Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Industry Dialogue on "Distributed Ledger Technology – Potential benefits and risks" Einführungsrede bei der G20-Konferenz "Digitising finance, financial inclusion and financial literacy"
-
Zahl der Banknotenfälschungen im zweiten Halbjahr 2016 weiterhin niedrig
60 KB, PDF
In der zweiten Jahreshälfte 2016 wurden 353 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Bei rund 80 % der Fälschungen handelt es sich um 20-Euro- und 50-Euro-Banknoten. Alle Euro-Banknoten können nach dem Prinzip "Fühlen-Sehen-Kippen" auf ihre Echtheit geprüft werden. Die Euro-Banknoten sind auch weiterhin ein vertrauenswürdiges und sicheres Zahlungsmittel.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2016
162 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Dezember 2016 auf 5,0 % nach 4,8 % im November. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, erhöhte sich von 8,5 % im November auf 8,8 % im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte belief sich im Dezember auf 2,0 %, verglichen mit 1,9 % im Vormonat. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften stieg im Berichtszeitraum von 2,1 % auf 2,3 %.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Drittes Quartal 2016
845 KB, PDF
Im dritten Quartal 2016 war die Ersparnisbildung (netto, in % des verfügbaren Einkommens) im Euro-Währungsgebiet höher als im dritten Quartal des Vorjahres, während die Sachvermögensbildung (netto) unverändert blieb. Die Nettosachvermögensbildung erhöhte sich bei den privaten Haushalten und war bei den nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften weitgehend stabil. Infolge der Veränderungen bei der Ersparnisbildung und der Sachvermögensbildung nahm der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt weiter zu.
Die Verschuldung der privaten Haushalte war im dritten Quartal 2016 geringer als vor Jahresfrist, und zwar sowohl im Verhältnis zum BIP (58,7 %) als auch gemessen am verfügbaren Einkommen (93,5 %). Die Verschuldung der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Verhältnis zum BIP wies im dritten Jahresviertel 2016 mit 131,8% einen niedrigeren Wert auf als ein Jahr zuvor (133,8 %). Bei der Bruttosachvermögensbildung war ein geringerer Anstieg (3,0 % nach 4,5 % im zweiten Quartal 2016) zu verzeichnen.
-
Verschuldungssituation in einigen Ländern des Euro-Raums verbessert sich
27.01.2017 EN FR
In einigen Mitgliedsländern des Euro-Raums haben private Haushalte und nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften seit 2012 größere Anstrengungen unternommen, um ihre Verschuldung zurückzuführen. Gänzlich abgeschlossen sei dieser Prozess aber noch nicht, heißt es im Monatsbericht Januar.
-
Einführungsrede Anlässlich des Vortrags von Herrn Daniel Mminele, stellvertretender Gouverneur der South African Reservebank
-
Weidmann fordert gemeinsame Regulierungs-Regeln für FinTechs
26.01.2017 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für gemeinsame Regeln bei der Regulierung von Finanztechnologie-Startups ausgesprochen,
"
FinTechssollten ihr Geschäftsmodell nicht auf regulatorischen Schlupflöchern aufbauen"
, sagte er bei einer Konferenz im Rahmen der deutschen G20-Präsidentschaft. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Königin Máxima wiesen auf die Chancen der Digitalisierung für Entwicklungsländer hin. -
Statement at the Workshop on "Digital finance - regulatory challenges" G20 conference "Digitising finance, financial inclusion and financial literacy"
-
Reopening 30-year Federal bond - Auction result
33 KB, PDF
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe - Tenderergebnis
36 KB, PDF
-
Bleibt alles anders? Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Währungs- und Bankenunion Rede beim Neujahrsempfang der Hauptverwaltung der Bundesbank in Leipzig
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Dezember 2016 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
73 KB, PDF
Ungünstigere Kreditkonditionen für Banken und Hedgefonds. Höhere Anforderungen für Einschusszahlungen bei nicht zentral abgewickelten OTC-Derivaten. Rückläufige Marktpflegeaktivitäten für Schuldverschreibungen und Derivate
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. Januar 2017
125 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 4)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
35 KB, PDF
-
Issue of five-year Federal notes ("Bobls") - Announcement of auction
92 KB, PDF
-
Emission von Bundesobligationen - Ankündigung Tenderverfahren
77 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
80 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Begriffe und Definitionen
01.01.2016 EN
Finanzstabilität ist ein Zustand, in dem das Finanzsystem seine zentralen gesamtwirtschaftlichen Funktionen jederzeit reibungslos erfüllt. Dies gilt insbesondere auch in Stresssituationen und in Phasen struktureller Umbrüche. Währungsstabilität bezeichnet die wirtschaftliche, monetäre und finanzielle Stabilität einzelner Länder und des Weltwährungssystems insgesamt.
-
EZB ernennt Frank Smets zum Leiter der Generaldirektion Volkswirtschaft
62 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Frank Smets, derzeit Berater des Präsidenten und Koordinator des Beraterstabs des Direktoriums, zum Leiter der Generaldirektion Volkswirtschaft ernannt. Herr Smets tritt sein neues Amt am 1. Februar 2017 an.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Januar 2017
41 KB, PDF
Am 21. Dezember 2016 billigte der EZB-Rat Änderungen des Verzeichnisses der im Euro-Währungsgebiet ansässigen Emittenten mit Förderauftrag, die für das Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (Public Sector Purchase Programme – PSPP) zugelassen sind.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das erste Quartal 2017
89 KB, PDF
Die Inflationserwartungen wurden für 2017 und 2018 – vor allem wegen der höheren Ölpreise – nach oben korrigiert. Die längerfristigen Inflationserwartungen liegen nach wie vor bei 1,8 %. Die Wachstumserwartungen für das reale BIP wurden für das Jahr 2017 nach oben revidiert, blieben für die darauffolgenden Jahre jedoch unverändert. Die Erwartungen in Bezug auf die Arbeitslosenquote wurden nach unten korrigiert.
-
Pressekonferenz am 19. Januar 2017 - Einleitende Bemerkungen
35 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu lassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: November 2016
388 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies im November 2016 einen Überschuss in Höhe von 36,1 Mrd € auf (siehe Tabelle 1). Dahinter verbargen sich Aktivsalden im Warenhandel (30,9 Mrd €), beim Primäreinkommen (12,1 Mrd €) und bei den Dienstleistungen (4,8 Mrd €), die teilweise durch ein Defizit beim Sekundäreinkommen (11,7 Mrd €) aufgezehrt wurden.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 19. Januar 2017
24 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
-
EZB veröffentlicht weitere Einzelheiten zu APP-Käufen von Wertpapieren mit einer Rendite unterhalb des Zinssatzes für die Einlagefazilität
81 KB, PDF
Erwerb von Vermögenswerten mit einer Rendite unterhalb des Einlagesatzes ist nur im Rahmen des PSPP und nicht im Rahmen des CBPP3, ABSPP und CSPP vorgesehen. Für alle Länder gilt die Bevorzugung von PSPP-fähigen Wertpapieren mit einer Rendite oberhalb des Einlagesatzes.
-
Umweltbericht 2015: Treibhausgasemissionen gesenkt
08.12.2016 EN FR
Die Bundesbank hat ihren Umweltbericht für das Jahr 2015 vorgelegt. Darin erläutert die Bank, was sie bisher erreicht hat und wie sie ihre Emissionen künftig noch weiter reduzieren will. Im Vergleich zu 2013/2014 hat die deutsche Notenbank ihre Treibhausgasemissionen im vergangenen Jahr um gut vier Prozent gesenkt.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. Januar 2017
70 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 3)
26 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
89 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
74 KB, PDF
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Kreditinstitute nahmen im Hinblick auf ihre Kreditvergabepolitik im vierten Quartal 2016 insgesamt nur geringe Anpassungen vor. Das ergab die jüngste Umfrage zum Kreditgeschäft unter den in Deutschland ansässigen befragten Banken.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2017
81 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2017 wurden die Kreditrichtlinien bei Unternehmenskrediten im vierten Quartal 2016 unter dem Strich etwas verschärft, was hauptsächlich auf Entwicklungen in den Niederlanden zurückzuführen ist.
-
Introductory remarks at the Dinner reception within the scope of the Green Finance Study Group meeting at the Senckenberg Natural History Museum
-
Deutsche Bundesbank feiert 60‑jähriges Bestehen
16.01.2017 EN
Am 1. August 1957 wurde die Deutsche Bundesbank gegründet. Seit nunmehr 60 Jahren setzt sie sich für eine stabile Währung ein. Im Jahr 2017 würdigt die Bundesbank dieses Jubiläum mit einem vielfältigen Angebot für die Bürgerinnen und Bürger.
-
Deutsche Bundesbank feiert 60‑jähriges Jubiläum Seit 1957 sorgt die Notenbank für stabiles Geld in Deutschland und Europa
Die Deutsche Bundesbank feiert im Jahr 2017 ihr 60-jähriges Bestehen. Am 26. Juli 1957 wurde das Gesetz über die Deutsche Bundesbank vom Bundespräsidenten unterzeichnet.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
42 KB, PDF
-
Deutsche Wirtschaft 2016 weiter auf Wachstumskurs
13.01.2017 EN FR
Die deutsche Wirtschaft hat im vergangenen Jahr das stärkste Wachstum seit fünf Jahren verzeichnet. Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes wuchs das reale Bruttoinlandsprodukt gegenüber 2015 um 1,9 %. Getrieben wurde diese Entwicklung vor allem durch den Konsum.
-
Bundesbank sucht Ausweichstandort für rund 2.000 Beschäftigte der Frankfurter Zentrale
Die Deutsche Bundesbank sucht per Zeitungsanzeige und über das Internet ein vorübergehendes Ausweichquartier für rund 2.000 Beschäftigte der Frankfurter Zentrale.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2016 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte stieg gegenüber dem zweiten Quartal 2016 deutlich um 76 Mrd € oder 1,4 % und belief sich zum Ende des dritten Quartals auf 5.478 Mrd €.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2016
492 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2016 einen Überschuss in Höhe von 344,0 Mrd € (3,2 % des BIP im Euroraum) auf. Für den Auslandsvermögensstatus des Eurogebiets wurden Ende des dritten Quartals 2016 Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 0,9 Billionen € (rund 8 % des BIP im Eurogebiet) verzeichnet.
-
Bundesbank sucht Büroimmobilie für 2000 Mitarbeiter
13.01.2017
Um ihr Haupthaus umfassend sanieren zu können, sucht die Bundesbank vorübergehend nach einem Ausweichquartier. In Frage kommen Objekte in Frankfurt am Main mit einer Mietfläche ab 35.000 Quadratmeter. Der Umzug ist für Ende 2019 geplant.
-
Nachruf: Zum Tod von Hans Tietmeyer
28.12.2016 EN FR
Die Bundesbank trauert um ihren ehemaligen Präsidenten Hans Tietmeyer. Er ist am 27. Dezember 2016 im Alter von 85 Jahren gestorben.
-
Geringer Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im November 2016
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt blieb im November 2016 mit 75,5 Mrd € hinter dem Wert des Vormonats (97,5 Mrd €) zurück. Unter Berücksichtigung ebenfalls rückläufiger Tilgungen (71,5 Mrd €) und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten erhöhte sich der Umlauf inländischer Rentenpapiere gleichwohl netto leicht um 2,4 Mrd €, nachdem er im Vormonat noch um 6,4 Mrd € zurückgegangen war.