Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Chronologie der Änderungen
Hier finden Sie einen Überblick der Änderungen, die seit der ursprünglichen Konzeption durch den EZB-Rat an den TLTRO-III-Geschäften vorgenommen wurden.
-
Sicherheitenkonto
Die Deutsche Bundesbank führt für ihre geldpolitischen Geschäftspartner das für die Verbuchung von geldpolitischen Sicherheiten benötigte Sicherheitenkonto und ist damit an zentraler Stelle in die Durchführung der operativen Geldpolitik des Eurosystems eingebunden.
-
EU-Gesetzgebung
Auf europäischer Ebene gibt es als Rechtsquellen die Verordnungen, die direkt in allen Mitgliedstaaten gelten, und die Richtlinien, die in nationales Recht umgesetzt werden müssen.
-
2021 – Sachsen-Anhalt
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 2-Euro-Umlaufmünze mit Gedenkcharakter „Sachsen-Anhalt“ prägen zu lassen und am 26. Januar 2021 auszugeben.
-
-
-
Mitteilung konditionsrelevanter Daten
Hier finden Sie alle Informationen zur Mitteilung der konditionsrelevanten zum 10. Juni 2022. In Verbindung mit den Verzinsungsszenarien können sich Teilnehmer aus diesen Daten die Prämie bzw. Verzinsung ihrer TLTRO-III berechnen.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
EZB eröffnet Konsultationsverfahren zu Steuerung und Management von Gegenparteiausfallrisiken
130 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg um 16 Basispunkte auf 4,38 % und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 7 Basispunkte auf 3,44 %; maßgeblich hierfür war in beiden Fällen der Zinseffekt.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
122 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euroraum: erstes Quartal 2023
485 KB, PDF
Im ersten Quartal 2023 betrugen die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva 8 267 Mrd. € und waren damit 201 Mrd. € höher als im vierten Quartal 2022.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
133 KB, PDF
-
-
-
Strukturelle Finanzindikatoren in der EU für Ende 2022
194 KB, PDF
Anzahl der Zweigstellen von Banken in den meisten EU-Mitgliedstaaten weiter gesunken (um durchschnittlich 5,39 %). Zahl der Bankbeschäftigten im Schnitt um 1,25 % zurückgegangen. Konzentrationsgrad im Bankensektor weiterhin von Land zu Land sehr unterschiedlich.
-
-
2015 – 30 Jahre Europa-Flagge
Von den 19 Mitgliedstaaten der Eurozone wurde eine gemeinsame 2-Euro-Gedenkmünze herausgegeben, um damit das Ereignis „30 Jahre Europa-Flagge“ zu würdigen. Das Motiv auf der nationalen Seite der 2-Euro-Gedenkmünze, dessen Gestaltung normalerweise dem jeweiligen Land vorbehalten ist, ist dabei in allen Ländern einheitlich.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
134 KB, PDF
-
Ankündigung – Aufstockung 0 % Grüne Bundesobligationen von 2020 (2025) / Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesobligationen Serie 182 von 2020 (2025)
136 KB, PDF
-
Erklärung zur Barrierefreiheit Digitale Ausgabe Geld- und Geldpolitik
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Finanzstabilitätsbericht der EZB: Aussichten für die Finanzstabilität weiterhin fragil
126 KB, PDF
Restriktivere Finanzierungsbedingungen stellen Widerstandsfähigkeit der privaten Haushalte, Unternehmen, Staaten und Immobilienmärkte auf die Probe. Finanzmärkte aufgrund von Verwundbarkeiten im Investmentfondssektor, überhöhten Bewertungen, hoher Volatilität und niedriger Liquidität anfällig für ungeordnete Korrekturen.
-
Bundesbank verschlankt Bauprojekt ihrer Zentrale
Die Deutsche Bundesbank richtet ihre Pläne zur Sanierung der Zentrale in Frankfurt am Main neu aus.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
131 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: April 2023
425 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im März 2023 auf 2,5 % nach 2,9 % im Februar.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
126 KB, PDF
-
Macroeconomic analysis: Current conditions and structural developments
Mid-level central bank officials working in the area of macroeconomic analysis or projections. Candidates who wish to apply for the course should have a sound grasp of macroeconomic theory, and are expected to have a good understanding of basic econometrics and experience in the use of commonly used modelling techniques.
-
Wechselkurse
Effektive Wechselkurse zeigen die Wertentwicklung einer Währung im Vergleich zu mehreren wichtigen Währungen. Zudem werden Euro-Wechselkurse und Indikatoren zur Wettbewerbsfähigkeit berechnet.
-
Unternehmen und private Haushalte
Informationen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des nichtfinanziellen Unternehmenssektors, basierend auf Einzel- und Konzernabschlüssen sowie zur Haushaltstudie.
-
Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) sollen ein möglichst umfassendes und übersichtliches quantitatives Gesamtbild des wirtschaftlichen Geschehens geben.
-
Banken und andere finanzielle Unternehmen
Notenbanken brauchen Informationen über das Verhalten der Wirtschaftsakteure, die Geld schaffen oder Geld halten, um ihre Geldpolitik richtig umzusetzen.
-
HR Issues in a Changing World In cooperation with the Oesterreichische Nationalbank (OeNB) and the Joint Vienna Institute (JVI)
Staff from HR units of central banks. Participants should have good knowledge of the systems and procedures used in their respective institutions to manage HR issues.
-
-
Geld- und Fiskalpolitik in Europa: Was es nun braucht Rede beim KPMG Partners' Meeting 2023
-
Kartenbetrug in Europa geht deutlich zurück
196 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ihren Bericht über Kartenbetrug veröffentlicht, der auf Informationen von 20 Kartenzahlungssystemen beruht. Im Jahr 2021 war der Kartenbetrug weiter rückläufig und erreichte den niedrigsten Stand seit Beginn der Datenerhebung. Gemessen am Gesamtwert der Kartenzahlungen, die mit im Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) ausgegebenen Karten getätigt wurden, belief sich der Anteil betrügerischer Kartentransaktionen auf 0,028 %.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) April 2023
170 KB, PDF
Am 5. Mai 2023 genehmigte der EZB-Rat den Jahresbericht 2022 der EZB. Der Bericht wurde dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments vorgelegt und am 25. Mai 2023 auf der Website der EZB in allen Amtssprachen der Europäischen Union veröffentlicht.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
136 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
136 KB, PDF
-
“Transition plans – the next step on the path to net zero?” Annual General Meeting, The International Capital Market Association (ICMA)
-
Kapitalmarktkennzahlen Ausgabe März 2025
-
Die Europäische Zentralbank wird 25!
24.05.2023 EN
Herzlichen Glückwunsch! Die Europäische Zentralbank (EZB) feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Seit einem Vierteljahrhundert ist sie die gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion. Nach dem Modell der Bundesbank ist die EZB von politischen Stellen unabhängig und der Preisstabilität als ihrem vorrangigen Ziel verpflichtet.
-
Filiale Erfurt
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im zweiten Quartal 2023 wieder leicht ansteigen
24.05.2023 EN
Im zweiten Quartal 2023 dürfte die deutsche Wirtschaftsleistung wieder leicht ansteigen
, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht für Mai. Die mittlerweile breit angelegte und recht hartnäckige Teuerung hinterlässt mehr und mehr ihre Spuren in den Lohnsteigerungen. Es spricht vieles dafür, dass die Unternehmen im Jahresverlauf die gestiegenen Lohnkosten zum Teil in die Preise überwälzen werden. -
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
127 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften im Euroraum: erstes Quartal 2023
296 KB, PDF
Im ersten Quartal 2023 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euroraum begebenen Schuldverschreibungen auf 1 738 Mrd. € nach 1 742 Mrd. € im Vorquartal.