Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Zahlungsbilanz Berichtszeitraum Dezember 2024
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
-
Können Jahresabschlussunterlagen von Kunden auch direkt von Kreditinstituten bei der Bundesbank zur Durchführung der Bonitätsbeurteilung eingereicht werden?
-
Christoph Meinerding
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since March 2017
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
139 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
131 KB, PDF
-
Moderater Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Juni 2021
Im Juni 2021 fiel das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 148,7 Mrd € etwas höher aus als im Vormonat (138,8 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2021
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juni 2021 einen Überschuss von 22,5 Mrd €. Das Ergebnis lag um 9,4 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Emissionsstatistik Ausgabe Februar 2025
-
ECMS Projektmeilensteine für eine erfolgreiche "Big-Bang" Migration im Juni 2025 Detaillierte Beschreibung
449 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juni 2021
363 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von 5,3 % im Mai 2021 auf 4,3 % im Juni. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Juni 2021 auf 2,5 %, verglichen mit 2,3 % im Mai.
-
12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
121 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
131 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen – Ankündigung Tenderverfahren
120 KB, PDF
-
Invitation to bid for 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Zuschlag für Neubauten der Bundesbank-Zentrale an Morger Partner Architekten AG
Die Deutsche Bundesbank hat das Büro Morger Partner Architekten AG aus Basel mit Architektenleistungen für die geplanten neuen Bürogebäude der Frankfurter Zentrale beauftragt.
-
„Unsolide Staatsfinanzen sind ein Risiko“ Interview in der Welt am Sonntag
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat erneut dazu aufgefordert, die Geldpolitik im Euroraum rechtzeitig wieder zu normalisieren, wenn es die Preisaussichten erforderten. Er halte auch höhere Inflationsraten nicht für ausgeschlossen, sagte er im Interview mit der Welt am Sonntag. „I
ch werde jedenfalls darauf drängen, auch das Risiko einer zu hohen Inflationsrate genau im Blick zu behalten und nicht nur auf das Risiko einer zu niedrigen Inflationsrate zu schauen“
, so Weidmann. -
Weitere Zinssätze
-
Wie der digitale Euro funktioniert
30.04.2024 EN
Stellen Sie sich vor, es gäbe eine einheitliche digitale Zahlungslösung, mit der alle Arten von Zahlungen möglich wären. Und das überall im Euroraum. Und tatsächlich könnte dies Realität werden: Mit dem digitalen Euro. Einfach. Sicher. Schnell. Zuverlässig. Digitales Geld der Europäischen Zentralbank, immer zur Hand, wenn Sie es brauchen. Aber wie würde es funktionieren?
-
EZB stellt neue geldpolitische Strategie vor
08.07.2021
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich auf eine neue geldpolitische Strategie verständigt. Kern der Strategie ist ein neues Inflationsziel. Künftig zielt der EZB-Rat auf eine Inflationsrate von mittelfristig 2 Prozent ab. Die neue Strategie enthält darüber hinaus Eckpunkte zur Berücksichtigung von Klimarisiken.
-
Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland
18.05.2020 EN
Die Deutsche Bundesbank ist die unabhängige Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland. Zentrales Geschäftsfeld ist die Geldpolitik des Eurosystems. Zu den weiteren Aufgaben gehören das Finanz- und Währungssystem, die Bankenaufsicht, der unbare Zahlungsverkehr sowie das Bargeld.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
124 KB, PDF
-
Announcement of auction - 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ankündigung - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Bundesbank veröffentlicht Monatsdurchschnittswerte des TARGET2-Saldos
Die Deutsche Bundesbank veröffentlicht ab August 2021 zusätzlich zu den Monatsendwerten auch die Monatsdurchschnittswerte des deutschen TARGET2-Saldos auf ihrer Website.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende März 2021
256 KB, PDF
Die jährlichen Daten enthalten Informationen, die für eine Analyse des EU-Bankensektors erforderlich sind, und decken einen breiteren Datensatz ab als die vierteljährlich veröffentlichten Daten.
-
Digital payments and European sovereignty Guest contribution in SUERF Policy Brief, No 146
-
didacta 2025 in Stuttgart Die Deutsche Bundesbank präsentiert ihr Angebot zur ökonomischen Bildung auf der didacta 2025
Vom 11. bis 15. Februar 2025 stellt die Deutsche Bundesbank auf der didacta in Stuttgart (Halle 5, Stand D 65) ihr Angebot zur ökonomischen Bildung vor. Auf ihrem Stand informiert sie rund um die Themen Geld und Geldpolitik und gibt diesbezüglich insbesondere Anregungen für den Schulunterricht.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
126 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 184
125 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF
-
Wuermeling: „Deutsche Banken sind robust“
02.08.2021 EN
Laut Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling haben sich die deutschen Banken bei den EU-weiten Stresstests der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und der Europäischen Zentralbank (EZB) als robust erwiesen.
„Sie würden die hohen Kapitalanforderungen selbst in einer schweren Wirtschaftskrise durchgehend erfüllen“,
sagte Wuermeling. -
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
127 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2021
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben mit 1,47 % bzw. 1,32 % unverändert.
-
Datenschutzhinweis zum Erstattungsantrag für beschädigte EUR/DEM-Noten-Münzen
-
Stresstest bescheinigt dem Bankensystem im Euroraum Widerstandsfähigkeit in schwierigem gesamtwirtschaftlichen Szenario
126 KB, PDF
Die harte Kernkapitalquote (CET1-Quote) der 89 Banken im Stresstest würde durchschnittlich um 5,2 Prozentpunkte (von 15,1 % auf 9,9 %) sinken, wenn die Banken einer dreijährigen Stressphase mit schwierigen gesamtwirtschaftlichen Bedingungen ausgesetzt wären. Die CET1-Quote ist eine wichtige Messgröße für die finanzielle Solidität einer Bank.
-
Aspekte der makroökonomischen Häuserpreisanalyse: Modellvielfalt, Methodenkonkurrenz und statistische Informationslücken Knetsch T.A.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Deutsche Wirtschaftsleistung steigt im zweiten Quartal um 1,5 Prozent
30.07.2021
Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist die deutsche Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal 2021 um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gestiegen. Im ersten Quartal war das Bruttoinlandsprodukt noch um 1,8 Prozent gesunken.
-
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF