Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
April-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die jüngste Umfrage unter Banken im Rahmen des Bank Lending Survey ergab, dass die Standards für die Kreditvergabe an nichtfinanzielle Unternehmen im ersten Quartal 2013 moderat gelockert, aber die Margen für diese Kredite insgesamt ausgeweitet wurden. Risikoreichere Kredite waren von diesen Ausweitungen in stärkerem Maße betroffen als Kredite an Unternehmen guter Bonität.
-
Schwerpunkte des Monatsberichts April
Die US-Wirtschaft im aktuellen Konjunkturaufschwung, Makroprudenzielle Überwachung in Deutschland: Grundlagen, Institutionen, Instrumente
-
Deutscher Maastricht-Schuldenstand 2012 steigt mit 2,17 Billionen € auf 81,9 % des BIP
Die deutschen Staatsschulden in der Abgrenzung des Maastricht-Vertrages sind nach vorläufigen Berechnungen zum Jahresende 2012 auf rund 2,166 Billionen € gestiegen. Die Schuldenquote, also die Relation zum BIP, erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozentpunkte auf 81,9 %.
-
SEPA-Umstellung auf der Zielgeraden Gemeinsame Pressenotiz der Deutschen Bundesbank und der Bundesagentur für Arbeit
34 KB, PDF
-
Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Februar 2013
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt erreichten im Februar 2013 fast das Niveau des Vormonats. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 125,6 Mrd € emittiert, verglichen mit 128,2 Mrd € im Januar.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2013
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Februar 2013 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 16,0 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 6,3 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
„Private Haushalte und ihre Finanzen“ – Ergebnisse der Panelstudie zu Vermögensstruktur und Vermögensverteilung
-
Ergebnisse der Basel III-Auswirkungsstudie für deutsche Institute zum Stichtag 30. Juni 2012
Die Auswirkungen der verschärften internationalen Eigenkapitalnormen und der neuen Liquiditätsstandards („Basel III“) werden seit Anfang 2011 vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht und von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA auf halbjährlicher Basis beobachtet und analysiert.
-
Gesamtwirtschaftliche Aufsicht in Deutschland wird gestärkt Bundesfinanzministerium, Bundesbank, BaFin und FMSA gründen Ausschuss für Finanzstabilität
-
Schwerpunkte des Monatsberichts März
Der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands hat sich 2012 in einem schwierigen außenwirtschaftlichen Umfeld spürbar erhöht. Er belief sich auf sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts und blieb damit nur wenig unter der bisherigen Höchstmarke aus dem Jahr 2007.