Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
-
CA for Email-Security Counterparties 2020
Das Zertifikat ist mit dem Algorithmus SHA-256 von der Bundesbank Root CA 2015 II signiert und hat eine Gültigkeitsdauer von sechs Jahren.
-
Verknüpfte Bankstatistikdaten
Forschende können Mikrodaten zu Banken einfach selbst verknüpfen. Dies lässt sich anhand der veröffentlichten Datenstrukturfiles zu Bankdaten nachvollziehen.
-
Methodik und Qualität Tarifverdienste und Arbeitskosten
Erläuterungen zur Methodik
-
Mitteilung konditionsrelevanter Daten
Hier finden Sie alle Informationen zur Mitteilung der konditionsrelevanten zum 10. Juni 2022. In Verbindung mit den Verzinsungsszenarien können sich Teilnehmer aus diesen Daten die Prämie bzw. Verzinsung ihrer TLTRO-III berechnen.
-
-
Der geldpolitische Handlungsrahmen während der Phase ausgeprägt niedriger Inflation ab 2014
Die geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems in den Jahren nach der europäischen Staatsschuldenkrise waren besonders geprägt durch eine länger anhaltende Phase, in der die Inflationsrate deutlich unter dem Zielwert des Eurosystems lag. In diesem Umfeld beschloss der EZB-Rat ab 2014 – in Ergänzung des bestehenden geldpolitischen Handlungsrahmens – verschiedene gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (Targeted Longer-Term Refinancing Operations, TLTRO) sowie befristete geldpolitische Ankaufprogramme durchzuführen.
-
Financial Soundness Indicators Publikationen
zum Thema Financial Soundness Indicators
-
EU-Projekt für den Westbalkan – Vorbereitung auf Phase II
Wenn alle an einem Strang ziehen, gelingen auch komplexe Vorhaben reibungslos.
-
Insolvenzdaten nichtfinanzieller Unternehmen (Ida)
Die Ida-Daten enthalten Informationen zu Insolvenzverfahren nicht-finanzieller Unternehmen, wie sie im Rahmen des Bonitätsanalyseverfahren in ICAS, dem In-house Bonitätsanalysesystem der Deutschen Bundesbank, gesammelt werden.
-
-
-
16. Bilaterales Treffen mit Kollegen aus Südkorea
Nach drei Jahren Pause fand das bereits zum 16. Mal stattfindende Bilateral Meeting mit Kollegen aus Südkorea in Frankfurt am 3.-4. November 2022 statt.
-
Current Focus zum Thema „Goldreserven – historische Perspektiven und Lagerverwaltung“
Am 11. Oktober 2023 geht es rund ums Gold. Melden Sie sich jetzt zum Online-Kurs an.
-
Herr Balz erneuert MoU mit Bank of Namibia
Das unterzeichnete MoU erneuert formell die Weiterführung der bereits seit zehn Jahren bestehenden Kooperation zwischen der Bundesbank und der Zentralbank von Namibia. Geplant sind Personalschulungen, technische Unterstützung, Benchmarking-Übungen und Personalaustausch.
-
Von der Präsenzschulung zum Online-Kurs – am Beispiel Finanzstabilität und Statistik
Vielfältige Themen – wie Statistik oder Finanzstabilität - und wechselnde Formate –einzelne Kurseinheiten oder modular aufeinander aufbauende Kurse.
-
Neue Online-Kurse verfügbar
Neue Online-Kurse verfügbar. Melden Sie sich jetzt an. Bitte beachten Sie die kurzen Anmeldefristen bei den folgenden Kursen: “Central bank communication” (02. September) und “Crisis management at supervised credit institutions” (08. September)!
-
Twinning-Light zur Falschgeldbekämpfung in Nordmazedonien
Twinning-Light-Projekt der EU „Strengthening the capacities of the system for fight against counterfeiting of EUR“ in der Republik Nordmazedonien erfolgreich abgeschlossen.
-
NEU: Schneller Zugriff auf alle Kursinformationen
Alle Kursinformationen an einer Stelle - von der Anmeldung bis zum Feedback.
-
Stärkung der institutionellen Kapazitäten der Nationalbank der Republik Nordmazedonien
Das zweite gemeinsame EU-finanzierte Projekt für die NBRNM startete. Im Bereich Bankenregulierung und – aufsicht laufen die Analysen.
-
Bundesbank verlängert Zusammenarbeit mit Arabischen Währungsfonds
Burkhard Balz (Bundesbank) und Abdulrahman Al Hamidy (AMF) unterzeichneten Memorandum of Understanding.
-
Twinning light mit Nordmazedonien gestartet, Twinning mit Weißrussland kurz vor dem Ziel
Kampf gegen Falschgeld in Nordmazedonien und Stärkung des gesamten Notenbankgeschäfts in Weißrussland sind die Themen aktueller Twinning bzw. Twinning light Projekte
-
Engere Zusammenarbeit mit chinesischer Notenbank
Memorandum of Understanding zwischen der People‘s Bank of China und der Bundesbank unterzeichnet.
-
Aktuelle Aufnahmen aus dem Nationalen Analysezentrum für Falschgeld Index
-
-
Schülerbeirat
Die Hauptverwaltung HMS lädt im zweiten Schulhalbjahr 2018/2019 zur Teilnahme an einem informellen Schülerbeirat ein.
-
Online-Rallye durch unsere virtuelle Goldausstellung
Das Geldmuseum lädt zu einem Spaziergang durch eine virtuelle Gold-Ausstellung ein. Es gibt dort vieles rund um das Thema Gold zu entdecken.
-
-
-
-
-
Ausstellungshefte
Zu den Ausstellungen der Reihe "Perspektiven der Gegenwart" erscheint jeweils ein Begleitheft. Darin werden ausgewählte Werke der Künstlerinnen und Künstler mit zahlreichen Abbildungen vorgestellt und in einem einführenden Text erläutert.
-
Neukundeninformationen
Notwendige Voraussetzung zur Nutzung von MACCs ist das Vorhandensein eines von der Bundesbank in ECMS geführten Counterparty Pools. Ist dieser vorhanden, sind es nur noch wenige Handlungsschritte um Kreditforderungen nach deutschem Recht mit Hilfe der Anwendung MACCs einreichen zu können:
-
Behandlung der Daten bei der Deutschen Bundesbank
Um nach dem 1. Februar 2014 am Lastschriftverfahren teilnehmen zu können, müssen Unternehmen u.a. eine Gläubiger-Identifikationsnummer besitzen. Die Ausgabe der Nummern übernimmt in Deutschland die Bundesbank in Abstimmung mit der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Anträge können nur elektronisch gestellt werden.
-
Regulating Financial Markets
Die Conference on Regulating Financial Markets wird gemeinsam von der Deutschen Bundesbank, der Goethe Universität Frankfurt/Center for Advanced Studies on the Foundation of Law and Finance, der Frankfurt School of Finance & Management/Center for European Transformation sowie dem Center for Economic Policy Research (CEPR) veranstaltet.
-
-
-
-
Zinssatz
Der Zinssatz des GLRG-II orientiert sich an der Nettokreditvergabe der Institute. Eine Übersicht finden Sie hier.
-
-
-
-
Das besondere Objekt Das Eurozeichen mit den sprechenden Sternen
Das Geldmuseum stellt interessante oder außergewöhnliche Objekte vor.
-
Zurück in die 60er: Tauschgeschäfte
18.01.2013 EN
Aus den Quellen unseres Historischen Archivs geht der genaue Ablauf eines Tauschgeschäftes mit der US-amerikanischen Notenbank hervor. Es zeigt auf, wie Qualitätskontrollen der Bundesbank und die hohen Anforderungen an die Beschaffenheit des Goldes einen passgenauen Ausgleich ermöglichten.