Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2018 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Zum Ende des ersten Quartals 2018 betrug das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland 5 875 Mrd €. Gegenüber dem vierten Quartal 2017 verzeichnete es mit einem Plus von 14 Mrd € oder 0,2 % einen nur mäßig starken Anstieg. Im ersten Quartal wurden vor allem Ansprüche gegenüber Versicherungen aufgebaut (22 Mrd €), gefolgt von Bargeld und Einlagen, bei denen es Zuflüsse in Höhe von knapp 15 Mrd € gab.
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Mai 2018
Im Mai 2018 fiel das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 102,9 Mrd € geringer aus als im Vormonat (128,4 Mrd €). Nach Abzug der gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 20,3 Mrd € begeben. Der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland stieg im Berichtsmonat um 0,5 Mrd €, sodass der Umlauf von Schuldtiteln am deutschen Markt insgesamt um 20,8 Mrd € zunahm.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Mai 2018 einen Überschuss von 12,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 10,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Wesentlich dafür war der Rückgang des Saldos im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Hinzu kam ein geringerer Überschuss im Warenhandel.
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Juli 2018: Basiszinssatz bleibt unverändert bei -0,88 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben des § 247 Abs. 1 BGB den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand gemäß § 247 Abs. 2 BGB im Bundesanzeiger.
-
Neue Bundesbank-Prognose: Hochkonjunktur dauert an
Die Hochkonjunktur in Deutschland setzt sich fort. Dabei nimmt die bereits hohe Auslastung der Wirtschaft bis zum Jahr 2020 weiter zu, das Wachstum wird aber voraussichtlich nicht mehr ganz so kräftig ausfallen wie im Vorjahr. So dürften die Exporte und die gewerblichen Investitionen weniger stark zulegen.
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2018
Im April 2018 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 128,4 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (103,2 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen jedoch für netto 12,5 Mrd € getilgt.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im April 2018 einen Überschuss von 22,7 Mrd €. Das Ergebnis lag um 7,0 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dazu trug die Verminderung des Aktivsaldos im Warenhandel sowie im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, bei.
-
Bankstellenentwicklung im Jahr 2017
Die Konsolidierung im deutschen Bankensektor hat sich 2017 fortgesetzt. Die Gesamtzahl der Kreditinstitute in Deutschland ging im Jahresverlauf um 3,4 % zurück. "Das herausfordernde Wettbewerbsumfeld und insbesondere das anhaltend niedrige Zinsniveau machen den Instituten zu schaffen und veranlassen sie zu deutlichen Kosteneinsparungen", kommentierte Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling die Entwicklung.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im März 2018 einen Überschuss von 29,1 Mrd €. Das Ergebnis lag um 7,4 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand eine Ausweitung des Aktivsaldos insbesondere im Warenhandel, aber auch im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2018
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März 2018 mit 103,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats (99,4 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berück-sichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis Schuldver-schreibungen für 17,1 Mrd € am heimischen Rentenmarkt begeben.