Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Der Arbeitsmarkt – Konjunkturstütze oder Inflationstreiber? Rede am Economic and Monetary Policy Institute des Official Monetary and Financial Institutions Forum (OMFIF)
-
-
Bankstatistische Regionalergebnisse Berichtszeitraum 4. Quartal 2024
-
-
Indikatorensysteme deutsche Immobilienmärkte Ausgabe März 2025
-
-
-
-
Investmentfondsstatistik Ausgabe März 2025
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Ankündigung Unverzinsliche – Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
EZB legt erstmals Klimaauswirkungen ihrer Portfolios auf dem Weg zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele offen
132 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute erstmals klimabezogene Finanzinformationen offengelegt. Diese enthalten Angaben zum CO2-Fußabdruck ihrer Portfolios, zu Klimarisiken, denen die Portfolios ausgesetzt sind, sowie zu Governance, Strategie und Risikomanagement in Bezug auf Klimaaspekte.
-
-
Bankenstatistik – ExtraNet
Informationen zum Aufbau und zur Benennung von Dateien im XML-basierten Meldewesen der Deutschen Bundesbank finden Sie hier.
-
Bundesbankpräsident Nagel: Unser Kampf gegen die Inflation ist noch nicht vorbei
22.03.2023 EN
In einem Interview mit der Financial Times spricht sich Bundesbankpräsident Joachim Nagel für eine weitere Erhöhung der Zinsen im Euroraum aus. „Wenn wir diese hartnäckige Inflation zähmen wollen, müssen wir noch hartnäckiger sein“, sagt er. Der Kampf sei noch nicht vorbei. Zugleich betont Nagel, dass sich die Zinsen dem restriktiven Bereich näherten.
-
The return of inflation – not here to stay? Speech at the Derivatives Forum Frankfurt 2023
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Januar 2023
348 KB, PDF
Im Januar 2023 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 17 Mrd. € auf (nach einem Plus von 13 Mrd. € im Vormonat).
-
Nagel trifft Schülerinnen und Schüler
21.03.2023
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand am vergangenen Freitag in Frankfurt wieder derorganisierte Schülertag statt, bei dem Schülerinnen und Schüler sich mit Fragen direkt an den Präsidenten wenden konnten. Für Präsident Joachim Nagel war es die erste Veranstaltung dieser Art.
-
Deutsches Siegerteam des Generation-€uro-Schülerwettbewerbs heißt dieses Jahr „FTX Risk Management Departement“
21.03.2023
Das Siegerteam des zwölften Generation-€uro-Schülerwettbewerbs steht fest – Team „FTX Risk Management Departement“ vom Beethoven-Gymnasium aus Bonn! Die Schülerinnen und Schüler konnten sich erfolgreich gegen mehr als 140 Teams durchsetzen und mit ihrer Präsentation die Jury der Deutschen Bundesbank überzeugen. Präsident Joachim Nagel gratulierte allen Finalisten persönlich und überreichte die Urkunden. Für das Gewinnerteam ist noch nicht Schluss – es darf im Mai 2023 zur Europäischen Zentralbank ins Frankfurter Ostend reisen und trifft dort EZB-Präsidentin Christine Lagarde.
-
Sicherheitenstellung
Die Deutsche Bundesbank verwendet im Rahmen der Besicherung von Kreditgeschäften des Eurosystems ein sogenanntes Poolverfahren. Das wesentliche Merkmal dieses flexiblen Verfahrens ist, dass die Beleihungswerte aller eingereichten Sicherheiten in einem Sicherheitenkonto zusammengeführt werden, anstatt einzelne notenbankfähige Sicherheiten bestimmten geldpolitischen Operationen zuzurechnen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
122 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Aufstockung 1,30 % Grüne Bundesobligationen von 2022 (2027) / Aufstockung der konventionellen 1,30 % Bundesobligationen Serie 186 von 2022 (2027)
130 KB, PDF
-
Erfolgreicher Start des neuen Großbetragszahlungssystems T2
148 KB, PDF
Das Eurosystem hat das neue Großbetragszahlungssystem T2 erfolgreich in Betrieb genommen. Es umfasst ein RTGS-System und das zentrale Liquiditätsmanagement. Die Migration auf das neue System erfolgte im Zeitraum vom 17. bis zum 20. März 2023.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
126 KB, PDF
-
Deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im ersten Vierteljahr leicht sinken
20.03.2023 EN
Die Bundesbank rechnet im ersten Quartal 2023 mit einer erneut sinkenden Wirtschaftsleistung in Deutschland. Zwar konnten Industrie und Bausektor ihre Produktion im Januar wieder kräftig steigern, die Warenexporte erholten sich preisbereinigt jedoch nur teilweise. Zudem leiden die konsumnahen Wirtschaftsbereiche nach wie vor unter der anhaltend hohen Teuerung. Die Kerninflationsrate erreicht erneut den Höchststand von Dezember 2022. Ungeachtet der derzeit schwachen Konjunktur bleiben die Aussichten für den Arbeitsmarkt positiv.
-
Erklärung von EZB-Bankenaufsicht, SRB und EBA zur Bekanntgabe der schweizerischen Behörden vom 19. März 2023
117 KB, PDF
Die EZB-Bankenaufsicht, der Einheitliche Abwicklungsausschuss (SRB) und die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) begrüßen die umfassenden Maßnahmen, die am gestrigen Tag von den schweizerischen Behörden ergriffen wurden, um die Finanzstabilität zu gewährleisten.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
131 KB, PDF
-
Ausschreibung – Aufstockung 1,30 % Grüne Bundesobligationen von 2022 (2027) / Aufstockung der konventionellen 1,30 % Bundesobligationen Serie 186 von 2022 (2027)
135 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
132 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
139 KB, PDF
-
Monatsbericht: Impulse aus Digitalsektoren sind für Entwicklung der Arbeitsproduktivität entscheidend
20.03.2023 EN
Steigert die Digitalisierung die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität? Und falls ja, wie sehr? Diesen Fragen gehen die Fachleute der Bundesbank im aktuellen Monatsbericht nach. Dabei betrachten sie die Entwicklung in den vier größten Euro-Ländern und den Vereinigten Staaten von 1997 bis 2018. Ihr Ergebnis: Die Produktivitätsimpulse, die von den Digitalsektoren ausgehen, sind sehr kräftig. Dabei spielen Vorleistungsverflechtungen zwischen Wirtschaftssektoren eine wichtige Rolle.
-
Gut vernetzt in der Bundesbank, dank dem Traineeprogramm Traineeprogramm – Master
20.03.2023
Corinna ist nach ihrem Masterabschluss als Trainee bei der Bundesbank eingestiegen. Warum war das für sie der ideale Weg und welche Möglichkeiten haben sich danach für sie ergeben?
-
Koordinierte Aktion der Zentralbanken zur Stärkung der Versorgung mit US-Dollar-Liquidität
144 KB, PDF
Um die Wirksamkeit der Swap-Vereinbarungen bei der Bereitstellung von Finanzierungsmitteln in US-Dollar zu erhöhen, haben die Zentralbanken, die derzeit Geschäfte in US-Dollar anbieten, vereinbart, die Geschäfte mit siebentägiger Laufzeit nun täglich statt wöchentlich durchzuführen.
-
Erklärung von Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, zur Bekanntmachung der Schweizer Behörden vom 19. März 2023
109 KB, PDF
„Ich begrüße das rasche Handeln und die Entscheidungen der Schweizer Behörden. Sie sind entscheidend für die Wiederherstellung geordneter Marktverhältnisse und die Gewährleistung der Finanzstabilität. (..)“
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
135 KB, PDF
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
139 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
133 KB, PDF
-
EZB-Rat erhöht Leitzinsen um 50 Basispunkte
16.03.2023
Den Projektionen zufolge bleibt die Inflation für eine zu lange Zeit zu hoch. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Dies steht im Einklang mit seiner Entschlossenheit, eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 Prozent-Ziel sicherzustellen.
-
Pressekonferenz am 16. März 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
130 KB, PDF
Den Projektionen zufolge bleibt die Inflation für eine zu lange Zeit zu hoch. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Dies steht im Einklang mit unserer Entschlossenheit, eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zu unserem mittelfristigen 2 %-Ziel sicherzustellen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 16. März 2023
116 KB, PDF
Den Projektionen zufolge bleibt die Inflation für eine zu lange Zeit zu hoch. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Dies steht im Einklang mit seiner Entschlossenheit, eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 %-Ziel sicherzustellen.
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euroraum: viertes Quartal 2022
202 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet beliefen sich im vierten Quartal 2022 auf 3 123 Mrd. € und sind damit gegenüber dem dritten Quartal 2022 um 156 Mrd. € gestiegen. Die Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen im Euro-Währungsgebiet erhöhten sich gegenüber dem Vorquartal um 246 Mrd. € und lagen im vierten Quartal 2022 bei 2 538 Mrd. €.
-
Ankündigung Aufstockung – 1,30 % Grüne Bundesobligationen von 2022 (2027) / Aufstockung der konventionellen 1,30 % Bundesobligationen Serie 186 von 2022 (2027)
128 KB, PDF
-
Hoher Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im Januar 2023
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2023 mit 129,6 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (80,4 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 25,0 Mrd €, nach einem Rückgang von 31,4 Mrd € im Dezember 2022.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2023 einen Überschuss von 16,2 Mrd €. Das Ergebnis lag um 9,4 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 187 – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
127 KB, PDF