Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
EZB veröffentlicht strukturelle Finanzindikatoren für 2011
136 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute einen Datensatz struktureller Finanzindikatoren für den Bankensektor in der Europäischen Union (EU).
-
Macroprudential supervision in Germany is given a legal basis – Bundesbank takes on key functions
-
Makroprudenzielle Überwachung in Deutschland erhält gesetzliche Grundlage – Bundesbank übernimmt wichtige Aufgaben
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Oktober 2012
Der Monatsbericht Oktober 2012 enthält Beiträge zu dem Thema Finanzkrise und Zahlungsbilanzentwicklung in der EWU und beschreibt die Entwicklung der Länderfinanzen in Deutschland seit 2005. Ferner wird die Bedeutung von Handelskrediten für die Unternehmensfinanzierung in Deutschland anhand von Ergebnissen der Unternehmensbilanzstatistik ebenso erläutert wie die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten.
-
Stabilitätskultur im Lichte der Staatsschuldenkrise Leo-Brandt-Vortrag an der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
-
Geschäftsmodelle und Bankenstruktur aus Sicht der Finanzstabilität Vortrag anlässlich des 16. Banken-Symposiums des European Center for Financial Services „Profil und Profitabilität – Geschäftsmodelle der Banken im Umbruch“
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal
97 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2012 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 7 247 Mrd € nach 7 193 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum stiegen die versicherungstechnischen Rückstellungen – die wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen – von 6 241 Mrd € auf 6 301 Mrd €. Ausschlaggebend hierfür waren nahezu gleichermaßen
positive transaktionsbedingte Veränderungen und Bewertungsänderungen. -
Kann Regulierung zu mehr Stabilität des Finanzsystems beitragen? Eingangsstatement auf der Podiumsdiskussion anlässlich 60 Jahre Österreichische Bankenwissenschaftliche Gesellschaft (BWG)
-
EZB begrüßt die Bekanntgabe der Ergebnisse des Bottom-Up-Stresstests durch die spanische Regierung
37 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) begrüßt es, dass die spanische Regierung und die Banco de España heute die Ergebnisse der unabhängigen Bewertung des spanischen Bankensektors veröffentlicht haben.
-
Das Grundgesetz der Bankenaufseher Gastbeitrag in der Verbandszeitung "die bank"
Der internationale Basler Ausschuss "Core Principles Group" hat in den vergangenen 18 Monaten das Grundgesetz der Bankenaufsicht grundlegend überarbeitet und damit die wesentliche Lehren aus der Banken- und Finanzkrise aufgearbeitet. In einem Gastbeitrag in „die Bank“ erläutert Sabine Lautenschläger, Vize-Präsidentin der Deutschen Bundesbank und Ko-Vorsitzende der Core Principles Group, nun erstmals die entscheidenden Änderungen in den „Basler Grundsätzen für eine wirksame Bankenaufsicht“.