Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Systemwandel und Ertragsdruck: Herausforderungen für das Kreditgewerbe
64 KB, PDF
-
-
Erweiterung des Informationsangebots der Deutschen Bundesbank bei Nachrichtenagenturen
Die Deutsche Bundesbank verbreitet eine Reihe von marktrelevanten Nachrichten direkt über Bildschirmseiten von Nachrichtenagenturen. Dieses Informationsangebot wird ab Donnerstag, den 30. März 2006, um die zwei neuen Bildschirmseiten „Zinsstruktur am Rentenmarkt – Schätzwerte börsennotierter Bundeswertpapiere“ und „Zinsstruktur am Rentenmarkt – Schätzwerte Pfandbriefe“ erweitert.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2006
56 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. März 2006
134 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Januar 2006)
78 KB, PDF
-
Maastricht-Schuldenstand zum Jahresende 2005
26 KB, PDF
-
Benutzerordnung für den Studienraum Münz- und Geldscheinsammlung der Deutschen Bundesbank
148 KB, PDF
Eine schriftliche Anmeldung ist zwingend erforderlich.
-
Jahresabschluss 2005
Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat nach Kenntnisnahme vom uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers PricewaterhouseCoopers AG, Frankfurt am Main, die Veröffentlichung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2005 und die Gewinnausschüttung an den Bund für den 21. März 2006 beschlossen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2006
199 KB, PDF
-
Balance sheet press conference of the Deutsche Bundesbank on 21 March 2006
44 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. März 2006
123 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Bilanz zum 31. Dezember 2005 / Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 2005
29 KB, PDF
-
-
Protokoll der Jahresabschluss-Pressekonferenz der Deutschen Bundesbank am 21. März 2006
101 KB, PDF
-
Meldung statistischer Daten
Werden Banknoten oder Münzen mit Bargeldbearbeitungsmaschinen geprüft und anschließend wieder in Umlauf gegeben, sind diese Systeme aufgrund gesetzlicher Vorgaben zu melden.
-
Bundesbankfilialen am Samstag geöffnet
Zur Vorbeugung gegen mögliche Engpässe in der Bargeldversorgung aufgrund der Schwierigkeiten bei dem Werttransportunternehmen Heros wird die Bundesbank auf Bitten der Verbände ihre Betriebsstellen und Filialen am Samstag, dem 25.02.2006, von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr öffnen.
-
MaRisk in der Fassung vom 20.12.2005
20.12.2005
Nach Durchsicht der Stellungnahmen zum zweiten Entwurf der "Mindestanforderungen an das Risikomanagement" (MaRisk) vom 22.09.2005 konnte die Endfassung am 20.12.2005 veröffentlicht werden.
-
The role of money in the monetary policy of the Eurosystem
57 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2006
134 KB, PDF
-
Jahresabschluss der Europäischen Zentralbank (EZB) für das Geschäftsjahr 2005
36 KB, PDF
-
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2006
183 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. März 2006
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2006
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Januar – gemessen an den Ursprungswerten – einen Überschuss von 5,1 Mrd € auf, nachdem im Vormonat noch ein Plus von 6,0 Mrd € erzielt worden war.
-
-
The role of interest rates in theory and practice - How useful is the concept of the natural real rate of interest for monetary policy?
131 KB, PDF
-
Ausführungen vor dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages
51 KB, PDF
-
Besuch des Ministerpräsidenten der Republik Litauen
53 KB, PDF
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. März 2006
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
ZKA, BDGW und Bundesbank: Bargeldversorgung bleibt gewährleistet
Die Bargeldversorgung durch die deutschen Banken und Sparkassen ist grundsätzlich gewährleistet. Kundinnen und Kunden der Kreditwirtschaft brauchen durch die Insolvenz des Geldtransportunternehmens Heros nicht mit Engpässen bei der Bargeldversorgung zu rechnen.
-
Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungssysteme in der europäischen Union und den Beitrittsländern: Verbesserter statistischer Anhang zum Blauen Buch
53 KB, PDF
-
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2006"
151 KB, PDF
-
-
Stellungnahme der EZB zur Erkennung eines neuen Mitglieds des Direktoriums der EZB
49 KB, PDF
-
-
Lebhafte Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt im Januar 2006
Im Januar 2006 wurden am deutschen Rentenmarkt Schuldverschreibungen im Kurswert von 98,9 Mrd € begeben. Nach Abzug der Tilgungen belief sich der Nettoabsatz auf 26,0 Mrd €, verglichen mit 22,0 Mrd € im Januar vorigen Jahres.
-
Lebhafte Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt im Januar 2006
358 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. Februar 2006
126 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Jährliche Veröffentlichung der Liste der Monetären Finanzinstitute und mindestreservepflichtigen Institute und der Liste der Monetären Finanzinstitute der beitretenden Staaten (Stand: Ende Dezember 2005)
53 KB, PDF
-
-
Besuch des EZB-Präsidenten in der Republik Bulgarien
51 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2006
45 KB, PDF
-
Veröffentlichung einer Reihe von "legal working papers"
29 KB, PDF
-
-
Die Zahlungbilanz des Euro-Währungsgebiets (Dezember 205 und vorläufige Gesamtergebnisse für das Jahr 2005)
80 KB, PDF
-