Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Italienischer Finanzminister: "Europa ist nicht das Problem, sondern die Lösung"
21.10.2016 EN FR
Die vorherrschende politische und ökonomische Unsicherheit ist nach Ansicht des italienischen Finanz- und Wirtschaftsministers Pier Carlo Padoan eines der zentralen Probleme Europas. Es gelte daher, langfristig Vertrauen aufzubauen, sagte er bei einer Rede an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Oktober 2016
25 KB, PDF
Am 4. Oktober 2016 beschloss der EZB-Rat Änderungen der Notenbankfähigkeitskriterien und Risikokontrollmaßnahmen für vorrangige ungedeckte Schuldverschreibungen, die von Kreditinstituten, Wertpapierfirmen oder eng mit diesen verbundenen Stellen begeben wurden.
-
Studierende diskutieren mit Weidmann und Knot
21.10.2016 EN
Studierende aus verschiedenen Ländern haben im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann und dem Präsidenten der niederländischen Notenbank, Klaas Knot, über Europa und die Europäische Währungsunion diskutiert.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2016
93 KB, PDF
Aus der Befragung der Teilnehmer des Survey of Professional Forecasters (SPF) für das vierte Quartal 2016 ergibt sich eine durchschnittliche Punktprognose für die Teuerung in den Jahren 2016, 2017 und 2018 von 0,2 %, 1,2 % bzw. 1,4 %. Somit ist die Prognose für 2017 unverändert, während sie für 2016 und 2018 leicht um jeweils 0,1 Prozentpunkte gesenkt wurde.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: August 2016
185 KB, PDF
Im August 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 29,7 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb an Forderungen in Höhe von 95 Mrd € und eine Nettoaufnahme von Verbindlichkeiten im Umfang von 15 Mrd € zu verzeichnen.
-
Pressekonferenz am 20. Oktober 2016 - Einleitende Bemerkungen
29 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu lassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 20. Oktober 2016
23 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
-
20 Prozent Rendite müssen nicht sein Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche
Die Geschäftsmodelle vieler Banken seien "wenig solide und zu kurz ausgerichtet", schreibt Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret in einem Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche. Das Bankgeschäft müsse sich wieder in einen normalen Wirtschaftssektor verwandeln, in dem Erträge durch solide Geschäftsmodelle erwirtschaftet werden, so Dombret.
-
-
Reopening 30-year Federal bond – Auction result –
28 KB, PDF