Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Februar 2025
150 KB, PDF
Am 23. Januar 2025 genehmigte der EZB-Rat, dass die zwischen der EZB und den Zentralbanken von acht Ländern außerhalb des Euroraums vereinbarten Repo-Linien bis zum 31. Januar 2027 verlängert werden. Dabei handelt es sich um die Zentralbanken von Ungarn, Rumänien, Albanien, Nordmazedonien, San Marino, Montenegro und Kosovo sowie um die Finanzbehörde von Andorra.
-
Warnung vor betrügerischen E-Mails im Zusammenhang mit Rechnungen
21.02.2025
Die Deutsche Bundesbank warnt vor aktuellen Betrugsversuchen. In angeblich von der Deutschen Bundesbank stammenden E-Mails werden Empfängerinnen und Empfänger aufgefordert, offene Rechnungen gegenüber der Bundesbank an den Absender der E-Mail zu senden.
-
Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt im vierten Quartal 2024 – Exporte und Industrie bleiben Sorgenkinder
24.02.2025 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung sank im vierten Quartal 2024 überraschend deutlich, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Hauptgründe waren sinkende Exporte und eine schwache Industrieproduktion, insbesondere in der Automobilbranche, während die privaten und staatlichen Konsumausgaben stiegen. Auch die Aussichten am Arbeitsmarkt deuten auf eine anhaltende Abkühlung hin.
-
Anzahl gefälschter Euro-Banknoten 2024 erneut gering
183 KB, PDF
2024 wurden etwa 554 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen – der Anteil der Fälschungen am gesamten Banknotenumlauf ist niedrig.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
154 KB, PDF
-
Die deutsche Wirtschaft in rauen internationalen Gewässern Rede beim Speaker’s Luncheon des Union International Club e. V.
-
Python – a crash course for central bankers
The course is designed for staff working in information technology, statistics or research departments at central banks and regulatory and supervisory authorities with an interest in applying machine learning methods with Python. It is not aimed at those who already have extensive and advanced knowledge of Python.
Indeed, little prior knowledge is expected, and the necessary Python skills are covered at the beginning, making the course suitable for previously inexperienced staff. It may be interesting for those who wish to switch from the programming language R to Python.
-
Formate (XML)
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über die XML-Dateiformate, die ab dem Berichtsmonat Dezember 2004 als Standard für Meldungen zur Bankenstatistik festgelegt wurden.
-
Meldung zum Vergleich der Diversitätspraktiken nach der Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD) und der Wertpapierfirmenrichtlinie (IFD)