Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
33 KB, PDF
-
To count or not to count – The future of internal models in banking regulation Speech at the EBA Policy Research Workshop "The future role of quantitative models in financial regulation"
-
Dombret: Beschlossene Reformen konsequent umsetzen
24.11.2017 EN FR
Bundesbankvorstand Andreas Dombret beurteilt die jüngsten Reformen der Bankenregulierung positiv. In den vergangenen Jahren sei ein wirksamer und zugleich ausgewogener Weg eingeschlagen worden, sagte er bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main. Er erinnerte daran, die beschlossenen Reformen nun konsequent umzusetzen.
-
10 Jahre TARGET2: der Weg zu einem gemeinsamen europäischen Geldmarkt
22.11.2017 EN FR
Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele hat zum zehnjährigen Bestehen des Zahlungssystems TARGET2 eine positive Bilanz gezogen.
-
Wege zu einem stabilen Finanzsystem: Regulatorisches Kurshalten oder radikaler Neuanfang? Keynote beim Kolloquium "Wege zu einem stabilen Finanzsystem"
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - November 2017
103 KB, PDF
Am 20. November 2017 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2017/37 zur Änderung des Beschlusses EZB/2014/40 über die Umsetzung des dritten Programms zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen.
-
Banken im Euroraum verzeichnen Fortschritte bei der Einführung des Rechnungslegungsstandards IFRS 9
34 KB, PDF
Die Banken im Euro-Währungsgebiet arbeiten unter Hochdruck an der Umsetzung eines neuen Rechnungslegungsstandards, der in der Folge der Finanzkrise eingeführt wurde. Gemäß dem Internationalen Rechnungslegungsstandard (International Financial Reporting Standard – IFRS) 9, der am 1. Januar 2018 in Kraft tritt, sind Kreditverluste von den Finanzinstituten früher zu erfassen als bislang vorgeschrieben.
-
Kryptowährung Bitcoin: Währungswettbewerb oder Spekulationsobjekt: Welche Konsequenzen sind für das aktuelle Geldsystem zu erwarten? Gastbeitrag im ifo-Schnelldienst
Anfänglich übersehen und belächelt hat mittlerweile nicht nur das öffentliche Interesse an den Kryptowährungen deutlich zugenommen. Dabei handelt es sich um verschlüsselte und dezentral gespeicherte Datenprotokolle.
-
Ausstellung "Michael Riedel – Geldmacher" eröffnet
-
Perspektiven für den deutschen Bankensektor Rede bei den Alumni der Deutschen Bank
-
Operational challenges in the implementation of monetary policy in the euro area Keynote at OMFIF Lunch discussion
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
29 KB, PDF
-
Forschungskonferenz zur Zukunft der Finanzintermediation
22.11.2017 EN
Bei einer zweitägigen Forschungskonferenz von Bundesbank, dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle und dem Centre for Economic Policy Research diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Chancen und Herausforderungen, die regulatorische Reformen und neue Technologien für die Zukunft der Finanzintermediation darstellen.
-
Warum die Wirtschaft Werte braucht – Lektionen aus der Bankenbranche Rede bei der Academie Kloster Eberbach
-
Weidmann: Derzeitige Geldpolitik nicht ewig fortschreiben
10.11.2017 EN FR
Die derzeitige expansive Geldpolitik des Eurosystems sollte nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann nicht auf ewig fortgeschrieben werden. Man könne durchaus fragen, ob ein klares Enddatum für das jüngst verlängerte Anleihekaufprogramm nicht besser gewesen wäre, sagte Weidmann bei einer Veranstaltung in Leipzig.
-
Künstler Michael Riedel wird zum "Geldmacher" bei der Bundesbank
21.11.2017 EN FR
Bis zum 25. Februar 2018 können Besucherinnen und Besucher des Geldmuseums die Ausstellung "Geldmacher" anschauen. Zu sehen sind 300.000 Geldscheine mit Druckgrafiken des Frankfurter Künstlers Michael Riedel. Es ist das erste Mal, dass eine Kunstaustellung der Bundesbank öffentlich zugänglich ist.
-
Euroclearing – Quo Vadis? Begrüßung zum Empfang der Bundesbank in der HV Frankfurt
-
Zehn Jahre TARGET2 – eine Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt Jubiläumsveranstaltung "Zehn Jahre TARGET2"
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 47)
26 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht neue Geldmarktstatistik
94 KB, PDF
Erste EZB-Statistik zum unbesicherten Euro-Geldmarkt auf Basis einzelner Transaktionen. Statistik erhöht Transparenz und trägt zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Geldmärkte bei. Tagesdurchschnittliche Geldaufnahme im unbesicherten Segment liegt bei 109 Mrd €. Gewichteter durchschnittlicher Tagesgeldsatz für die Geldaufnahme am Wholesale-Markt bei -0,40 % und am Interbankenmarkt bei -0,38 %
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Hintergrundinformationen zur Ausstellung "Michael Riedel – Geldmacher"
20.11.2017
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2017
201 KB, PDF
Im dritten Jahresviertel 2017 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen 269 Mrd € höher als im zweiten Quartal 2017. Maßgeblich hierfür waren ein Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen in Höhe von 209 Mrd € sowie Preisänderungen und sonstige Veränderungen im Umfang von 60 Mrd €. Die Jahreswachstumsrate der von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteile belief sich – auf Basis der Transaktionen berechnet – im dritten Quartal 2017 auf 7,7 %.
-
Deutsche Wirtschaft bleibt auf kräftigem Expansionskurs
20.11.2017 EN FR
Dank der regen Industriekonjunktur hat sich die deutsche Wirtschaft im Sommerquartal weiter in einem kräftigen Aufschwung befunden, der wohl auch im Herbst anhält. Dafür sprächen die auf Rekordniveau liegende Stimmung in der gewerblichen Wirtschaft, die ausgezeichnete Auftragslage in der Industrie sowie die nach wie vor hohe Zuversicht der Verbraucher, schreiben die Fachleute der Bundesbank im jüngsten Monatsbericht.
-
Weidmann unterstützt Pläne der EZB zum Abbau notleidender Kredite
20.11.2017 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann unterstützt die Pläne der Europäischen Zentralbank zum Abbau notleidender Kredite. Denn notleidende Kredite würden negativ auf die Finanzierungsbedingungen und Wachstumsaussichten der betroffenen Mitgliedstaaten wirken. Es seien Regeln nötig für den umsichtigen Umgang mit solchen Krediten in der Zukunft, sagte Weidmann in Frankfurt am Main.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2017
194 KB, PDF
Im dritten Quartal 2017 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 384 Mrd €, verglichen mit 1 401 Mrd € am Ende des Vorquartals. Die Nettotilgungen von Schuldverschreibungen durch FMKGs beliefen sich im dritten Jahresviertel 2017 auf 11 Mrd €. Der Nettoverkauf von verbrieften Krediten im Bestand der FMKGs betrug im selben Zeitraum 4 Mrd €.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Smart Payments - Die Weichen sind gestellt Key Note auf der Payments Konferenz im Rahmen der Euro Finance Week
-
Deutsche Konjunktur und der demografische Faktor Rede beim Forum WHU
-
Der Renminbi im internationalen Zahlungsverkehr 4th European-Chinese Banking Day im Rahmen der Euro Finance Week
-
Europa auf dem Weg in ein neues Zeitalter – Wie können wir die Chancen nutzen? Rede auf dem Europäischen Bankenkongress in Frankfurt am Main
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: September 2017
178 KB, PDF
Im September 2017 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 37,8 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb von Forderungen in Höhe von 52 Mrd € und Nettoveräußerungen von Verbindlichkeiten im Umfang von 6 Mrd € zu verzeichnen.
-
Besuchsoffener Sonntag bei der Bundesbank
14.11.2017
Fast 300 Besucherinnen und Besucher nutzten am Sonntag die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Notenbank zu werfen. Sie konnten unter anderem das Büro von Bundesbankpräsident Jens Weidmann besichtigen und bei Vorträgen mehr über die Aufgaben der Bundesbank erfahren.
-
MFI-Zinsstatistik Berichtszeitraum November 2024
-
Währungsreserven Berichtszeitraum Dezember 2024
-
Warum Cybersecurity eine zentrale Bedeutung für Notenbanken hat Cybercrime Forum bei der Euro Finance Week
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Juni 2017
125 KB, PDF
Die Anzahl der Kreditinstitute mit Sitz in der EU ging von 3 153 Instituten im März 2017 auf 3 124 im Juni 2017 zurück. Die Summe der Aktiva dieser Kreditinstitute verringerte sich um 2,2 % von 33 969 Mrd € im ersten Quartal 2017 auf 33 207 Mrd € im zweiten Quartal 2017.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
29 KB, PDF
-
Den Blick nach vorne richten Vortrag beim Bundesbank-Empfang im Rahmen der Euro Finance Week 2017
-
Deutsche Wirtschaft setzt kräftiges Wachstum fort
14.11.2017
Die deutsche Wirtschaft hat das hohe Expansionstempo des ersten Halbjahres auch im dritten Quartal 2017 halten können. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes legte das Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorquartal um 0,8 Prozent zu. Positive Impulse kamen unter anderem vom Außenhandel.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 46)
26 KB, PDF
-
Reopening of a 6-year Bond of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF