Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Basel III-Monitoring: Deutsche Banken weiterhin mit stabiler Eigenkapitalausstattung
Die deutschen Institute weisen zum 30. Juni 2016 weiterhin eine stabile Eigenkapitalausstattung aus. Dies ergab die aktuelle halbjährliche Analyse der Deutschen Bundesbank, die untersucht, wie sich die Eigenkapitalreformen und die neuen Liquiditätsstandards, besser bekannt als "Basel III-Rahmenwerk", auf Banken auswirken.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 9)
26 KB, PDF
-
-
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 175 by auction
89 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 175
73 KB, PDF
-
Neue Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet
186 KB, PDF
Neue Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen. Getrennter Ausweis der beiden Sektoren. Gesamtaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionsreinrichtungen von 7 878 Mrd € bzw. 2 446 Mrd € im dritten Quartal 2016.
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Amtswechsel an der Spitze der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
14.02.2017
Mit einer großen Feier wurde am Freitag, den 10. Februar 2017, in Hamburg der Amtswechsel an der Spitze der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein begangen. Anfang Januar hat Arno Bäcker das Amt als Präsident der Hauptverwaltung übernommen.
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
90 KB, PDF
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2017
163 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Januar 2017 auf 4,9 % nach 5,0 % im Dezember 2016. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, ging von 8,8 % im Dezember auf 8,4 % im Berichtsmonat zurück. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte stieg im Berichtszeitraum von 2,0 % auf 2,2 %. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften betrug im Januar wie schon im Vormonat 2,3 %.
-
Fall 2024 Frankfurt Macro Seminar Deutsche Bundesbank – European Central Bank – Frankfurt School of Finance & Management – Goethe University
-
KI – Hype, Fakten und mögliche Konsequenzen: Wie wirkt sich die Künstliche Intelligenz auf die Wirtschaft aus? Flyer zur Veranstaltung
271 KB, PDF
-
The possible impact of Brexit on the financial landscape Speech delivered at zeb
-
The Future of Global Economic Cooperation – Brexit, Basel III and Beyond Speech at a reception to welcome Olga Wittchen, Financial Attaché, as the Bundesbank’s representative in London
-
Präsentation zur Vorstellung des Jahresabschlusses 2016
554 KB, PDF
-
-
-
Bundesbank erzielt 2016 Bilanzgewinn von 0,4 Mrd €
Die Bundesbank hat im Geschäftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss von 1,0 Mrd € (Vorjahr: 3,2 Mrd €) verbucht. Aufgrund einer Rücklagendotierung verbleibt ein Bilanzgewinn von 0,4 Mrd €, der gemäß § 27 Nr. 2 Bundesbankgesetz heute in voller Höhe an den Bund abgeführt wurde. Der Unterschiedsbetrag von 0,6 Mrd € ergab sich aus geänderten Abzinsungsbestimmungen für Pensionsrückstellungen. Er unterlag einer Ausschüttungssperre und wurde daher den Rücklagen zugeführt.
-
Bundesbank erzielt 2016 einen Bilanzgewinn von 0,4 Milliarden Euro
23.02.2017 EN FR
Die Bundesbank hat im Jahr 2016 einen Überschuss von 1 Milliarde Euro erzielt. Der Jahresüberschuss fiel damit um 2,2 Milliarden Euro geringer aus als im Vorjahr. Dies begründete Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf der Bilanzpressekonferenz mit einer erhöhten Risikovorsorge. Der Bilanzgewinn belief sich im vergangenen Jahr auf 0,4 Milliarden Euro.
-
Übersicht der Gewinnverteilung von 1957 - 2016
12 KB, XLSX
-
Begriffe und Definitionen
01.01.2016 EN
Finanzstabilität ist ein Zustand, in dem das Finanzsystem seine zentralen gesamtwirtschaftlichen Funktionen jederzeit reibungslos erfüllt. Dies gilt insbesondere auch in Stresssituationen und in Phasen struktureller Umbrüche. Währungsstabilität bezeichnet die wirtschaftliche, monetäre und finanzielle Stabilität einzelner Länder und des Weltwährungssystems insgesamt.
-
European Banking Authority sendet Vorschlag für neue technische Regulierungsstandards für mehr Sicherheit und Innovation im EU-Massenzahlungsverkehr an die EU-Kommission
23.02.2017
-
Gleiches (Aufsichts-)Recht für alle? Brauchen wir mehr Verhältnismäßigkeit in der Bankenaufsicht? Rede beim Bankenabend in der Hauptverwaltung Stuttgart
-
Reopening 30-year Federal bond – Auction result
28 KB, PDF
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 16.-17. Oktober 2024
410 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. Februar 2017
133 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
34 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 8)
26 KB, PDF
-
Deutsche Wirtschaft zum Jahresende 2016: Der Aufschwung hält an
20.02.2017 EN FR
Die deutsche Wirtschaft ist zum Jahresende 2016 wieder stärker gewachsen. Die höhere Dynamik sei vor allem von den Exporten und der Bauwirtschaft getrieben gewesen, heißt es dazu im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Auch der Arbeitsmarkt habe sich nach einer leichten Delle im Sommer wieder besser entwickelt.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Rede bei der Amtswechselfeier in der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
-
Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an TARGET-Bundesbank gültig ab 1.12.2024
1 MB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen - Ankündigung Tenderverfahren
40 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2016
192 KB, PDF
Im vierten Quartal 2016 erhöhte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen. Schuldverschreibungen auf 1 405 Mrd €, verglichen mit 1 381 Mrd € am Ende des Vorquartals. Der Nettoabsatz von Schuldverschreibungen durch FMKGs betrug im Schlussquartal des vergangenen Jahres 23 Mrd €. Der Nettoerwerb von verbrieften Krediten im Bestand der FMKGs belief sich im Berichtszeitraum auf 8 Mrd €.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2016
514 KB, PDF
Im vierten Jahresviertel 2016 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen 219 Mrd € höher als im dritten Quartal. Maßgeblich hierfür waren Kursänderungen im Umfang von 140 Mrd € sowie ein Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen in Höhe von 79 Mrd €. Die Jahreswachstumsrate der von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteile belief sich – auf Basis der Transaktionen berechnet – im Schlussquartal 2016 auf 4,1 %.
-
Issue of Federal Treasury notes - Announcement of auction
87 KB, PDF
-
Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an TARGET-Bundesbank gültig ab 1.12.2024 (mit Änderungsmarkierungen)
2 MB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Februar 2017
27 KB, PDF
Am 2. Februar 2017 genehmigte der EZB-Rat die Veröffentlichung eines Berichts über den Einsatz der geldpolitischen Instrumente des Eurosystems und die Nutzung seines Handlungsrahmens mit dem Titel "The use of the Eurosystem's monetary policy instruments and operational framework since 2012".