Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
76 KB, PDF
-
-
Zahlungsbilanz Berichtszeitraum Februar 2025
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
139 KB, PDF
-
Bundesbank-Monatsbericht – April 2025: Veröffentlichung ausgewählter Aufsätze, Deutsche Bundesbank Titel: „Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2023“
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188
141 KB, PDF
-
Informal Ecofin Meeting Teilnahme von Dr. Joachim Nagel
-
Netzwerken und Austausch von Ideen Hochschulpraktika
13.11.2023
Praktikantinnen und Praktikanten erleben die Arbeit der Bundesbank und Unternehmenskultur und bereichern uns durch ihre Nähe zur akademischen Theorie, durch ihren frischen Blick und durch ihren individuellen Hintergrund. Fengrui, Praktikant im Bereich „Statistik“ erzählt von seiner Zeit.
-
Einblicke in digitales Geld, Blockchain&Co durch ein Praktikum bei der Bundesbank Hochschulpraktika
13.11.2023
Als Zentralbank ist die Bundesbank an der Ausgestaltung des digitalen Euros und anderen digitalen Zahlungsverkehrsmitteln maßgeblich beteiligt. Marlene berichtet hier über ihr Praktikum und ihre Einblicke.
-
Mit Data Science einen Überblick über den Derivatemarkt gewinnen Hochschulpraktika
13.11.2023
Die Bundesbank bietet verschiedene Praktika im Bereich Data Science an. Thi Nhat war im Bereich Märkte eingesetzt und berichtet über ihre Tätigkeiten und Erfahrungen.
-
Die Verbindung von Datenanalyse und Personalwesen Hochschulpraktika
13.11.2023
Auch HR-Entscheidungen basieren auf geeigneten Daten, die zuvor ausgewählt, analysiert und aufbereitet werden müssen. Genau hierbei konnte Lukas während seines Praktikums bei der Bundesbank mitarbeiten.
-
House of the Euro in Brüssel eröffnet
10.11.2023 EN
Im House of the Euro werden zukünftig die Europäische Zentralbank und zahlreiche nationale Zentralbanken des Eurosystems ihre Repräsentanzen haben. Zwei Aspekte stehen im Vordergrund: Zusammenarbeit und Sichtbarkeit. „Mit dem House of the Euro wurde ein Ort geschaffen, der die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit unter den nationalen Zentralbanken und der EZB auch in Brüssel sichtbar macht“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel im Anschluss an die offizielle Veranstaltung.
-
Eine Chance, viele Skills einzusetzen und weiterzuentwickeln Hochschulpraktika
13.11.2023
Kann man das im Studium gelernte auch wirklich in der Praxis anwenden? Maren hat im Rahmen ihres Data Science-Praktikums bei uns interessante Einblicke in die Praxis bekommen.
-
Impressed with the inclusive and progressiv culture Work placements
13.11.2023 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
We highly value our interns, who not only contribute greatly during their time with us, but also give us valuable insights into their perceptions of our work and how we work together. This is what Victor, a second-year economics PhD student at Goethe University, has to say.
-
Individueller Meldepfad Was muss geändert werden und wie kann ich meine Meldepflicht erfüllen?
326 KB, PDF
-
Finanzpolitische Herausforderungen im Umfeld hoher Inflation Forum Finanzpolitik und Steuerrecht
-
-
Häufig gestellte Fragen zu der Meldung zum Vergleich der Diversitätspraktiken gemäß den EBA Leitlinien EBA/GL/2023/08
315 KB, PDF
-
Das Projekt digitaler Euro: Ohne rechtliche Rahmensetzung geht es nicht Grußwort für den Tag des Bank- und Kapitalmarktrechts
-
Die Welt im Wandel: Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für den Handel? Rede vor der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer
-
Emissionsstatistik Ausgabe April 2025
-
Bargeldrecycling
Die Europäische Union und die EZB haben mit der Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bearbeitung von Bargeld außerhalb der Notenbanken einen verbindlichen und einheitlichen Rechtsrahmen geschaffen.
-
EZB lässt Scope Ratings als externe Ratingagentur gemäß Rahmenwerk für Bonitätsbeurteilungen im Eurosystem zu
123 KB, PDF
Scope Ratings GmbH als neue externe Ratingagentur zugelassen. Auf die Zulassung folgt Prozess der Umsetzung. Asset-Backed-Securities-Ratings der Scope Ratings GmbH werden für geldpolitische
Zwecke des Eurosystems zugelassen, sobald die Zulassungsvoraussetzungen des Eurosystems erfüllt sind -
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
213 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
136 KB, PDF
-
Geldpolitik
EN FR
Stabiles Geld ist ein wichtiges öffentliches Gut, es schützt Sparer und Einkommensbezieher vor Vermögenseinbußen und fördert Wachstum und Beschäftigung.
-
Bundeswertpapiere
Die Bundesbank führt als Hausbank des Bundes verschiedene Funktionen mit der Begebung von Bundeswertpapieren und deren Abwicklung aus.
-
Publikationen
Monatsberichte, Geschäftsberichte, Finanzstabilitätsberichte, Diskussionsberichte, Statistische Fachreihen, Statistische Beihefte, Berichte und Studien, Publikationen der Deutschen Bundesbank
-
Bankenaufsicht
EN FR
Eine funktionierende Volkswirtschaft braucht ein robustes Bankensystem. Ziel der Bankenaufsicht ist es, die Effizienz und Stabilität dieses Systems sicherzustellen.
-
Geldpolitische Entscheidungen
Die geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats dienen dazu, Preisstabilität, das Hauptziel der Geldpolitik des Eurosystems, zu gewährleisten.
-
Volkswirtschaftliche Analysen
Im Rahmen ihrer geld- und währungspolitischen Aufgaben analysiert die Deutsche Bundesbank die laufende wirtschaftliche Entwicklung und untersucht ein breites Spektrum von Fragestellungen.
-
Organisation
Die Deutsche Bundesbank wurde 1957 als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Sie hat ihren Sitz in der Zentrale in Frankfurt am Main. In neun deutschen Städten ist die Bundesbank mit ihren Hauptverwaltungen vertreten. Ihnen nachgeordnet sind die Filialen der Bundesbank.
-
Hauptverwaltungen und Filialen
EN FR
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Pressegespräch zu den Ergebnissen der fünften Befragungswelle (2023)
736 KB, PDF
-
Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)
-
Freiwillige vorzeitige Rückzahlung
-
Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (GLRG)
-
Kontakt
Allgemeine Fragen und Tenderdurchführung
Tel.: 069 2388-1480Fragen zu Bietergruppen
Tel.: 069 9566-34477Mail: omtos@bundesbank.de
-
Geldpolitische Tenderoperationen
Das Eurosystem verfügt über eine Reihe geldpolitischer Instrumente, um seine geldpolitischen Ziele zu erreichen.
-
Historische Tenderoperationen
Übersicht über aktuell ausstehenden geldpolitischen Tenderoperationen.
-
Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
Zur Verbesserung der geldpolitischen Transmission und um weitere Anreize für die Kreditvergabe der Banken zu setzen hat das Eurosystem insgesamt drei Serien von gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften durchgeführt.
Details zu den GLRGs wie Zinskonditionen und freiwillige Rückzahlungsmöglichkeiten finden Sie unter folgenden Links:
-
Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte III
-
Zahlungsverkehrsstatistik für das erste und zweite Halbjahr 2022
359 KB, PDF
Im zweiten Halbjahr 2022 erhöhte sich die Gesamtzahl bargeldloser Zahlungsvorgänge im Euroraum um 8,8 % auf 65,9 Milliarden im Vergleich zum vorangegangenen Sechsmonatszeitraum; der Gesamtwert stieg um 2,8 % auf 118,8 Billionen €. 54 % aller bargeldlosen Transaktionen waren im zweiten Halbjahr 2022 Kartenzahlungen; auf Überweisungen entfielen 20 %, auf Lastschriften 16 % und auf E-Geld-Zahlungsvorgänge 7 %.
-
„Ein Höchstmaß an Privatsphäre“ Interview mit der Schwäbischen Zeitung
-
Hinweis
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
-
Filiale Stuttgart
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.