Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
157 KB, PDF
-
Erneut mehr Falschgeld in Deutschland Schadenssumme geht zurück
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2024 rund 72.400 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 4,5 Millionen Euro im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Damit erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen gegenüber dem Vorjahr um 28 Prozent.
-
-
EZB wählt Motive für künftige Euro-Banknoten aus
31.01.2025 EN
Der EZB-Rat hat eine Vorauswahl der Motive für die beiden möglichen Themen „Europäische Kultur: Gemeinsame Kulturstätten“ sowie „Flüsse und Vögel: Stark durch Vielfalt“ für die künftigen Euro-Banknoten getroffen. Unter den nun ausgewählten Motiven sind unter anderem Ludwig van Beethoven, Marie Curie oder Leonardo da Vinci. Beim Thema „Flüsse und Vögel“ wurden unter anderem ein Eisvogel in einem Wasserfall, ein Weißstorch über einem Flusstal und ein Mauerläufer neben einer Gebirgslandschaft ausgewählt. Voraussichtlich 2026 wird die EZB über das endgültige Design der neuen Banknoten entscheiden.
-
Formulare zur Kreditnehmerstatistik
Die Vordrucke stehen Ihnen im PDF-Format und im WORD-Format zur Verfügung.
-
Jahresabschluss 2024 Statement bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2024 der Deutschen Bundesbank
-
Verordnungen
Im Bereich Verordnungen werden Ihnen alle relevanten Dokumente hinsichtlich Verordnungen innerhalb der Bankenaufsicht zum Download zur Verfügung gestellt.
-
Datensatz-Updates
Einige FDSZ-Datensätze wurden aktualisiert und sind nun für einen längeren Zeitraum verfügbar:
JANIS, BOP-F, IFS-Base, BOP-HH, MMSR, MaMFI -
Jahresabschlüsse nichtfinanzieller Unternehmen (JANIS und Ustan)
Der JANIS-Datensatz enthält Jahresabschlüsse deutscher nichtfinanzieller Unternehmen, die der Bundesbank im Rahmen der Bonitätsanalyse zugehen, ergänzt um Abschlüsse aus öffentlichen Quellen. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des Datensatzes USTAN.
-
THE DUAL RUN Das Game zum dualen Studium bei der Deutschen Bundesbank.
Bist Du bereit für Dein duales Studium bei uns? Dann zeig uns, was Du drauf hast!
-
Geldpolitische Maßnahmen prägen Bilanz der Bundesbank Höhepunkt der jährlichen Verluste ist überschritten
Die geldpolitischen Maßnahmen der vergangenen Jahre haben im Geschäftsjahr 2024 wie schon im Vorjahr den Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank geprägt. Für das Berichtsjahr weist sie einen Bilanzverlust von 19,2 Milliarden Euro aus.
-
Gender-Gap in der Finanzbildung schließen – Präsidentin Lagarde lädt anlässlich des Weltfrauentags zum Austausch
127 KB, PDF
Ein neues Finanzbildungsnetzwerk von Zentralbanken und nationalen Aufsichtsbehörden soll Fokus auf Maßnahmen für Frauen legen. Eine europaweite Harmonisierung von Daten zur Finanzbildung soll umfassende Erkenntnisse liefern.
-
Statistik über Investmentvermögen (IFS-Base)
Die IFS-Base ist das Basismodul der Statistik über Investmentvermögen (IFS) der Deutschen Bundesbank. Seit September 2009 bietet die Statistik über Investmentvermögen einen detaillierten Einblick in die Vermögenspositionen aller deutschen offenen Investmentvermögen auf Einzelfondsebene.
-
ExtraNet Allgemeine Informationen
ExtraNet ist die E-Business-Plattform der Deutschen Bundesbank.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 6. März 2025
141 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert – spiegelt die aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission durch den EZB-Rat wider.
-
Ausgewählte Stammdaten der Niederlassungen deutscher Banken im Ausland (MaMFI-FIL)
Der Datensatz enthält ausgewählte Stammdaten der Bankenstatistik zu rechtlich selbständigen und unselbständigen Niederlassungen deutscher Banken im Ausland, die selbst Banken sind und sich im Mehrheitsbesitz ihrer Mütter befinden.
-
Centralised Securities Database (CSDB)
Die Centralised Securities Database ist ein vereinheitlichter Stamm- und Referenzdatenbestand auf Basis einzelner Wertpapierkennnummern. Die Daten enthalten Informationen zu weltweiten Wertpapieren, Emittenten und Preisen für börsenfähige Anleihen und Schuldverschreibungen, börsenfähige Geldmarktpapiere, Aktien, Genussscheinen und Investmentfondsanteilen.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
174 KB, PDF
-
Aktuelle Termine Veranstaltungen der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Aktuelle Vorträge, Fortbildungen, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
-
Bundesbank schlägt Reform der Schuldenbremse für solide Staatsfinanzen und mehr Investitionen vor
04.03.2025 EN
Die Deutsche Bundesbank erweitert ihre Reformvorschläge zur Schuldenbremse des Bundes.
Deutschland steht bei der Schuldenquote im internationalen Vergleich gut da. Unser Reformvorschlag zur Schuldenbremse bewahrt die soliden Staatsfinanzen und erleichtert gleichzeitig dringend nötige Investitionen
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel. Das Konzept stützt notwendige Maßnahmen, um Infrastruktur und Verteidigung zu stärken. Zugleich sichert es langfristig tragfähige Staatsfinanzen im Einklang mit europäischen Vorgaben. -
Wechselkursstatistik Statistische Fachreihe - Ausgabe August 2025
-
Al-Qaida / ISIL (Da‘esh)
Die Finanzsanktionen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit den ISIL (Da'esh)- und Al-Qaida-Organisationen in Verbindung stehen dienen der Durchführung von Maßnahmen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen.
-
Sudan
Die Finanzsanktionen gegen den Sudan dienen der Durchführung von Maßnahmen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen sowie der Europäischen Union.
-
Neuemission einer 30-jährigen Bundesanleihe 2025 (2056)
116 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Januar 2025
402 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 12 Basispunkte auf 4,24 % und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 14 Basispunkte auf 3,25 %.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
157 KB, PDF
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 191 – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
172 KB, PDF
-
Trigger Solution Neue Technologien zur Abwicklung DLT-basierter Finanztransaktionen in Zentralbankgeld
-
2024 – Mecklenburg-Vorpommern
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 2-Euro-Umlaufmünze mit Gedenkcharakter „Mecklenburg-Vorpommern“ prägen zu lassen und ab 30. Januar 2024 herauszugeben.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 191
47 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum Juli 2025
-
Offenlegungstableau für Währungsreserven und Fremdwährungspolitik Berichtszeitraum Juli 2025
-
Vom Meister im Bereich Sanitär zum Ingenieur im Facility Management Direkteinstieg – Technischer Gebäudebetrieb
03.03.2025
Christian hat die Möglichkeiten bei der Bundesbank genutzt, um seine Karriere zu gestalten. In seiner Story berichtet er, was seine Schritte waren und was die Arbeit bei der Bundesbank für ihn ausmacht.
-
-
Beirat der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
01.03.2025
Der Beirat besteht aus Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige.
-
Filiale Leipzig
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Neuer Hauptverwaltungspräsident im Norden
28.02.2025
Seit Mitte Januar ist Andreas Retzlaff Präsident der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Er hat das Amt von Corina Paetsch übernommen, die nun Leiterin des Zentralbereichs Baumanagement ist. Bei der Amtswechselfeier im Februar in Hannover hob Vorstandsmitglied Burkhard Balz vor mehr als 200 Gästen die Verdienste von Paetsch in ihrer Amtszeit hervor – und zeigte sich froh darüber, dass die Bank mit Retzlaff einen hervorragenden Nachfolger gefunden habe.
-
Harmonisierungsinitiativen Single Collateral Management Rulebook for Europe (SCoRE)
Informationen und Dokumente zur Anbindung an das Sicherheitenmanagement-System.
-
EZB-Bericht zeigt, dass Kartenzahlungen in den meisten EU-Ländern über internationale Kartenzahlungssysteme erfolgen
546 KB, PDF
Kartenzahlungen sind in der Europäischen Union (EU) inzwischen das dominierende elektronische Bezahlverfahren. Im Jahr 2023 wurden 70 Milliarden Kartenzahlungen durchgeführt.
-
Community Readiness Monitoring Eurosystem Collateral Management System (ECMS)
Zur Sicherstellung einer reibungslosen Migration wird die Deutsche Bundesbank alle geldpolitischen Geschäftspartner auf ihrem Weg zum ECMS eng begleiten.
-
Dokumentation
In der MACCs-Dokumentation sind wichtige Informationen für die Einreichung der Schuldner- und Ratingdaten sowie für die Einreichung und Verwaltung von Kreditforderungen enthalten.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
150 KB, PDF
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Januar 2025
219 KB, PDF
Der Median der von den Verbraucherinnen und Verbrauchern in den vergangenen zwölf Monaten wahrgenommenen Inflation sank im Januar 2025 leicht auf 3,4 % (nach 3,5 % im Dezember 2024).