Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Zentralbankdialog in der neuen Normalität
Seit drei Monaten laufen die neuen Online-Kurse. Marcus Haas, Fachdozent Bankenaufsicht, gewährt einen ganz persönlichen Einblick in die neue Normalität.
-
Finanzstabilitätsbericht in New York präsentiert
Die Repräsentanz in New York bietet den informellen Rahmen, so dass Bundesbankbeschäftigte ihre Arbeiten amerikanischen Bank- und Finanzexperten vorstellen können. Auftakt: Dr. Benjamin Weigert mit dem Finanzstabilitätsbericht 2018.
-
Twinning light mit Nordmazedonien gestartet, Twinning mit Weißrussland kurz vor dem Ziel
Kampf gegen Falschgeld in Nordmazedonien und Stärkung des gesamten Notenbankgeschäfts in Weißrussland sind die Themen aktueller Twinning bzw. Twinning light Projekte
-
Bundesbank Root CA -Advanced- 2017
Das Zertifikat ist mit dem Algorithmus SHA-256 selbstsigniert und hat eine Gültigkeitsdauer von zwölf Jahren.
-
Andreas Gauf Head of Project coordination
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Profile Andreas Gauf
-
Verlängerung des Memorandum of Understanding (MoU) für die Staatsbank von Vietnam
Dr. Nguyen Kim Anh, Deputy Governor der State Bank of Vietnam, und Burkhard Balz, Vorstand der Deutschen Bundesbank, verlängern MoU.
-
Trotz erschwerter Bedingungen: Erfolgreicher Abschluss des EU-finanzierten Twinning-Projekts mit der Nationalbank von Albanien
Die Deutsche Bundesbank hat sich in diesem Projekt umfassend engagiert. Beteiligte Expertinnen und Experten berichten von ihren persönlichen Eindrücken.
-
Starkes Interesse an Bargeld-Themen in Zeiten der Pandemie
Im Jahr 2020 stieg die Nachfrage nach bilateraler Zusammenarbeit der Zentralbanken im Bargeldmanagement und sie wurde vielfältiger. Die neu aufgesetzte internationale Online-Kursreihe wird gut angenommen. Pandemie, Cash Center, IT-Anwendungen und Bargeldbearbeitung waren die TOP-Themen.
-
EU-Projekt für den Westbalkan – Vorbereitung auf Phase II
Wenn alle an einem Strang ziehen, gelingen auch komplexe Vorhaben reibungslos.
-
Digitale Transformation in Zentralbanken – Ein Rückblick
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in Zentralbanken enorm vorangebracht. 30 Experten tauschten sich in einem Adhoc Expert Panel zu ihren Erfahrungen zum Digitalisierungsprozess aus. Die Bundesbank gab Einblicke in das neue InnoWerk.
-
EU Twinning mit Montenegro erfolgreich beendet
Abschlussveranstaltung des erfolgreichen EU Twinningprojekts 'Support to regulation of financial services' mit hochrangiger Besetzung in Podgorica/Montenegro zu Zeiten der Corona-Pandemie.
-
Stärkung der institutionellen Kapazitäten der Nationalbank der Republik Nordmazedonien
Das zweite gemeinsame EU-finanzierte Projekt für die NBRNM startete. Im Bereich Bankenregulierung und – aufsicht laufen die Analysen.
-
High-level Policy Workshop zum Thema „Non-performing loans“
Hochrangige Experten des ESZB, der Europäischen Kommission und den Zentralbanken und Aufsichtsbehörden des westlichen Balkans trafen sich Ende Februar in Frankfurt und sprachen über die Thematik „Non-performing loans“ aus mikro- und markroprudenzieller Sicht.
-
Neue Webinarreihe geht an den Start
Ab Juni können Sie wöchentlich an unseren neuen Webinaren teilnehmen. Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.
-
Bankenaufsicht - Konstanz im Wandel
Marcus Haas ist seit Oktober 2019 fachlich für das Thema Bankenaufsicht im ZiZ zuständig. Die Corona Pandemie hat viele Fragen in der Finanzwelt aufgeworfen, die an ihn herangetragen werden. Wie er seine Expertise aus dem Homeoffice in die Welt trägt, lesen Sie hier.
-
Zwölf Monate Zentrum für internationalen Zentralbankdialog
Seit einem Jahr gibt es das neue Zentrum für internationalen Zentralbankdialog. Die Verzahnung der Aufgaben im Rahmen der Zentralbank-Kooperation mit den Vertretungen der Bundesbank vor Ort hat Synergien gehoben.
-
Twinning-Light zur Falschgeldbekämpfung in Nordmazedonien
Twinning-Light-Projekt der EU „Strengthening the capacities of the system for fight against counterfeiting of EUR“ in der Republik Nordmazedonien erfolgreich abgeschlossen.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
161 KB, PDF
-
Neue thematische Serien am Start „Climate Change and Central Bank”
Online Vortragsserie zum Thema „Climate Change and Central Banks“ lief bis Mitte Mai. Ab 2024 neue Serien zu „The digital Euro“ und „Cash Management".
-
Kick-off EU-Projekt für den Westbalkan Phase II
Die zweite Phase des EU-finanzierten Projekts für den Westbalkan startete im September mit einer Kick-off Veranstaltung bei der Banca d’Italia in Rom.
-
Start Anmeldung für neue internationale Zentralbankkurse 2023
2023 planen wir 47 internationale Zentralbankkurse - 26 Präsenzkurse in Frankfurt und 21 Online-Kurse. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
-
Neues Kursformat „Current Focus“
Seit 2022 bieten wir ein neues Kursformat mit dem Titel „Current Focus“ an. In einer kurzen virtuellen Session greifen wir dabei Themen mit aktuellem Bezug auf. Bewerben Sie sich jetzt für unsere Veranstaltung im Dezember „Macroeconomic projection for Germany“.
-
Bundesbank seit 30 Jahren führend in der Zentralbankkooperation Eckpunkte bleiben – Schwerpunkte verschieben sich
Rückblick auf 30 Jahre Zentralbankkooperation. Es zeigt sich: Eckpunkte bleiben und Schwerpunkte verschieben sich.
-
Verlängerung MoU mit Kenya School of Monetary Studies
Burkhard Balz, Bundesbankvorstandsmitglied, und William Nyagaka, Direktor der Kenya School of Monetary Studies, verlängern das seit 2007 bestehende Memorandum of Understanding.
-
Neue Online-Kurse erstes Halbjahr 2022
Die Termine und Themen für die neuen Online-Kurse stehen fest.
-
Neue Online-Kurse verfügbar
Neue Online-Kurse verfügbar. Melden Sie sich jetzt an. Bitte beachten Sie die kurzen Anmeldefristen bei den folgenden Kursen: “Central bank communication” (02. September) und “Crisis management at supervised credit institutions” (08. September)!
-
Von der Präsenzschulung zum Online-Kurs – am Beispiel Finanzstabilität und Statistik
Vielfältige Themen – wie Statistik oder Finanzstabilität - und wechselnde Formate –einzelne Kurseinheiten oder modular aufeinander aufbauende Kurse.
-
Erfolgreicher Abschluss des EU-finanzierten Twinning-Projekts mit der Nationalbank von Serbien
In einer feierlichen Veranstaltung wurde am 6. März 2020 das EU-Twinning-Projekt mit der serbischen Nationalbank in Belgrad abgeschlossen. Burkhard Balz, Bundesbankvorstandsmitglied, zog in seiner Rede eine positive Bilanz.
-
Bundesbank verlängert Zusammenarbeit mit Arabischen Währungsfonds
Burkhard Balz (Bundesbank) und Abdulrahman Al Hamidy (AMF) unterzeichneten Memorandum of Understanding.
-
„Data sharing“ Seminar ein voller Erfolg Internationaler Zentralbankkurs, Frankfurt, 11.-15. Juni 2018
Experten aus 17 Ländern und der Bundesbank diskutierten verschiedene Aspekte des Austauschs und der gemeinsamen Nutzung sensibler granularer Daten und Mikrodaten. Wichtig war der starke Praxisbezug. 2019 findet das Seminar erneut statt.
-
Neues Expert Panel „Sustainable and Green Finance“
Der Klimawandel bringt neue Risiken für den Finanzsektor. Das neue Expert Panel bietet die Möglichkeit, verschiedene Regulierungsvorhaben weltweit zu diskutieren und die neuen Herausforderungen der Zentralbanken und Aufsichtsbehörden zu analysieren. Anmeldeschluss: 26. April 2019
-
Engere Zusammenarbeit mit chinesischer Notenbank
Memorandum of Understanding zwischen der People‘s Bank of China und der Bundesbank unterzeichnet.
-
Internationale Zentralbankkurse 2020 – vier neue Kurse
Auch 2020 bieten wir Ihnen wieder eine Vielzahl internationaler Zentralbankkurse an. Vier davon sind ganz neu und befassen sich mit den Themen Zentralbankkommunikation über soziale Medien, Umwelt- und Energiemanagement, Bargeldmanagement sowie Rechnungslegung für Bankenaufseher.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
164 KB, PDF
-
Praxisnahes Lernen: Mein letzter Studienabschnitt an der Hochschule Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
10.10.2024
Während der Theoriephasen im dualen Studium Zentralbankwesen praxisnah studieren. Daniel berichtet über seine letzte Studienphase und seine Teilnahme an einem Praxisprojekt.
-
5-Euro-Sammlermünzserien
Informationen zu den 5-Euro-Sammlermünzserien „Klimazonen der Erde“ sowie „Wunderwelt Insekten“.
-
Maastricht-Schuldenstand Deutschlands Berichtszeitraum 1. Quartal 2025
-
Bundesbankpräsident Nagel und IWF-Chefin Georgieva beim Hauptstadtempfang in Berlin
09.10.2024
Einmal im Jahr lädt die Bundesbank Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zum Hauptstadtempfang nach Berlin ein, um sich über die Wirtschaftslage und aktuelle Themen auszutauschen. Als besondere Gäste begrüßte Bundesbankpräsident Joachim Nagel in diesem Jahr die IWF-Chefin Kristalina Georgieva und die Publizistin Constanze Stelzenmüller.
-
Bundesbank President Nagel and IMF boss Georgieva at the Capital City Reception in Berlin
09.10.2024 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Once a year, the Bundesbank invites guests from the spheres of politics, academia and society to the Capital City Reception in Berlin to exchange views on the economic situation and current topics. This year's event saw Bundesbank President Joachim Nagel welcome IMF Managing Director Kristalina Georgieva and author Constanze Stelzenmüller as special guests.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
178 KB, PDF
-
Republik Guinea-Bissau
Die Finanzsanktionen gegen bestimmte den Frieden, die Sicherheit und die Stabilität in der Republik Guinea-Bissau gefährdete Personen, Organisationen und Einrichtungen dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Unterrichtsvorlagen zum Schülerbuch
Für das Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“ sind begleitende Materialien für den Einsatz im Schulunterricht erhältlich.
-
Kundensystematik
Die Kundensystematik wird meldepflichtigen Instituten zur Verfügung gestellt, die im Rahmen von Bundesbank-Statistiken Zuordnungen von Wirtschaftsteilnehmern nach Sektoren und Branchen vorzunehmen haben. Zu diesem Zweck wird in der Statistischen Sonderveröffentlichung 1 eine Sektorengliederung mit Erläuterungen herausgegeben, die der Systematik des "Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010)" entspricht.
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Herausforderungen aus Sicht der Bundesbank Rede beim Zahlungsverkehrssymposium am 7. Oktober 2024
-
Absolventenkongress Frankfurt 2025 Karrieremesse für Einstiegsangebote
Informationen über Einstiegs- und Stellenangebote
-
Für alle Fälle gewappnet – Vernetzte Weltwirtschaft: Zwischen Kooperation und Konfrontation Impulsstatement beim Hauptstadtempfang
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung Grüne Bundesanleihe – Tenderergebnis
182 KB, PDF