Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Moderate Ausweitung der Direktinvestitionsbestände im Jahr 2016
Die deutschen Direktinvestitionsbestände im Ausland sind 2016 deutlich langsamer gewachsen als im Jahr davor. Ursächlich hierfür waren die niedrigeren positiven Bewertungseffekte aus Wechselkursänderungen sowie geringere Neuanlagen in Beteiligungskapital. Die ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland haben, wie in den vergangenen Jahren, nur verhalten zugelegt.
-
April-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Im ersten Quartal 2018 wurden die Kreditrichtlinien wurden in allen drei erfragten Kreditsegmenten gelockert. Das ergab die jüngste Umfrage zum Kreditgeschäft unter den in Deutschland ansässigen befragten Banken.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2017 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Zum Ende des Jahres 2017 belief sich das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland auf 5 857 Mrd €. Damit stieg es gegenüber dem dritten Quartal um 78 Mrd € oder 1,4 %.
-
Schwacher Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Februar 2018
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Februar 2018 mit 99,4 Mrd € leicht über dem Wert des Vormonats (96,2 Mrd €). Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 5,3 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2018 einen Überschuss von 20,7 Mrd €. Das Ergebnis lag um 0,4 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Ursächlich dafür war, dass die Zunahme des Aktivsaldos im Warenhandel den Rückgang des Aktivsaldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, leicht überwog.
-
Bundesbank eröffnet Ausstellung "Gold. Schätze in der Deutschen Bundesbank"
-
Bundesbank veröffentlicht das Buch "Das Gold der Deutschen"
-
Deutsche Staatsschulden sinken 2017 um 53 Mrd Euro auf 2,09 Billionen Euro – Schuldenquote geht von 68,2 % auf 64,1 % zurück
-
Nettotilgungen von deutschen Schuldverschreibungen im Januar 2018
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2018 mit 96,2 Mrd € wieder deutlich über dem Wert des Vormonats (60,6 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und von Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf inländischer Rentenpapiere aber dennoch um 2,3 Mrd €, nach 18,9 Mrd € im Vormonat.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2018 einen Überschuss von 22,0 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Ursächlich dafür war, dass der Rückgang des Aktivsaldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, den Anstieg des Überschusses im Warenhandel deutlich überwog.