Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im März 2019 einen Überschuss von 30,2 Mrd €. Das Ergebnis lag um 12,7 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen Saldozunahmen sowohl im Warenhandel als auch im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
EZB ändert Leitlinien zur Umsetzung der Geldpolitik
71 KB, PDF
Die EZB harmonisiert die Definition von Institutionen mit öffentlichem Förderauftrag als Emittenten oder Garanten von Schuldtiteln. Die Transparenzanforderungen der EU-Verbriefungsverordnung sind nun Bestandteil des Sicherheitenrahmens. Die Nutzung von Ratingtools soll sukzessive aus dem für geldpolitische Geschäfte verwendeten Rahmenwerk für Bonitätsbeurteilungen gestrichen werden.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
33 KB, PDF
-
Krypto-Token aus Sicht eines Zentralbankers CFS-Konferenz
-
Nacht der Museen 2019 Die gute Stimmung hat das schlechte Wetter kompensiert – Eine goldene Nachtigall macht sich auf den Weg
11.05.2019
Einem Gast ist es gelungen, die Summe der geschredderten Banknoten in Höhe von 305.000 Euro recht genau zu schätzen.
-
Balz: Vertrauen in Blockchain-Netzwerke stärken
09.05.2019 EN
Bundesbankvorstand Burkhard Balz hat dazu aufgefordert, das Vertrauen in Blockchain-Netzwerke zu stärken. Eine Lösung könnten zugangsbeschränkte Netzwerke sein, sagte Balz bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main.
-
Euro-Geldmarktstatistik: zweite Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019
250 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich in der zweiten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019 auf 127 Mrd €, verglichen mit 124 Mrd € in der Erfüllungsperiode zuvor. Der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz für Geldaufnahmetransaktionen im unbesicherten Segment sank am Gesamtmarkt von -0,41 % auf -0,42 %, während er am Interbankenmarkt von -0,41 % auf -0,40 % stieg.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
42 KB, PDF
-
„Bundesbank erleben“ am Tag der offenen Tür 2019
Am 25. und 26. Mai öffnet die Deutsche Bundesbank auf dem Gelände ihrer Zentrale in Frankfurt die Pforten für die Öffentlichkeit.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Gläubiger-Identifikationsnummer
Um am Lastschriftverfahren teilnehmen zu können, müssen Unternehmen unter anderem eine Gläubiger-ID besitzen. Der Antrag wird elektronisch gestellt.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 179 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Einblick in einen Schülerworkshop Eine Schülerin erklärt die Zinspolitik der EZB
17.04.2019
Wie funktionieren die Workshops der Bundesbank für Schülerinnen und Schüler? Komplexe Themen werden plötzlich verständlich und wecken die Neugier der Jugendlichen. Wie es funktionieren kann, zeigt dieser Artikel über einen Workshop in der Hauptverwaltung in Hessen zum Thema "Geldpolitik im Eurosystem".
-
Meldewesen Außenwirtschaft
Das Meldewesen im Außenwirtschaftsverkehr beinhaltet alle wichtigen Informationen über den internationalen Handel eines Landes. Dazu gehören die Zahlungen, die ins Land kommen und das Land verlassen, sowie die offenen Forderungen und Schulden. Auch Direktinvestitionen, also Investitionen in Unternehmen im Ausland oder im eigenen Land, werden erfasst.
-
FAQ & Merkblätter
Was muss gemeldet werden und wie kann ich meine Meldepflicht erfüllen?
-
Die Rolle der Zentralbanken in Zeiten von Populismus und Fake News Rede beim Forum Bundesbank der Hauptverwaltung in Hessen der Deutschen Bundesbank
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 179
37 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
37 KB, PDF
-
Europa im nächsten Jahrzehnt – am Beispiel des Zahlungsverkehrs Impulsvortrag beim Bankenverband Hamburg
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
46 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
44 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2019
966 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen wies im März 2019 mit 1,64 % keinerlei Veränderung auf. Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb im Berichtsmonat mit 1,78 % weitgehend unverändert. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen stieg im März 2019 um 13 Basispunkte auf 0,22 %. Dies war der Entwicklung in einem Land des Euroraums geschuldet und ergab sich in erster Linie aus dem Zinseffekt bei neu hereingenommenen Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit von mehr als zwei Jahren. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen privater Haushalte war mit 0,35 % im März 2019 nahezu konstant.
-
Aktueller Hinweis
Die Filiale ist zur Zeit nicht barrierefrei erreichbar.
-
Digitaler Euro: Eurosystem startet die nächste Phase
20.10.2023 EN
Zwei Jahre lang wurde eine mögliche Ausgestaltung und Bereitstellung des digitalen Euro untersucht. Nun startet der EZB-Rat die nächste Phase des Projekts. Diese soll den Grundstein für einen möglichen digitalen Euro legen. So sollen unter anderem das Regelwerk für den digitalen Euro fertiggestellt und Anbieter ausgewählt werden, die eine Plattform und die Infrastruktur für einen digitalen Euro entwickeln könnten. Über die tatsächliche Ausgabe eines digitalen Euro wird jedoch zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Rede zum Amtswechsel in der Hauptverwaltung in Hessen
-
Herausforderungen der Geld- und Wirtschaftspolitik Rede beim Industrie-Club Düsseldorf
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, bürokratische Hürden bei der Unternehmensgründung zu lockern.
„Reformen, die den Markteintritt für neue Unternehmen erleichtern, würden auch den Wettbewerb fördern und die Innovationskraft ankurbeln“
, sagte Weidmann bei einer Rede in Düsseldorf. -
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
38 KB, PDF
-
Direktinvestitionen erreichten 2017 neue Höchstwerte
Die Direktinvestitionsbestände haben zum Jahresende 2017 neue Höchstwerte erreicht. Die unmittelbaren deutschen Direktinvestitionen im Ausland erhöhten sich im Jahr 2017 um 61 Mrd € deutlich und erreichten zum Jahresende den neuen Höchststand von 1 167 Mrd €. In umgekehrter Richtung stiegen die Direktinvestitionen des Auslands in Deutschland um 32 Mrd € auf einen ebenfalls bisher noch nicht gemessenen Wert von 741 Mrd €.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2019 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
70 KB, PDF
Verschärfung der Kreditbedingungen für nahezu alle Gegenparteien im Zeitraum von Dezember 2018 bis Februar 2019. Rückgang der Finanzierungen mit auf Euro lautenden Wertpapieren als Sicherheiten und insbesondere der mit heimischen Staatsanleihen besicherten Finanzierungen. Liquidität heimischer Staatsanleihen nach Einschätzung von rund 30 % der Befragten gesunken. Im Vorjahresvergleich leichte Verschärfung der Kreditbedingungen für wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate bei allen Gegenparteien außer Hedgefonds und Versicherungen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Bundespräsident bestellt Jens Weidmann für weitere acht Jahre zum Präsidenten der Bundesbank
30.04.2019 EN FR
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Jens Weidmann mit Wirkung ab 1. Mai für weitere acht Jahre zum Präsidenten der Bundesbank ernannt. Der Bundespräsident überreichte Weidmann im Schloss Bellevue die Urkunde für die zweite Amtszeit.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 179
36 KB, PDF
-
EZB setzt Aufsichtsgebühren für 2019 auf 576 Mio € fest
40 KB, PDF
Die Gebühren setzen sich aus den erwarteten Aufsichtskosten in Höhe von 559 Mio € und einem Fehlbetrag von 15,3 Mio € aus dem Vorjahr zusammen. Der Anstieg der Gebühren für 2019 ist hauptsächlich auf die größere Anzahl beaufsichtigter Banken vor dem Hintergrund des Brexit zurückzuführen. Die Kosten für reguläre Aufsichtsaufgaben stabil.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2018
857 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) erhöhte sich in den vier Quartalen bis zum Schlussquartal 2018 auf 797 Mrd € nach 788 Mrd € in den vier Jahresvierteln bis zum Vorquartal. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum nahm aufgrund einer gestiegenen Vermögensbildung der privaten Haushalte und nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften von 433 Mrd € auf 478 Mrd € zu. Der Finanzierungsüberschuss des Eurogebiets gegenüber der übrigen Welt verringerte sich von 363 Mrd € auf 329 Mrd €.
-
Bundesbank lädt zum Tag der offenen Tür 2019 ein
Am 25. und 26. Mai 2019 öffnet die Deutsche Bundesbank ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Gäste können die Zentrale der Notenbank in Frankfurt am Main kennenlernen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2019
208 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im März 2019 auf 4,5 % nach 4,3 % im Februar.
-
Entwicklung der Goldbestände
18.01.2015 EN
Deutschland verfügt über den weltweit zweitgrößten Goldbestand. Die Lagerung der deutschen Goldreserven im In- und Ausland hat sich historisch und marktbedingt so ergeben.
-
Bundesbank und Belgische Nationalbank zeigen Kunstsammlungen in Brüssel
23.04.2019 EN
Die Belgische Nationalbank und die Deutsche Bundesbank präsentieren in einer gemeinsamen Ausstellung erstmals Werke ihrer Kunstsammlungen der Öffentlichkeit. Die Ausstellung „Building a Dialogue. Two Corporate Collections of Contemporary Art“ zeigt Werke von insgesamt 44 Künstlern. Zu sehen ist sie vom 17. Mai bis 15. September 2019 in der renovierten modernistischen Kassenhalle der Belgischen Nationalbank im Zentrum von Brüssel.
-
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
28 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Vermögen in Deutschland sind deutlich gestiegen
15.04.2019 EN FR
Die Nettovermögen der privaten Haushalte in Deutschland sind zwischen 2014 und 2017 deutlich gestiegen. Besonders Immobilienbesitzer profitierten hierbei von steigenden Preisen. Die Verteilung der Vermögen ist nach wie vor ungleich.
-
NGFS fordert Zentralbanken zum Handeln auf
18.04.2019
Die Mitglieder des Network for Greening the Financial System (NGFS) haben gemeinsam erklärt, dass klimabedingte Risiken auch Risiken für das Finanzsystem bedingen. Einige Mitglieder haben diese Erkenntnis auf weiter gefasste Umweltrisiken ausgedehnt, die ihrer Meinung nach ebenfalls finanzielle Risiken bergen.