Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Übersicht der Statistischen Fachreihen Monats-, Halbjahres- und Jahresausgaben
Die Statistischen Fachreihen werden seit April 2020 herausgegeben und ersetzen die Statistischen Beihefte sowie datenbezogene Statistische Sonderveröffentlichungen. Sie enthalten Zusammenstellungen von Tabellen und Grafiken wichtiger Fachstatistiken.
-
Deutsche Konjunktur zu Jahresbeginn leicht stabilisiert, Aussichten aber deutlich eingetrübt
24.04.2025 EN
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland dürfte sich im ersten Quartal 2025 leicht erhöht haben, könnte im zweiten Quartal aber einen Rückschlag erleiden
, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. So stieg zuletzt die Produktion im Bau und in der Industrie. Auch die Umsätze im Einzelhandel zogen im Januar und Februar weiter an. Die Aussichten für das zweite Quartal sind laut den Fachleuten aber trüb, nicht zuletzt aufgrund der Zollpolitik der US-Regierung. -
Unsicherheit und ihre gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen
30.05.2025
Handelspolitische Spannungen können Marktakteure verunsichern und so wirtschaftliche Aktivitäten hemmen: Unter Umständen zögern Unternehmen mit Investitionen, oder Haushalte stellen größere Anschaffungen zurück. Doch wie lässt sich Unsicherheit überhaupt messen? Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und hinterfragt die Aussagekraft von Unsicherheitsindikatoren, die auf der Analyse von Zeitungsartikeln beruhen.
-
Unternehmensabschlüsse
Statistische Daten zur wirtschaftlichen Tätigkeit deutscher Unternehmen werden auf Grundlage von Einzelabschlüssen gemäß deutschem Handelsrecht (HGB) sowie von Konzernabschlüssen nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) veröffentlicht.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Mai 2025
336 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 15 Basispunkte auf 3,65 %. Der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb mit 3,30 % weitgehend unverändert.
-
-
Wirtschaftspolitische Maßnahmen für mehr Wachstum in Deutschland Rede bei der Berlin School of Economics, Humboldt-Universität zu Berlin
-
Die Geldpolitik seit der Strategieüberprüfung 2021: Ziel erreicht, aber die Herausforderungen bleiben bestehen 10. Bundesbank-IAW Lecture
-
Aufgaben der Bundesbank im Bereich Statistiken
Allgemeine Informationen
-
Zugang zu Bargeld in Deutschland weiterhin gewährleistet
17.03.2025 EN
In Deutschland ist der Zugang zu Bargeld trotz des voranschreitenden Rückbaus von Geldautomaten und Bankfilialen gegenwärtig weitgehend gesichert, heißt es im aktuellen Monatsbericht. So könne die Mehrheit der Bevölkerung einen Geldautomaten oder Bankschalter innerhalb von fünf Kilometern erreichen, wobei städtische Gebiete merklich besser versorgt seien als ländliche.
Damit die Wahlfreiheit zwischen Bargeld und digitalen Zahlungsmitteln weiterhin besteht, muss auch zukünftig eine intakte Infrastruktur für die Bargeldversorgung vorhanden sein
, schreiben die Fachleute.