Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
The European Money and Finance Forum
-
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8:00 Uhr – 12:30 Uhr -
Christine Lagarde
Christine Lagarde ist die geschäftsführende Direktorin des IWF und die erste Frau in dieser Position. Sie ist seit Juli 2011 im Amt. Davor war Lagarde Mitglied der französischen Regierung – ab Juni 2005 als beigeordnete Ministerin für Außenhandel und danach ab Juni 2007 als Ministerin für Wirtschaft und Finanzen. Dieses Ressort verantwortete sie als erste Frau eines G7-Staates. Von Juli bis Dezember 2008 führte Lagarde den Vorsitz des ECOFIN-Rats. Nach Frankreichs Übernahme der G20-Präsidentschaft im Jahr 2011 legte sie in ihrer Funktion als Vorsitzende eine umfassende Agenda zur Reform des internationalen Währungssystems vor. Ihre berufliche Laufbahn begann Christine Lagarde in der internationalen Rechtsanwaltskanzlei Baker & McKenzie, wo sie 1999 den Vorsitz des Global Executive Committee übernahm und 2004 den des Global Strategic Committee. Im April 2012 wurde sie zum Offizier der französischen Ehrenlegion ernannt.
-
Vorsitzender des BIZ-Verwaltungsrats
Bundesbankpräsident Jens Weidmann ist seit dem 1. November 2015 Vorsitzender des Verwaltungsrats der BIZ. Das Gremium legt die strategische und geschäftspolitische Ausrichtung der Organisation fest. Außerdem überwacht es die Geschäftsleitung der BIZ.
-
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)
-
Speech by Jens Weidmann
-
Sammlung von Forschungsarbeiten zu Too-big-to-fail-Reformen und Refinanzierungskosten
1 MB, PDF
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat im Jahr 2019 unter der Bezeichnung FRAME („Financial Regulation Assessment: Meta Exercise“) ein Online-Repositorium angelegt, in dem Forschungsarbeiten zu den Basel-III-Reformen gesammelt werden. Die Bundesbank und der Finanzstabilitätsrat haben nun FRAME um Forschungsarbeiten erweitert, die sich mit den Auswirkungen der Too-big-to-fail-Reformen befassen.
-
Stabilité financière
-
Le siège principal, les administrations régionales et les succursales
-
Grundsteinlegung für den Neubau des Dienstgebäudes des Direktoriums am 10 November 1967
Ehrentribüne mit Gästen: v.l.n.r.: Troeger (Bundesbank-Vizepräsident), Vocke (Bank deutscher Länder, Präsident a.D.), Bernard (Bank deutscher Länder, Präsident a.D.), Könneker (Bundesbank, Mitglied des Direktoriums a.D.)
-
Archives photos
-
Legal basis
Supervisory law sets the legal framework that institutions have to adhere to when they are formed and when they conduct business. Equally, the supervisory authorities can only perform supervisory activities within the legal framework set for them. Sources of law on banking supervision can be found in international, European or national rules and regulations.
-
Publications
-
Volkswirtschaftliche Veröffentlichungen
-
Reportings Services
-
Erich Loeper
-
Weiterqualifizierung durch Ausbildung für unsere Geldbearbeitung
-
Reports on reserves
-
From our archive: The Blessing letter
1 MB, PDF
The so-called Blessing letter, dated 30 March 1967, forms part of the correspondence between the President of the Deutsche Bundesbank at the time, Karl Blessing, and the then Chairman of the Board of Governors of the US Federal Reserve System, William Martin. Blessing addresses US concerns that the Bundesbank might convert US dollars into gold on a massive scale.
-
Skip to Economic education
-
Mise en garde
-
Claus Tigges
-
Informationen zum Studiengang
-
Geldpolitische Entscheidungen
-
Neue Wege in der Informationsverbreitung
-
Rechtliche Grundlagen
Das Aufsichtsrecht gibt den rechtlichen Rahmen vor, den die Institute bei ihrer Gründung und beim Betreiben von Geschäften zu beachten haben. Auch die Aufsichtsbehörden können sich mit ihrem Aufsichtshandeln nur innerhalb des ihnen gesetzten Rechtsrahmens bewegen. Rechtsquellen zur Bankaufsicht finden sich in internationalen, europäischen oder nationalen Vorgaben.
-
Microdata for economic analysis
-
Vortragsveranstaltungen im Geldmuseum, Frankfurt am Main
-
Information for researchers
-
Module catalogue
-
Module catalogue
-
Financial Stability Review 2014
-
Teaching materials in german language
-
Jobbörse
-
Mikrodaten für die wirtschaftliche Analyse
-
Frohe Ostern
-
Euro-Münzen FAQ
-
Happy Easter
-
Euro-Banknoten
-
Cash Electronic Data Interchange
-
Archives des photos
-
Season’s greetings!
Merry christmas to you and your families and a pleasant, restful holiday period and, above all, good health!
-
Solvabilitätsverordnung - SolvV
218 KB, PDF
Überarbeitete Lesefassung
- Nichtamtlicher Text - -
Informationen des Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
in englischer Sprache
Basel III Regelwerk
Ergebnisse des Basel III-Monitoring des BCBS
-
Solvency Regulation
218 KB, PDF
Revised read-only version
- Unofficial text -in German only