Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Formate (XML)
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über die als Standard für Meldungen zur Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen (WIFSta) festgelegten XML-Dateiformate. In der folgenden Übersicht finden Sie Schema-Dateien, die technisch zur Erstellung und Validierung der XML-Dateien nötig sind. Die Seite befindet sich im Aufbau und wird sukzessive ergänzt.
-
100 Jahre deutsche Zahlungsbilanz Ein Rückblick von 1924 bis 2024
Anlässlich des 100. Geburtstags der deutschen Zahlungsbilanz erschien eine Festschrift im Springer-Verlag, die kostenfrei heruntergeladen werden kann. In dem Buch schildern internationale, europäische und nationale Wissenschaftler, Statistiker und Praktiker die Entwicklung der Zahlungsbilanz.
-
-
Marco Leppin Leiter des Direktorats für Vorstandsangelegenheiten und Internationales
Leiter des Direktorats für Vorstandsangelegenheiten und Internationales
-
Machine learning methods
BaFin and Deutsche Bundesbank are putting their joint consultation paper “Machine Learning in Risk Models – Characteristics and Supervisory Priorities” out for consultation. It deals with the concrete use of machine learning (ML) in risk models of Pillars I and II of the regulatory framework for banks and insurers.
-
Hinweis auf gefälschte Medienberichte
Gegenwärtig gibt es vor allem in den sozialen Medien gefälschte Meldungen, die behaupten, die Deutsche Bundesbank habe prominente Personen aufgrund ihrer Werbeaussagen für eine Finanzplattform verklagt. Diese Meldungen sind gefälscht und frei erfunden.
-
Beirat der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
Der Beirat der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg besteht aus Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige.
-
Aktuelle Termine Veranstaltungen der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Aktuelle Vorträge, Fortbildungen, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
-
-
Internationaler Währungsfonds (IWF)
Der Internationale Währungsfonds (IWF) wurde 1944 im Rahmen der Konferenz von Bretton Woods gegründet. Derzeit sind 190 Länder Mitglied im IWF. Deutschland ist dem Fonds 1952 beigetreten. Übergeordnetes Ziel des IWF ist die Förderung der wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit und der Stabilität des internationalen Währungssystems.
-
-
Einlagen- und Kreditzinssätze Publikationen
zum Thema Einlagen- und Kreditzinssätze
-
Cash Electronic Data Interchange (CashEDI)
Informationen über Erhebung beziehungsweise Anpassung der Entgelte und erforderliche Anpassungen in der Abwicklung von Ein- und Auszahlungen.
-
-
Bundesbank Root CA 2015 II
Das Zertifikat ist mit dem Algorithmus SHA-256 selbstsigniert und hat eine Gültigkeitsdauer von zwölf Jahren.
-
Fremdwährungsgeschäfte USD‑Tender
EN
Das Eurosystem führt liquiditätszuführende USD‑Tender mit einer Laufzeit von einer Woche durch.
-
Dr. Julian Reischle Leiter des Zentralbereichs Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme
Leiter des Zentralbereichs Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme
-
-
Andreas Weigold Sonderbeauftragter des Vorstands, Mitglied des Haushaltsausschusses der Europäischen Zentralbank
Sonderbeauftragter des Vorstands, Mitglied des Haushaltsausschusses der Europäischen Zentralbank
-
Corina Paetsch Leiterin des Zentralbereichs Baumanagement
Leiterin des Zentralbereichs Baumanagement
-
Dr. Andreas Guericke Leiter des Zentralbereichs Recht
Leiter des Zentralbereichs Recht
-
Banken und andere finanzielle Unternehmen
Notenbanken brauchen Informationen über das Verhalten der Wirtschaftsakteure, die Geld schaffen oder Geld halten, um ihre Geldpolitik richtig umzusetzen.
-
Kundentests
In diesem Bereich sind alle für die Kundentests relevanten Dokumente zu finden. Dazu zählen beispielsweise ein Dokument zu den verpflichtenden Testfällen, der Testkalender oder eben die Testvorgaben (Terms of Reference).
-
Formulare zur Kreditnehmerstatistik
Die Vordrucke stehen Ihnen im PDF-Format und im WORD-Format zur Verfügung.
-
Verbriefungszweckgesellschaften
Im Rahmen der Statistik über Verbriefungszweckgesellschaften (FVCs) werden seit Dezember 2009 vierteljährlich zum Quartalsende die Aktiva und Passiva aller FVCs in Deutschland erhoben.
-
-
MFI interest rate statistics (ZISTA – Zinsstatistik)
The MFI interest rate statistics is composed as a representative sample of around 240 institutions. The MFI interest rate statistics measure the interest rates applied by domestic banks (MFIs) and the corresponding volumes for euro-denominated lending and deposit business with households and non-financial corporations domiciled in the euro area.
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
-
Pretty Good Privacy (PGP)
Die Deutsche Bundesbank nutzt neben dem S/MIME-Verfahren zur Verschlüsselung von E-Mails mit vertraulichem Inhalt auch die Verschlüsselung via PGP.
-
-
Anleihekaufprogramme und quantitative Lockerung
Anleihekäufe können eine geldpolitische Maßnahme sein, um in einem Niedrigzinsumfeld die Inflationsrate auf das gewünschte Niveau zu heben. Der nachfolgende Film erklärt wie das funktioniert.
-
ISE Zugang
Der Zugang zur Einreichung und/oder Abholung von Images im Rahmen des Imagegestützten Scheckeinzugsverfahrens (ISE) erfolgt über das ExtraNet. Um dies nutzen zu können, ist eine Benutzerregistrierung in ExtraNet erforderlich.
-
Hans-Joachim Kohse Leiter des Zentralbereichs Verwaltung
Leiter des Zentralbereichs Verwaltung
-
Dr. Karsten Stroborn Leiter des Zentralbereichs Märkte
Leiter des Zentralbereichs Märkte
-
Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) haben die Aufgabe, ein möglichst umfassendes und übersichtliches quantitatives Gesamtbild des wirtschaftlichen Geschehens zu geben.
-
Emissionsbedingungen
Der Bund gibt Unverzinsliche Schatzanweisungen, Bundesschatzanweisungen, Bundesobligationen und Bundesanleihen zu den nachfolgenden Emissionsbedingungen aus.
-
OECD/INFE-Studie zur finanziellen Bildung von Erwachsenen in Deutschland
Die Befragung erhebt wichtige Informationen zur finanziellen Bildung, finanziellen Inklusion, und soziodemographischen Merkmalen der Befragten.
-
-
Internationale Zusammenarbeit
Die Bundesbank bringt ihre Expertise in zahlreiche europäische und internationale Gremien und Organisationen ein, in denen Fragen der Finanzstabilität sowie des Finanz- und Währungssystems analysiert und entsprechende Politiken abgestimmt werden.
-
DM-Banknoten und DM-Münzen Hinweise für Bargeldgeschäftspartner (insbesondere Handelsunternehmen) zu geplanten DM-Aktionen sowie zur Einzahlung von DM-Banknoten und DM-Münzen bei den Filialen der Deutschen Bundesbank
-
Aufsichtliche Beurteilung des bankinternen Liquiditätsrisikomanagements (ILAAP)
Die Erwartungshaltung der deutschen Aufsicht an die Ausgestaltung bankinterner Prozesse zur Sicherstellung einer angemessenen Liquiditätsausstattung (ILAAP) und deren Einbindung in die Gesamtbanksteuerung bei den Kreditinstituten ist in den MaRisk (insb. BTR 3) beschrieben.
-
-
Finanz- und Währungsstabilität
Störungen im Finanz- und Währungssystem können das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung beeinträchtigen und die öffentlichen Haushalte belasten. Die Bundesbank beobachtet das Finanz- und Währungssystem, analysiert systemische Risiken und arbeitet in nationalen, europäischen und internationalen Gremien und Institutionen mit, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und Finanzkrisen durch risikoadäquate Maßnahmen und Regulierung vorzubeugen.
-
Nutzungsbedingungen - Geschützter Bereich für Mitarbeiter/innen der Deutschen Bundesbank
-
Kunst- und Architekturführungen Geehrte Postmoderne
In Architektenkreisen stieß das postmoderne Gebäude der Hauptverwaltung in Hessen mit seinen bunten Elementen und seinen Verzierungen auf geteilte Resonanz. Doch der einst kritisierte Baustil gilt nun wieder als Kult, heißt es in einem Artikel in der Zeitschrift Architektur & Wohnen.
-
-