Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Weiterführende Informationen zu Einzahlungen von Münzen
Die Filialen der Deutschen Bundesbank nehmen Einzahlungen von Münzen von Bargeldgeschäftspartnern nur noch in Normcontainern entgegen, diese müssen mit Münzrollenpackungen befüllt sein, die gemäß der Richtlinie für die Fertigung von Münzrollen gefertigt wurden.
-
Filiale Leipzig
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Filiale Stuttgart
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Wechselkurse
Der Themenbereich beinhaltet Informationen zu Devisenkursen und effektiven Wechselkursen.
-
-
Eigenmittel
Die Eigenmittel eines Instituts ergeben sich aus der Summe von Kernkapital und Ergänzungskapital. Das Kernkapital setzt sich wiederum aus hartem Kernkapital und zusätzlichem Kernkapital zusammen.
-
Praktikum in der Abteilung „Internationale und europäische Wirtschaft“
07.12.2025 | Frankfurt am Main EN
-
Filiale Regensburg
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Filiale Nürnberg
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Kundensystematik
Die Kundensystematik wird meldepflichtigen Instituten zur Verfügung gestellt, die im Rahmen von Bundesbank-Statistiken Zuordnungen von Wirtschaftsteilnehmern nach Sektoren und Branchen vorzunehmen haben. Zu diesem Zweck wird in der Statistischen Sonderveröffentlichung 1 eine Sektorengliederung mit Erläuterungen herausgegeben, die der Systematik des „Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010)“ entspricht.