Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Oktober 2012
Der Monatsbericht Oktober 2012 enthält Beiträge zu dem Thema Finanzkrise und Zahlungsbilanzentwicklung in der EWU und beschreibt die Entwicklung der Länderfinanzen in Deutschland seit 2005. Ferner wird die Bedeutung von Handelskrediten für die Unternehmensfinanzierung in Deutschland anhand von Ergebnissen der Unternehmensbilanzstatistik ebenso erläutert wie die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten.
-
Bargeld bleibt das meistgenutzte Zahlungsmittel beim Einkauf Neue Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland 2011
-
Geringe Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im August 2012
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im August 2012 auf brutto 97,7 Mrd €, nach 141,8 Mrd € im Vormonat. Nach Abzug der ebenfalls gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten erhöhte sich der Umlauf heimischer Rentenwerte um 2,2 Mrd €, verglichen mit 15,3 Mrd € im Juli.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2012
Die deutsche Leistungsbilanz wies im August 2012 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 11,1 Mrd € auf.
-
Deutsche Banken schließen EU-weite Rekapitalisierungsumfrage erfolgreich ab Gemeinsame Pressenotiz der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2011
Die finanzielle Verflechtung Deutschlands mit dem Ausland hat im Jahr 2011 ‑ zum Teil krisenbedingt ‑ weiter zugenommen. Allerdings ist der Anstieg der grenzüberschreitend gehaltenen Vermögenspositionen im Vergleich zum Vorjahr deutlich schwächer ausgefallen.
-
Latvijas Banka zu Gast bei der Deutschen Bundesbank
Der Vorstand der Deutschen Bundesbank ist heute in Frankfurt mit dem Vorstand der Zentralbank von Lettland, dem Council der Latvijas Banka, zusammengetroffen. Im Zentrum des Gedankenaustauschs standen die wirtschaftliche Entwicklung in Lettland und in Deutschland sowie anstehende Reformen im Rahmen der Europäischen Union.
-
Schwerpunkte des Monatsberichts September 2012
Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2011, der Internationale Währungsfonds in einem veränderten globalen Umfeld, Innovationen im Zahlungsverkehr
-
Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Juli 2012
Im Juli betrug das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt 141,8 Mrd €; es lag damit deutlich über dem Wert des Vormonats (117,0 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2012
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Juli 2012 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 12,8 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 5,7 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.