Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Strukturelle Finanzindikatoren in der EU für das Jahr 2024
270 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Datensatz struktureller Finanzindikatoren für den Bankensektor in der Europäischen Union (EU) für das Jahr 2024 aktualisiert. Der jährliche Datensatz enthält Angaben zur Anzahl der Zweigstellen und der Beschäftigten von Kreditinstituten in der EU sowie Informationen zum Konzentrationsgrad des Bankensektors in den einzelnen EU-Ländern.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
153 KB, PDF
-
Zwei Länder, ein Ziel: persönliche Entwicklung Direkteinstieg – Volkswirtschaft
12.06.2025
Ob Washington oder Paris- die Bundesbank begleitet Ihre Mitarbeitenden auch über Landesgrenzen hinweg. Almira hat zwei Auslandsaufenthalte erlebt, die ihren Karriereweg unterstützt haben.
-
Internationale Verwendung des Euro im Jahr 2024 weitgehend stabil
163 KB, PDF
Die internationale Rolle des Euro war im Jahr 2024 weitgehend unverändert. Nach wie vor konnte er sich als zweitwichtigste Währung weltweit behaupten. Gemessen an verschiedenen Indikatoren der internationalen Verwendung von Währungen ist der Anteil des Euro seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine nahezu stabil bei rund 19 % geblieben.
-
Neue Datenveröffentlichung: Wage Tracker der EZB deutet auf einen Rückgang des Wachstums der Tarifverdienste im weiteren Jahresverlauf hin
252 KB, PDF
Der Wage Tracker der Europäischen Zentralbank (EZB), der ausschließlich laufende Tarifverträge abdeckt, weist auf ein Wachstum der Tarifverdienste hin. Werden die Einmalzahlungen geglättet in den Wage Tracker einbezogen, so beläuft es sich für das Jahr 2024 auf 4,7 % (bei einer durchschnittlichen Abdeckung von 48,8 % der Beschäftigten in den teilnehmenden Ländern) und für 2025 auf 3,1 % (bei einer durchschnittlichen Abdeckung von 47,4 %).
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
173 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapierinvestments Berichtszeitraum September 2025
-
Investmentfondsstatistik Ausgabe Oktober 2025
-
Währungsreserven Berichtszeitraum November 2025
-
Ankündigung Multi-ISIN-Auktion – Aufstockung von zwei Grünen Bundeswertpapieren
154 KB, PDF
-
EZB und People’s Bank of China unterzeichnen Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit
104 KB, PDF
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, und der Gouverneur der People‘s Bank of China, Pan Gongsheng, unterzeichneten im Rahmen des Besuchs von Frau Lagarde in Beijing ein Memorandum of Understanding über die Zusammenarbeit im Bereich des Zentralbankwesens.
-
Die Auswirkungen der US-Handelspolitik auf Deutschland Web-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Norman Isermann
-
‘Back to Basics‘: Das BIP Seminar für Lehrkräfte, Lehramtsstudierende sowie Lehramtsanwärterinnen und -anwärter in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Referent: Dirk Gerlach, Deutsche Bundesbank
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 191 – Tenderergebnis
173 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
160 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – “Bubills”)
148 KB, PDF
-
Interview im Deutschlandfunk: Bundesbankpräsident Joachim Nagel zur Deutschland-Prognose
08.06.2025
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat am 8. Juni im Live-Interview mit dem Deutschlandfunk darüber gesprochen, wie sich die deutsche Wirtschaft voraussichtlich entwickeln wird. Er stellte dabei die aktuelle Deutschland-Prognose der Bundesbank vor. Zu den weiteren Interview-Themen gehörten die US-Zölle sowie die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank.
-
Zahlungsverkehr in Europa: Der Wind wird rauer Gastbeitrag in „Profil – Das bayrische Genossenschaftsblatt“
-
Impulsvortrag „Finanzstabilität in unsicheren Zeiten: Geopolitische Spannungen und hohe Staatsverschuldung" „Politisches Frühstück“ der Commerzbank AG
-
Krypto-Assets – The Future of Finance? Rede bei der Mitgliederversammlung der Allied European Financial Markets Association Deutschland
-
€STR: EZB erweitert den Kreis der Berichtspflichtigen
164 KB, PDF
Mit Wirkung vom 2. Juli 2025 wird der Kreis der Berichtspflichtigen, deren Daten in die Berechnung des €STR einfließen, um 24 Banken erweitert.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 191
47 KB, PDF
-
Beirat der Hauptverwaltung in Hessen
02.06.2025
Der Beirat besteht aus Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige.
-
MFI-Zinsstatistik Berichtszeitraum Oktober 2025
-
Fundament und Fortschritt: Der digitale Euro als Baustein europäischer Souveränität Impulsvortrag bei der Veranstaltung „IKF Impulse“ zum Thema „Bezahlen in der Zukunft – Wie und womit?“
-
Navigating Global Challenges: What’s in it for Europe? ICMA Annual General Meeting & Conference
-
Pressekonferenz am 5. Juni 2025 – Erklärung zur Geldpolitik
163 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem wir den geldpolitischen Kurs steuern – spiegelt unsere aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission wider.
-
Finanzielle Bildung – Geld leihen, Geld sparen, Geld verstehen Web-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Björn Beyer
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
157 KB, PDF
-
Risikomanagement in Zeiten wachsender Unsicherheit Rede beim NPL Forum 2025
-
EZB berichtet über Fortschritte Bulgariens in Bezug auf Euro-Einführung
166 KB, PDF
Der EZB-Bericht enthält die Beurteilung der Fortschritte des Landes im Hinblick auf die Wirtschafts- und Währungsunion.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: April 2025
410 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 14 Basispunkte auf 3,79 % und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 5 Basispunkte auf 3,27 %.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 191
44 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
177 KB, PDF
-
Banken Berichtszeitraum Oktober 2025
-
Ausschreibung Tenderverfahren − Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
152 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
174 KB, PDF
-
Deutsche Staatsschulden steigen 2024 um 57 Milliarden Euro auf 2,7 Billionen Euro, Schuldenquote sinkt von 62,9 auf 62,5 Prozent
Die deutschen Staatsschulden sind im Jahr 2024 um 57 Milliarden Euro auf 2,69 Billionen Euro gestiegen. Die Schulden des Bundes wuchsen dabei mit 36 Milliarden Euro am stärksten. Bei Bundesländern und Gemeinden stand ein Plus von 15 Milliarden Euro beziehungsweise 14 Milliarden Euro zu Buche.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
173 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
27 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
150 KB, PDF
-
Economic and financial education – the role of central banks Expert panel
This expert panel is geared towards central bankers as well as regulators and supervisors with expertise in the area of economic and financial education. Applicants should be well versed in their own institution’s approach to economic and financial education, and are expected to make an active contribution to discussions. Participants will be invited to give a presentation relating to their field of expertise or their institution’s experience in this area.
-
Einzelabschlussstatistik - Hochgerechnete Angaben aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen Berichtszeitraum 1997 bis 2024
-
Beirat der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
30.05.2025
Der Beirat besteht aus Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige.
-
Unsicherheit und ihre gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen
30.05.2025
Handelspolitische Spannungen können Marktakteure verunsichern und so wirtschaftliche Aktivitäten hemmen: Unter Umständen zögern Unternehmen mit Investitionen, oder Haushalte stellen größere Anschaffungen zurück. Doch wie lässt sich Unsicherheit überhaupt messen? Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und hinterfragt die Aussagekraft von Unsicherheitsindikatoren, die auf der Analyse von Zeitungsartikeln beruhen.
-
Konzernabschlussstatistik - Aktiva und Passiva börsennotierter nichtfinanzieller Unternehmensgruppen Berichtszeitraum 30.06.2025