Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geldpolitische Maßnahmen prägen Bilanz der Bundesbank Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2024 der Deutschen Bundesbank
25.02.2025 EN
Die geldpolitischen Maßnahmen der vergangenen Jahre haben im Geschäftsjahr 2024 wie schon im Vorjahr den Jahresabschluss der Bundesbank geprägt. Für das Berichtsjahr weist die Bundesbank einen Bilanzverlust von 19,2 Milliarden Euro aus, wie Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Vizepräsidentin Sabine Mauderer in der Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresabschlusses erläuterten.
Die Bundesbank hat eine solide Bilanz
, bekräftigte Nagel. Die Bewertungsreserven seien um ein Vielfaches höher als der aktuelle und die zu erwartenden Bilanzverluste. -
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
141 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
176 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 189
163 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Januar 2024
382 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb mit 5,22 % weitgehend unverändert. Der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte sank um 10 Basispunkte auf 3,87 %. Diese Entwicklung war auf den Zinseffekt zurückzuführen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
152 KB, PDF
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
142 KB, PDF
-
„Ich kann mir keinen besseren Arbeitgeber für schwerbehinderte Menschen vorstellen“ Direkteinstieg – Inklusion bei der Bundesbank
01.03.2024 EN
Thomas ist seit 1991 bei der Deutschen Bundesbank und erzählt, wie er zu seinem Job bei uns gekommen ist und wie die Bank Vielfalt und Inklusion fördert.
-
Entwicklungen und Trends im Zahlungsverhalten analysieren Direkteinstieg – Bargeld
29.02.2024
Wie zahlt Deutschland und welche Veränderungen gibt es? Antworten auf diese und andere Fragestellungen erhält Martina bei der Analyse vielfältiger Daten.
-
Jahresabschluss 2023 Statement bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2023 der Deutschen Bundesbank
-
Mehr Widerstandskraft für Zeiten des Wandels: Herausforderungen für die deutschen Banken in 2024 Rede anlässlich des Bankenabends in der HV Baden-Württemberg
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 189
157 KB, PDF
-
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung Grüne Bundesanleihe – Tenderergebnis
182 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
131 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Januar 2024
682 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
148 KB, PDF
-
Bundesbank-Studie: Wie Bargeld in der Zukunft genutzt wird
17.01.2024 EN
In einer aktuellen Studie geht die Bundesbank der Frage nach, wie Bargeld in Zukunft genutzt wird. Dazu skizziert sie drei unterschiedliche Szenarien für das Bezahlen mit Bargeld im Jahr 2037.
-
-
-
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
176 KB, PDF
-
Ausschreibung – Aufstockung der 30-jährigen 0 % Grünen Bundesanleihe von 2021 (2050)
156 KB, PDF
-
Preise für Wohnimmobilien sanken 2023 deutlich; Mieten stärker unter Druck
20.02.2024 EN
Im Jahr 2023 sanken die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland deutlich
, heißt es im Monatsbericht der Bundesbank. Aufgrund der hohen Inflation und gestiegener Zinsen waren Wohnimmobilien für viele nicht mehr erschwinglich. Die Nachfrage nach Wohnraum verringerte sich und verlagerte sich dabei zunehmend auf den Mietmarkt.Der bislang hohe Anstieg bei den Mieten verstärkte sich nochmals deutlich
, schreiben die Fachleute. Die Überbewertungen auf dem Immobilienmarkt verringerten sich 2023 zwar, wurden aber nicht vollständig abgebaut. Daher bleibt nach Einschätzung der Bundesbank weiterhin ein gewisses Risiko von Preiskorrekturen. -
Begleitdokument für ECMS Settlement-Konstellationen A2A U2A und für den DZ Bank ZugangsService ECMS - ZuSE
3 MB, XLSX
-
SCL-Directory Beispieldateien / SCL Directory sample files gültig ab 05. Oktober 2025 / valid from October 5, 2025
2 KB, ZIP
-
-
Einleitendes Statement bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2023
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Januar 2024
223 KB, PDF
Verglichen mit Dezember 2023 haben sich folgende Entwicklungen ergeben.
-
Finanzpuffer ermöglichen ausgeglichenes Bilanzergebnis der Bundesbank
Der Anstieg der Leitzinsen hat im vergangenen Jahr den Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank geprägt. Für das Geschäftsjahr 2023 weist sie ein ausgeglichenes Bilanzergebnis aus, weil Belastungen im zweistelligen Milliardenbereich über ihre Finanzpuffer abgefedert werden konnten.
-
Finanzpuffer ermöglichen ausgeglichenes Bilanzergebnis der Bundesbank
23.02.2024 EN
Der Anstieg der Leitzinsen hat im vergangenen Jahr den Jahresabschluss der Bundesbank geprägt. Für das Geschäftsjahr 2023 weist sie ein ausgeglichenes Bilanzergebnis aus, weil Belastungen im zweistelligen Milliardenbereich über ihre Finanzpuffer abgefedert werden konnten. Dazu löste die Bundesbank ihre Risikovorsorge vollständig auf und verringerte ihre Rücklagen.
Wir gehen davon aus, dass die Belastungen für das laufende Jahr erneut erheblich sein werden. Sie dürften die verbliebenen Rücklagen übersteigen
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Bilanz. -
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Februar 2024
184 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
157 KB, PDF
-
-
Jahresabschluss der EZB für 2023
156 KB, PDF
Laut dem geprüften Jahresabschluss der Europäischen Zentralbank (EZB) für 2023 betrug der Jahresfehlbetrag der EZB 1 266 Mio. € (2022: null). Er wird in der Bilanz der EZB als Verlustvortrag ausgewiesen und mit künftigen Überschüssen verrechnet.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
131 KB, PDF
-
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
179 KB, PDF
-
Ankündigung – Aufstockung der 30-jährigen 0 % Grünen Bundesanleihe von 2021 (2050)
151 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik Berichtszeitraum Juni 2025
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
174 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
175 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
159 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Dezember 2023
505 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Dezember 2023 einen Überschuss von 32 Mrd. € auf (nach 22 Mrd. € im Vormonat).
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
158 KB, PDF
-