Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Under Pressure – Is Consolidation the Solution for Europe's Banking Sector? Speech delivered at the Conference "Doing M&A Deals around the World"
-
The role of central bank reserves in monetary policy Bundesbank Invited Speakers Series – Paul De Grauwe
04.09.2023 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
What consequences does the remuneration of central bank reserves have for the profits of commercial banks and central banks? Economist Paul De Grauwe from the London School of Economics addressed this topic as part of a talk given at the Bundesbank on 4 September 2023.
-
Bundesbank stellt facettenreiches Kulturprogramm vor
Die Deutsche Bundesbank präsentiert im Rahmen der Europa-Kulturtage der Europäischen Zentralbank (EZB) die facettenreiche Kultur Deutschlands. Zusammen mit Frankfurter Kulturinstitutionen bieten die Bundesbank und die EZB vom 17. Oktober bis 1. Dezember 2016 ein abwechslungsreiches Programm vom klassischen Symphoniekonzert über modernes Tanztheater bis hin zu Literatur und moderner Kunst.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: August 2016
288 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im August 2016 auf 0,0 % nach ‑0,2 % im Juli. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien blieb im Berichtsmonat mit 0,9 % im Vergleich zum Juli unverändert. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begebenen Schuldverschreibungen verringerte sich im genannten Zeitraum von 4,4 % auf 4,0 %.
-
Deutlicher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im August 2016
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im August 2016 auf 86,1 Mrd €, nach 110,2 Mrd € im Vormonat. Nach Abzug der deutlich gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 18,0 Mrd €, verglichen mit einem Rückgang von 26,6 Mrd € im Juli.
-
G7 countries endorse fundamental elements of cybersecurity
12.10.2016 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
G7 Fundamental Elements of Cybersecurity for the Financial Sector endorsed by G7 finance ministers and central bank governors on the margins of IMF annual meeting in Washington, DC
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im August 2016 einen Überschuss von 17,9 Mrd €. Das Ergebnis lag um 2,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Weidmann weist IWF-Forderungen zurück
10.10.2016 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann weist die Forderung des Internationalen Währungsfonds zurück, Deutschland müsse mit fiskalischen Impulsen dafür sorgen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Eine expansivere deutsche Fiskalpolitik könne die vermeintlich angezogene Handbremse der Weltwirtschaft nicht lösen, sagte Weidmann bei einer Pressekonferenz im Rahmen der IWF-Jahrestagung.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 7. Oktober 2016
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 41)
26 KB, PDF
-
Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2046) - Auction result -
93 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2046) - Tenderergebnis
79 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
90 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
74 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2046)
36 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2046)
40 KB, PDF
-
Bundesbank präsentiert Kunstsammlung
07.10.2016
Georg Baselitz, Victor Vasarely und Karl Hofer – in der Zentrale der Bundesbank in Frankfurt am Main sind viele Werke namhafter Künstler ausgestellt. An mehreren Terminen im Oktober und November bietet die Bundesbank Führungen an, bei denen sie ihre Sammlung präsentiert.
-
Bundesbank gewährt IWF neue bilaterale Kreditlinie
Angesichts fortbestehender globaler Unsicherheiten strebt der Internationale Währungsfonds (IWF) an, seine aktuelle Ausleihkapazität aufrechtzuerhalten. Diese wäre ab Oktober sukzessive verringert worden, da die bilateralen Kreditlinien aus dem Jahr 2012 – auch die der Bundesbank – auslaufen. Ein breiter internationaler Konsens unterstützt diesen Wunsch des IWF.
-
Aussitzen könnte für Institute fatal enden Gastbeitrag in der SparkassenZeitung
Traditionelle Geschäftsmodelle mit starker Abhängigkeit vom Zinsergebnis sorgen aktuell für besondere Herausforderungen.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2016
291 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum zweiten Quartal 2016 einen Überschuss in Höhe von 348,7 Mrd € (3,3 % des BIP im Euroraum) auf.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
33 KB, PDF
-
Währungsunion macht Mitglieder robuster
05.10.2016 EN
Die Europäische Währungsunion macht ihre Mitgliedstaaten widerstandsfähiger gegenüber globalen finanziellen Schocks, etwa einer Finanzkrise, schreiben die Bundesbank-Ökonomen in ihrem aktuellen Monatsbericht. Diese Schutzfunktion birgt jedoch die Gefahr, dass die Mitgliedsländer Fehlentwicklungen nicht energisch genug entgegentreten.
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2046)
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2046)
35 KB, PDF
-
Wunsch und Wirklichkeit: Die Lage in der Europäischen Währungsunion Rede beim Institut Ökonomie der Zukunft
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für eine striktere Regelbindung in der Haushaltspolitik ausgesprochen. Drei Viertel aller Länder im Euro-Raum würden auch 2018 voraussichtlich noch weit entfernt sein von einer soliden Haushaltsposition. "Fiskalische Konsolidierung sieht anders aus", betonte Weidmann.
-
Änderung der Notenbankfähigkeitskriterien und der Risikokontrollmaßnahmen für ungedeckte Bankschuldverschreibungen
53 KB, PDF
Die EZB wird die in ihrem Sicherheitenrahmen festgelegten Zulassungskriterien und Risikokontrollmaßnahmen für vorrangige ungedeckte Schuldtitel, die von Kreditinstituten oder Wertpapierfirmen begeben werden, mit Wirkung vom 1. Januar 2017 anpassen. Die Änderungen stellen die Notenbankfähigkeit vorrangiger ungedeckter, einem gesetzlichen Nachrang unterliegender Schuldverschreibungen der genannten Emittenten sicher. Die Änderungen erfolgen in Reaktion auf die Umsetzung der EU-Richtlinie über die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten (BRRD) in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Der Sicherheitenrahmen soll im Laufe des Jahres 2017 erneut geprüft werden, und die endgültigen Zulassungskriterien werden auch von weiteren Fortschritten auf dem Weg zu einem einheitlichen EU-Ansatz für die Bankgläubigerhierarchie abhängen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 30. September 2016
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die Bundesbank: Notenbank für Deutschland in Europa Rede beim Hauptstadtempfang der Deutschen Bundesbank
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat dafür geworben, den beschlossenen geldpolitischen Maßnahmen Zeit zu geben, ihre Wirkung zu entfalten. Die Erwartung, dass die Maßnahmen schnell auf die Preisentwicklung wirkten, sei ohnehin überzogen gewesen, sagte er auf dem ersten Hauptstadtempfang der Deutschen Bundesbank in Berlin.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Deutsche Bundesbank richtet erneut Schülerwettbewerb Generation €uro aus
Die Deutsche Bundesbank lädt Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am "Generation €uro Schülerwettbewerb 2016/17" ein. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Interesse am Thema Geldpolitik zu wecken und das Verständnis für geld- und währungspolitische Fragen und Zusammenhänge zu vertiefen.
-
Dombret: "Erholung der globalen Wirtschaft weiterhin auf Kurs"
30.09.2016 EN FR
Die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds Anfang Oktober steht im Zeichen eines schwachen globalen Wachstums, niedriger Inflationsraten und einer verhaltenen Entwicklung des Welthandels. Die Gefahr einer langanhaltenden Stagnation werde aber überschätzt, sagte Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret im Vorfeld der Tagung.
-
"Beschlossenen Maßnahmen Zeit geben"
29.09.2016 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat dafür geworben, den beschlossenen geldpolitischen Maßnahmen Zeit zu geben, ihre Wirkung zu entfalten. Die Erwartung, dass die Maßnahmen schnell auf die Preisentwicklung wirkten, sei ohnehin überzogen gewesen, sagte er auf dem ersten Hauptstadtempfang der Deutschen Bundesbank in Berlin.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: August 2016
545 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank im August 2016 gegenüber dem Vormonat um 4 Basispunkte auf 1,83 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte1 blieb im August mit 1,90 % weitgehend unverändert. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen wie auch privaten Haushalten im Euroraum entwickelte sich im Berichtsmonat ebenfalls mehr oder weniger stabil.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result -
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 40)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
Deutsche Einheit und europäische Integration – Wohin geht die Reise? Rede bei der Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit
-
Carney: Klimawandel als Chance für Finanzstabilität
23.09.2016 EN FR
Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Volkswirtschaft birgt mehr Chancen als Risiken, sagt der Gouverneur der Bank of England Mark Carney. In einer Rede im Rahmen der Arthur Burns Memorial Lecture in Berlin erläuterte er, warum "Green Finance" kein Nischenthema bleiben darf.
-
Gibt es zu viele Banken? Der Sektor nach der Finanzkrise Vortrag bei der Generalversammlung der Österreichischen Bankwissenschaftlichen Gesellschaft in Wien
Aus der Sicht von Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret steht der Bankensektor weltweit unter Druck. Zwar sei die Konsolidierung im Gange, aber weder in Deutschland noch Österreich abgeschlossen, sagte er bei einem Vortrag in Wien. Ohne mutige Neuausrichtung würden Institute nicht dauerhaft überleben können.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: zweites Quartal 2016
185 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2016 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 9 541 Mrd € gegenüber 9 385 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum stieg der Bestand an versicherungstechnischen Rückstellungen - den wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen - von 7 852 Mrd € auf 7 965 Mrd €. Ausschlaggebend hierfür war unter anderem eine Zunahme der transaktionsbedingten Veränderungen um 53 Mrd €.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
41 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
38 KB, PDF
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2015
Die Netto-Auslandsposition Deutschlands belief sich Ende 2015 auf 1 476 Mrd €. Sie betrug damit rund 49 % in Relation zum Bruttoinlandsprodukt. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die deutsche Netto-Vermögensposition gegenüber dem Ausland um 302 Mrd €.
-
Germany's external assets at the end of 2015
Germany's net external position stood at €1,476 billion at the end of 2015, and thus amounted to around 49 % of gross domestic product. The German net external asset position rose by €302 billion year-on-year.