Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Vorlage Jahresabschlüsse und Bestellung Jahresabschlussprüfer
-
Auslandsverschuldung
-
-
Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
Verfahren für Geschäftspartnern zur Nutzung von Kreditforderungen als notenbankfähige Sicherheiten.
-
Hoher Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Mai 2025
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Mai 2025 mit 135,6 Mrd € über dem Wert des Vormonats (115,8 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 35,7 Mrd €. Ausländische Schuldverschreibungen wurden für netto 23,1 Mrd € auf dem deutschen Markt untergebracht. Im Ergebnis nahm damit der Umlauf von Schuldverschreibungen in Deutschland um 58,8 Mrd € zu.
-
Auslandspositionen der Banken (MFIs)
-
20-Euro-Sammlermünze „Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025“
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 20-Euro-Sammlermünze „Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025“ prägen zu lassen und am 15. Mai 2025 herauszugeben.
-
Immobilienpreiserwartungen Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
11.07.2025 EN
Die Privatpersonen in Deutschland passten im Juni Ihre Erwartungen zur Entwicklung der Immobilienpreise in ihrer Region erneut leicht nach oben an. Mit einem erwarteten Anstieg von 5,4 % für die nächsten 12 Monate lagen sie um 0,1 Prozentpunkte über dem Vormonatswert von 5,3 %. Befragt nach ihrer qualitativen Erwartung, gingen im Juni etwa 60 % (Mai: 61 %) der Privatpersonen von steigenden und 7 % (Mai: 5 %) von fallenden Immobilienpreisen in diesem Zeitraum aus.
-
Monatsbericht: Wann Versicherte in Rente gehen und wie Ab- und Zuschläge ausgestaltet werden könnten
17.06.2025 EN
Die Entwicklung der Bevölkerung stellt den deutschen Arbeitsmarkt und die Finanzen des Staates vor Herausforderungen. Wie groß diese sind, hängt davon ab, wie lange Menschen arbeiten und wann sie in Rente gehen. Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank beschäftigt sich mit diesem Thema. Er analysiert, wann Versicherte in Rente gehen und diskutiert, was die Erwerbstätigkeit stärken könnte. Der Bericht zeigt auch, wie Ab- und Zuschläge bei frühzeitigem oder späterem Renteneintritt ermittelt werden können.