Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
-
Schon 100.000 Gäste im Geldmuseum der Bundesbank
29.11.2018
„
Die Marke von 100.000 Besucherinnen und Besuchern zeigt den Erfolg des Geldmuseums als modernen Lern- und Erlebnisort
“. -
Die Rolle des Renminbi im internationalen Zahlungsverkehr Keynote Speech – 5th European-Chinese Banking Day
-
EZB startet europaweite Instant-Zahlungen
44 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank hat einen innovativen europaweiten Service zur Echtzeit-
Abwicklung elektronischer Zahlungen ins Leben gerufen. Unter dem Namen TARGET Instant
Payment Settlement (TIPS) wird Zentralbankgeld verwendet, um individuelle Zahlungen in
weniger als 10 Sekunden auszuführen. -
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Verfahrensregeln für die Abwicklung von SCC-Karteneinzügen über den SEPA-Clearer des EMZ, gültig seit 19. November 2018
Die Verfahrensregeln zusammen mit den dazugehörigen Spezifikationen und Schemata beschreiben die zukünftige Abwicklung von SCC-Karteneinzügen im SEPA-Clearer des EMZ der Deutschen Bundesbank.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Schon 100.000 Gäste im Geldmuseum der Bundesbank
Knapp zwei Jahre nach der Neueröffnung des Geldmuseums der Deutschen Bundesbank wurde der 100.000ste Gast in der Ausstellung begrüßt. Die Museumsbesucherin war schon zum zweiten Mal im neu gestalteten Geldmuseum. „Die Marke von 100.000 Besucherinnen und Besuchern zeigt den Erfolg des Geldmuseums als modernen Lern- und Erlebnisort“, sagte Burkhard Balz, zuständiges Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank.
-
Schwierigere Rahmenbedingungen für die Finanzstabilität im Euroraum
64 KB, PDF
Herausforderungen aufgrund von möglichen weiterreichenden Spannungen in den Schwellenländern, zunehmenden Bedenken bezüglich der Schuldentragfähigkeit und Handelskonflikten. Verbesserte Widerstandsfähigkeit der Banken, aber anhaltende Beeinträchtigung der Rentabilität aufgrund von strukturellen Anfälligkeiten. Zunehmende Liquiditätsbedenken angesichts verstärkter Risikoübernahme durch Investmentfonds
-
Herausforderungen für die Finanzwelt in Zeiten von Brexit und Digitalisierung Jahresempfang des Verbands der deutschen Pfandbriefbanken
-
Aufstockung Anleihe des Bundes - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – April bis September 2018
70 KB, PDF
Umfrageergebnisse stehen mit breit angelegtem, wenn auch etwas langsamerem Aufschwung im Einklang. Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte und Schwierigkeiten bei der Kundenakquise stellen für KMUs im Euroraum die größten Probleme dar. Finanzierungsbedingungen der KMUs und Zugang zu Finanzmitteln trotz leicht gestiegener Finanzierungskosten immer noch günstig.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2018
290 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Oktober 2018 auf 3,9 % nach 3,6 % im September (korrigiert von ursprünglich 3,5 %).
-
Brexit – Auswirkungen für Europa als Finanzzentrum und für Frankfurt Rede beim UBS Investment Kompass
Bundesbank-Vorstandsmitglied Joachim Wuermeling hat sich dafür ausgesprochen, ein neues globales Finanzzentrum in der Europäischen Union zu entwickeln, um die Abhängigkeit vom Finanzplatz London zu verringern. „Wir müssen auch künftig in der Lage sein, unsere Volkswirtschaft aus eigener Kraft zu finanzieren“, sagte er bei einer Rede.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Verordnung der EZB fördert harmonisierte Ausfalldefinition im Einheitlichen Aufsichtsmechanismus
63 KB, PDF
EZB veröffentlicht Verordnung zur Erheblichkeitsschwelle für überfällige Verbindlichkeiten. Harmonisierte Ausfalldefinition im SSM erhöht Vergleichbarkeit von ausgefallenen Forderungen zwischen bedeutenden Instituten. Veröffentlichung markiert das Ende eines öffentlichen Konsultationsverfahrens.
-
Sonderausstellung „Zeigen & Sagen“ eröffnet
27.11.2018
In der Sonderausstellung „Zeigen & Sagen“ stellen sieben Künstlerinnen und Künstler eigene Arbeiten Kunstwerken aus der Bundesbank-Sammlung gegenüber. Interessierte können die Ausstellung im Geldmuseum bis zum 24. Februar 2019 besuchen.
-
Schriftliche Stellungnahme der Deutschen Bundesbank für den Ausschuss für Europa, Kultur und Medien des Thüringer Landtags Anhörungsverfahren am 27. November 2018 zum „Weißbuch der Kommission zur Zukunft Europas, die EU 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien“
60 KB, PDF
Anhörungsverfahren am 27. November 2018 zum „Weißbuch der Kommission zur Zukunft Europas, die EU 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien“
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
34 KB, PDF
-
Verfahrensregeln für die Abwicklung von SEPA-Zahlungen über den SEPA-Clearer des EMZ, gültig seit 19. November 2018
-
Neue Ausstellung „Zeigen & Sagen. Sieben Künstler sehen die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank“
Das Geldmuseum in Frankfurt präsentiert vom 26. November 2018 bis 24. Februar 2019 die Kunstausstellung „Zeigen & Sagen. Sieben Künstler sehen die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank“. Die aktuelle Ausstellung bringt Kunstwerke aus der Sammlung der Bundesbank und Arbeiten zeitgenössischer Leipziger Künstler zusammen.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Mauderer: Geldpolitische Normalisierung ist langwieriger Prozess
26.11.2018 EN
Sabine Mauderer, seit Anfang September im Vorstand der Bundesbank für die Bereiche Märkte und Personal verantwortlich, und Yves Mersch, Direktoriumsmitglied der EZB, sprachen auf dem Banken- und Unternehmensabend der Hauptverwaltung in München.
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - November 2018
48 KB, PDF
Am 15. November 2018 billigte der EZB-Rat eine Änderung des ersten Verzeichnisses der im Euro-Währungsgebiet ansässigen Emittenten mit Förderauftrag, die für das Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors zugelassen sind.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
31 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Deutschland und China – Standorte für Innovation Rede bei der deutsch-chinesischen Wirtschaftskonferenz
-
Deutschland und Amerika – Gemeinsam sind wir (wirtschaftlich) stärker Thanksgiving Dinner der AmCham, Chapter Lower Saxony
-
Unkonventionelle Geldpolitik sollte nicht zur Regel werden
19.11.2018 EN FR
Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann sollte sich das Eurosystem bei der geldpolitischen Normalisierung am Instrumentarium vor der Krise orientieren. „Ob und wie die Geldpolitik ihren Werkzeugkasten anpassen sollte, kann erst dann eingeschätzt werden, wenn die Normalisierung weiter vorangeschritten ist“, sagte Weidmann in Frankfurt am Main.
-
Emissionsstatistik über Schuldverschreibungen
Gegenstand der Emissionsstatistik sind Angaben über den Absatz, den Umlauf und die Tilgung der von inländischen Banken begebenen Schuldverschreibungen sowie deren Ausstattungsmerkmale. Die Statistik umfasst Inhaber- und Namensschuldverschreibungen.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 178 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
-
Stabilität sichern – Herausforderungen des Niedrigzinsumfelds Rede auf der 8. EIOPA-Jahreskonferenz
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result -
34 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 178
33 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 178
33 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: Sechste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018
124 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich in der sechsten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018 auf 115 Mrd €, verglichen mit 113 Mrd € in der Erfüllungsperiode zuvor.
-
Hochkonjunktur hält trotz vorübergehender Delle an
19.11.2018 EN FR
Die deutsche Wirtschaftsleistung hat sich im Sommer 2018 leicht verringert. Wie aus dem aktuellen Monatsbericht der Bundesbank hervorgeht, sind hierfür temporäre Effekte ursächlich. „Ungeachtet dieser vorübergehenden Sondereinflüsse dauert die Hochkonjunktur in Deutschland an“, schreiben die Expertinnen und Experten.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2018
189 KB, PDF
Im dritten Quartal 2018 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 426 Mrd €, verglichen mit 1 433 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2018
342 KB, PDF
Im dritten Jahresviertel 2018 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 11 604 Mrd € und lag damit 157 Mrd € höher als im zweiten Quartal 2018. Die Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) erhöhten ihre Bestände an von Ansässigen außerhalb des Euro-Währungsgebiets sowie von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilsrechten und Schuldverschreibungen. Nach Arten von Investmentfonds aufgegliedert wurden die größten Transaktionen im dritten Quartal 2018 bei den Gemischten Fonds – mit Mittelzuflüssen in Höhe von 33 Mrd € – und bei den Aktienfonds – mit Zuflüssen in Höhe von 25 Mrd € – verzeichnet. Der Bestand an von Geldmarktfonds begebenen Anteilen lag bei 1 118 Mrd € und damit 17 Mrd € unter dem Niveau des Vorquartals.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: September 2018
340 KB, PDF
Im September 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 17 Mrd € auf (nach 24 Mrd € im Vormonat).
-
Forschungsdaten- und Servicezentrum
Das FDSZ ermöglicht Forschern und Analytikern im Rahmen von unabhängigen wissenschaftlichen Forschungsvorhaben einen Zugang zu ausgewählten Mikrodaten der Deutschen Bundesbank.
-
Finanzstabilitätsbericht: Deutsches Finanzsystem verwundbar
14.11.2018 EN
In Zeiten hohen Wachstums und niedriger Zinsen haben sich Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem aufgebaut. Die Wahrscheinlichkeit eines konjunkturellen Abschwungs hat sich zudem erhöht.
„Jetzt ist es an der Zeit, ausreichende Puffer aufzubauen und das Immunsystem des Finanzsystems zu stärken“
, sagte Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Veröffentlichung des neuen Finanzstabilitätsberichts. -
Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2018 der Deutschen Bundesbank Prof. Claudia M Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank
In Zeiten hohen Wachstums und niedriger Zinsen haben sich Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem aufgebaut. Die Wahrscheinlichkeit eines konjunkturellen Abschwungs hat sich zudem erhöht.
„Jetzt ist es an der Zeit, ausreichende Puffer aufzubauen und das Immunsystem des Finanzsystems zu stärken“
, sagte Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Veröffentlichung des neuen Finanzstabilitätsberichts.