Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Monetary policy normalisation in the euro area: finding the new normal in challenging times Welcome remarks at the Deutscher Abend
-
Makroprudenzielle Instrumente
Makroprudenzielle Instrumente können grundsätzlich nach der rechtlichen Eingriffsintensität unterschieden werden. Demnach lassen sie sich in "weiche" (Kommunikation), "mittlere" (Warnungen und Empfehlungen) und "harte" (Eingriffe) Instrumente einteilen.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
76 KB, PDF
-
Wirtschaftliche Erholung im Sommerquartal bleibt aus
18.09.2023 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im dritten Quartal 2023 etwas schrumpfen
, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Mit spürbar positiven Impulsen vom privaten Konsum sei kaum zu rechnen. Die Haushalte halten sich trotz des etwas nachlassenden Preisanstiegs, der kräftigen Lohnzuwächse und der guten Arbeitsmarktlage noch mit Ausgaben zurück. Zudem drückt die Schwäche der Industrie auf die Wirtschaftsleistung. -
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188
131 KB, PDF
-
Erstregistrierung im ExtraNet
Für die erstmalige Registrierung im ExtraNet der Deutschen Bundesbank ist die vorherige Vergabe einer Meldenummer erforderlich. Danach können sich die Meldepflichtigen für ein Fachverfahren registrieren.
-
EZB-Rat erhöht Leitzinsen um 25 Basispunkte
14.09.2023
Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Der EZB-Rat ist entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Um den Fortschritt in Richtung dieses Ziels zu verstärken, hat der EZB-Rat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
-
Sicherheitsmerkmale der 20 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
-
Kurse und Renditen börsennotierter Bundeswertpapiere
Bundesanleihen, Bundesobligationen und Bundesschatzanweisungen werden an allen deutschen Wertpapierbörsen notiert.
-
Konsolidierter Text: Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1222/2014 der Kommission vom 8. Oktober 2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards zur Festlegung der Methode zur Bestimmung global systemrelevanter Institute und zur Festlegung der Teilkategorien global systemrelevanter Institute (Text von Bedeutung für den EWR)Text von Bedeutung für den EWR 01.12.2021 | Amtsblatt der Europäischen Union
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
220 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
136 KB, PDF
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
30 KB, PDF
-
Bietungsfrist für Gebote
16. Juni 2025
-
Grundriss Einfamilienhaus, Hemmingstedter Weg 7, 22607 Hamburg
2 MB, PDF
Eigentumswohnung
-
86153 Augsburg, Wolfsgäßchen 1 Büroflächen zur Vermietung, ca. 550 m² im 2. Obergeschoss
Büroflächen im Dienstgebäude
-
Verbesserung der Datengrundlage für die Analyse von Risiken aus Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
Der makroprudenziellen Aufsicht fehlen belastbare, zeitnahe und systematische Informationen über die Kreditvergabestandards in der privaten Wohnimmobilienfinanzierung. Diese sind unerlässlich, um aufkommende Risiken für die Finanzstabilität frühzeitig zu erkennen. Auf Basis der im Februar 2021 in Kraft getretenen Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung (FinStabDEV) plant die Bundesbank nun eine Erhebung, die diese Datenlücken schließen soll.
-
Pressekonferenz am 14. September 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
39 KB, PDF
Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Wir sind entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zu unserem mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Um den Fortschritt in Richtung dieses Ziels zu verstärken, hat der EZB-Rat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 14. September 2023
20 KB, PDF
Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Der EZB-Rat ist entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Um den Fortschritt in Richtung dieses Ziels zu verstärken, hat der EZB-Rat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
Meine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement Ausbildungsgänge – Kaufleute für Büromanagement
14.09.2023
Seit August 2022 absolviert Felix seine Ausbildung. Er erzählt von seinen bisherigen Erfahrungen und dem Ablauf der Ausbildung.
-
Forschung und Entwicklung im Bereich Banknoten Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Im Folgenden wird ein Überblick über die Regelungen für Abbildungen und Reproduktionen von Banknoten und Münzen gegeben.
-
EZB nominiert Claudia Buch als Vorsitzende des Aufsichtsgremiums
41 KB, PDF
Nach Beratung mit dem Aufsichtsgremium hat der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) heute Claudia Buch als künftige Vorsitzende des Aufsichtsgremiums für eine nicht verlängerbare fünfjährige Amtszeit vorgeschlagen. Frau Buch ist derzeit Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank.
-
Tenderergebnis – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
72 KB, PDF
-
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euroraum: zweites Quartal 2023
231 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euroraum beliefen sich im zweiten Quartal 2023 auf 3 242 Mrd. € und sind damit gegenüber dem ersten Quartal 2023 um 31 Mrd. € gestiegen. Die Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen im Euroraum erhöhten sich gegenüber dem Vorquartal um 15 Mrd. € und lagen im zweiten Quartal 2023 somit bei 2 625 Mrd. €.
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum April 2025
-
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juli 2023 einen Überschuss von 18,7 Mrd €. Das Ergebnis lag um 9,7 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen ein niedrigerer Überschuss im Warenhandel und der abgeschmolzene Aktivsaldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Nettoemissionen von Schuldverschreibungen im Juli 2023
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2023 mit 120,5 Mrd € unter dem Wert des Vormonats (168,7 Mrd €). Nach Berücksichtigung der Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten nahm der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 28,0 Mrd € zu (Juni: 22,9 Mrd €). Ausländische Titel wurden im Umfang von 0,5 Mrd € am deutschen Markt getilgt. Der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland nahm so im Ergebnis um 27,5 Mrd € zu.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
73 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
140 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
76 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
127 KB, PDF
-
-
Jetzt aber! Warum ein funktionierendes eGovernment für Deutschland und Europa dringlicher ist, denn je! 28.05.2025, 11:11 Uhr: Fritzi Köhler-Geib
-
Vertrauen durch Teilhabe am Kapitalmarkt Rede beim Ludwig Erhard Forum für Wirtschaft und Gesellschaft
-
-
Bundesbank-Symposium, Deutsche Bundesbank Podiumsdiskussion mit Michael Theurer, Titel: „Governance – vor welchen Herausforderungen stehen die deutschen Institute“
Die Rede wird nicht veröffentlicht.
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Presse- und Medienkommunikation,
Tel.: +49 69 9566-33221, E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.de -
Leistungsumfang WebEDI / Filetransfer
WebEDI ist eine WWW-Schnittstelle für den elektronischen Datenaustausch. Die folgende Übersicht stellt den Leistungsumfang der beiden angebotenen Zugangsvarianten gegenüber.