Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
Private Haushalte haben Geldvermögen in Höhe von 6,3 Billionen Euro
17.01.2020 EN
Das Geldvermögen privater Haushalte in Deutschland ist im dritten Quartal 2019 um 67 Milliarden Euro gestiegen und liegt jetzt bei rund 6,3 Billionen Euro. Das Geldvermögen besteht insbesondere aus risikoarmen Anlagen wie Bargeld, Einlagen und Ansprüchen gegenüber Versicherungen und Altersvorsorgeeinrichtungen.
-
© Daniel Bockwoldt / dpaDeutsche Wirtschaft wächst zehntes Jahr in Folge
15.01.2020 EN
Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist die deutsche Wirtschaft 2019 das zehnte Jahr in Folge gewachsen. Allerdings hat die Dynamik nachgelassen: Die Wirtschaftsleistung lag nur noch um 0,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahres, nachdem es 2018 einen Zuwachs um 1,5 Prozent gegeben hatte.
-
© Nils ThiesAlumni Schloss Hachenburg: Neujahrsempfang im Gästehaus der Zentrale
08.01.2020
Der traditionelle Empfang, zu dem immer ein prominenter Gast als Redner eingeladen ist, zählt zu den Höhepunkten des Alumni-Vereins. Auch in diesem Jahr konnte der Alumni-Verein wieder ein interessanter Referent gewonnen werden: Thomas Funke, Managing Director des TechQuartiers in Frankfurt.
-
© parrat.dePatricia Staab wird Präsidentin der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
Patricia Staab, derzeit Abteilungsleiterin im Zentralbereich Statistik der Deutschen Bundesbank, wird zum 1. Oktober 2019 Präsidentin der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg.
-
© Picture Alliance / Image BrokerHaushalte erwarten nur mäßigen Anstieg der Inflation
17.12.2019 EN
Die Inflationserwartungen deutscher Verbraucherinnen und Verbraucher sind relativ gut verankert. Das zeigen die Ergebnisse einer Pilotstudie, die die Bundesbank von April bis Juni 2019 bei privaten Haushalten in Deutschland durchgeführt hat.
-
Unternehmen verdienten 2018 durchschnittlich 4,2 Cent je Euro Umsatz
16.12.2019 EN
Deutsche Unternehmen außerhalb des Finanzsektors verdienten im Jahr 2018 durchschnittlich 4,2 Cent je Euro Umsatz. 2017 waren es noch 4,8 Cent, heißt es im aktuellen Monatsbericht Dezember.
-
© Nattanan Srisut / Adobe StockBundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft überwindet Schwächephase
13.12.2019 EN
Die Konjunktur in Deutschland dürfte der aktuellen Bundesbank-Prognose zufolge allmählich wieder an Schwung gewinnen. Grund dafür seien neben der merklich stützenden Finanzpolitik und der sehr expansiven Geldpolitik vor allem die nach einer langen Schwächephase wieder stärker wachsenden Exporte.
-
© Frank Rumpenhorst250 junge Leute diskutieren über Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft Europas
10.12.2019 EN
Am 15. und 16. November hat die Bundesbank zum zweiten Mal 250 junge engagierte Menschen zu Euro20plus eingeladen. Unter dem Motto „Dein Europa. Deine Zukunft“ diskutierten sie über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen zur Zukunft Europas und der Währungsunion.
-
© José PobleteWeidmann sieht Erfolg der Forward Guidance
25.11.2019 EN FR
Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Forward Guidance des EZB-Rats dazu beigetragen, die Langfristzinsen zu senken und die Wirtschaft im Euroraum zu stimulieren. Beim diesjährigen Europäischen Bankenkongress in Frankfurt verwies er aber auch auf die Risiken und Nebenwirkungen einer sehr expansiven Geldpolitik. EZB-Präsidentin Christine Lagarde forderte mehr öffentliche Investitionen.
-
Aktuelle Zahl
22.11.2019 EN
Seit 2017 ersetzt die Bundesbank die Geldbearbeitungsmaschinen des Modells BPS 1120 durch das neue Modell BPS M7. Während die alte Maschine bisher 22 Banknoten pro Sekunde bearbeiten konnte, schafft die M7 33 Banknoten pro Sekunde.