Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Werden postalisch eingereichte Bewerbungsunterlagen zurück geschickt?
-
An wen soll das Bewerbungsschreiben gerichtet werden?
-
Was muss ich bei ausländischen Abschlüssen beachten?
-
In der Stellenausschreibung wird ein Studienabschluss gefordert. Ich habe mein Studium aber noch nicht abgeschlossen. Welche Unterlagen benötigen Sie?
-
-
Kann ich mich auf mehrere Ausschreibungen bewerben?
-
Wie bewerbe ich mich bei der Deutschen Bundesbank?
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030) - Tenderergebnis
33 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Was bewegt die Bankenaufsicht und -regulierung im Jahr 2020? Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
35 KB, PDF
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Januar 2020: Basiszinssatz bleibt unverändert bei -0,88 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand im Bundesanzeiger.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2019
273 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im November 2019 auf 5,6 %, verglichen mit 5,7 % im Oktober (nicht revidiert: 5,6 %).
-
Ankündigung Tenderverfahren Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
35 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
24 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Neue 10-jährige Anleihe des Bundes
36 KB, PDF
-
Fachgremium Offenlegungsanforderungen
13.12.2019 EN
Die Hauptaufgaben des Fachgremiums sind der Informationsaustausch über die Arbeit internationaler Arbeitsgruppen und die Erörterung institutsübergreifender Fragestellungen.
-
Patricia Staab wird Präsidentin der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
Patricia Staab, derzeit Abteilungsleiterin im Zentralbereich Statistik der Deutschen Bundesbank, wird zum 1. Oktober 2019 Präsidentin der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg.
-
Vorstandsmitglieder
Fotos der Vorstandsmitglieder der Deutschen Bundesbank in höherer Auflösung zum Herunterladen.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
36 KB, PDF
-
Central bank governance
The course is aimed at central bank staff members who are involved in interdisciplinary tasks and the preparation of strategic decisions.
-
Weniger falsche Banknoten in Deutschland
Die Bundesbank hat im Jahr 2018 rund 58.000 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 3,4 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen sank gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent. Rein rechnerisch entfielen damit sieben falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.
-
Deutsche Bundesbank mietet „Signaris“-Gebäude in Frankfurt von der LBBW Immobilien Asset Management
Die Deutsche Bundesbank hat Büroflächen in dem siebengeschossigen Bürogebäude „Signaris“ in der Mainzer Landstraße 35 bis 37 in Frankfurt am Main angemietet. Die Büros dienen als zusätzliches Übergangsquartier für die Zeit der Bauarbeiten auf dem Gelände der Bundesbank-Zentrale in Frankfurt.
-
Das war Euro20+ 2023
28.11.2023 EN
Am 24. und 25. November hat die Bundesbank zum fünften Mal junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zu der Veranstaltung Euro20+ eingeladen. Wie es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefallen hat, erfahren Sie in dem kurzen Video.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
24 KB, PDF
-
EZB ernennt Petra Senkovic zur Generaldirektorin Sekretariat und Pedro Gustavo Teixeira zum Generaldirektor Sekretariat des Aufsichtsgremiums
61 KB, PDF
Petra Senkovic und Pedro Gustavo Teixeira tauschen ihre Positionen zum 1. Februar 2020.
-
Studie zur Entwicklung der elektronischen Identifizierung im Zahlungsverkehr
Eine Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz der Deutschen Bundesbank hat sich für mehr Kooperation zwischen Staat und Wirtschaft bei der Etablierung elektronischer Identifizierungsmittel (eID) ausgesprochen. In einem gerade veröffentlichten Bericht hat die Arbeitsgruppe die Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten von eIDs im Zahlungsverkehr und bei der Kontoeröffnung in Deutschland untersucht.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Dezember 2019
34 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Oktober 2019
120 KB, PDF
Im Oktober 2019 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 32 Mrd € auf (nach 28 Mrd € im Vormonat).
-
Veröffentlichungen zum geldpolitischen Handlungsrahmen
10.12.2019 EN
Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Dokumente und Publikationen zur konkreten Ausgestaltung des geldpolitischen Handlungsrahmens und zur Umsetzung der Geldpolitik des Eurosystems.
-
EZB veröffentlicht überarbeiteten Aufsichtsgebührenrahmen
41 KB, PDF
Weniger bedeutende Kreditinstitute mit Gesamtaktiva von höchstens 1 Mrd € sollen von geringeren Gebühren profitieren. Geringerer Verwaltungsaufwand für die meisten Banken. Anpassungen nach öffentlicher Konsultation der Branche.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
24 KB, PDF
-
Formulare zur monatlichen MFI-Zinsstatistik
29.11.2019 EN
Die Vordrucke stehen Ihnen im PDF-Format zur Verfügung.
-
Unternehmen verdienten 2018 durchschnittlich 4,2 Cent je Euro Umsatz
16.12.2019 EN
Deutsche Unternehmen außerhalb des Finanzsektors verdienten im Jahr 2018 durchschnittlich 4,2 Cent je Euro Umsatz. 2017 waren es noch 4,8 Cent, heißt es im aktuellen Monatsbericht Dezember.
-
Haushalte erwarten nur mäßigen Anstieg der Inflation
17.12.2019 EN
Die Inflationserwartungen deutscher Verbraucherinnen und Verbraucher sind relativ gut verankert. Das zeigen die Ergebnisse einer Pilotstudie, die die Bundesbank von April bis Juni 2019 bei privaten Haushalten in Deutschland durchgeführt hat.
-
-
Hohe Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2019
Im Oktober 2019 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Brutto-Absatz von 109,6 Mrd € leicht unter dem Wert des Vormonats (112,8 Mrd €).
-
Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft überwindet Schwächephase
13.12.2019 EN
Die Konjunktur in Deutschland dürfte der aktuellen Bundesbank-Prognose zufolge allmählich wieder an Schwung gewinnen. Grund dafür seien neben der merklich stützenden Finanzpolitik und der sehr expansiven Geldpolitik vor allem die nach einer langen Schwächephase wieder stärker wachsenden Exporte.
-
Bundesbank-Projektionen: Deutsche Wirtschaft kommt aus Schwächephase heraus
Den aktuellen Projektionen der Deutschen Bundesbank zufolge wird die deutsche Wirtschaft ihre gegenwärtige Schwächephase allmählich überwinden. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte demnach im kommenden Jahr wie schon in diesem Jahr kalenderbereinigt zwar nur um rund ½ Prozent zulegen. In den Jahren 2021 und 2022 könnte die Wirtschaftsleistung dann aber spürbar stärker um jeweils knapp 1½ Prozent steigen.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Oktober 2019 einen Überschuss von 22,7 Mrd €. Das Ergebnis lag um 2,2 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
250 junge Leute diskutieren über Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft Europas
10.12.2019 EN
Am 15. und 16. November hat die Bundesbank zum zweiten Mal 250 junge engagierte Menschen zu Euro20plus eingeladen. Unter dem Motto „Dein Europa. Deine Zukunft“ diskutierten sie über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen zur Zukunft Europas und der Währungsunion.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 12. Dezember 2019
19 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,50 % zu belassen.
-
Pressekonferenz am 12. Dezember 2019 - Einleitende Bemerkungen
72 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen davon aus, dass sie so lange auf ihrem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden, bis wir feststellen, dass sich die Inflationsaussichten in unserem Projektionszeitraum deutlich einem Niveau annähern, das hinreichend nahe, aber unter 2 % liegt, und dass sich diese Annäherung in der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation durchgängig widerspiegelt.