Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Amtswechsel an der Spitze der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
14.02.2017
Mit einer großen Feier wurde am Freitag, den 10. Februar 2017, in Hamburg der Amtswechsel an der Spitze der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein begangen. Anfang Januar hat Arno Bäcker das Amt als Präsident der Hauptverwaltung übernommen.
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
90 KB, PDF
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2017
163 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Januar 2017 auf 4,9 % nach 5,0 % im Dezember 2016. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, ging von 8,8 % im Dezember auf 8,4 % im Berichtsmonat zurück. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte stieg im Berichtszeitraum von 2,0 % auf 2,2 %. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften betrug im Januar wie schon im Vormonat 2,3 %.
-
Bundesbank erzielt 2016 einen Bilanzgewinn von 0,4 Milliarden Euro
23.02.2017 EN FR
Die Bundesbank hat im Jahr 2016 einen Überschuss von 1 Milliarde Euro erzielt. Der Jahresüberschuss fiel damit um 2,2 Milliarden Euro geringer aus als im Vorjahr. Dies begründete Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf der Bilanzpressekonferenz mit einer erhöhten Risikovorsorge. Der Bilanzgewinn belief sich im vergangenen Jahr auf 0,4 Milliarden Euro.
-
The possible impact of Brexit on the financial landscape Speech delivered at zeb
-
The Future of Global Economic Cooperation – Brexit, Basel III and Beyond Speech at a reception to welcome Olga Wittchen, Financial Attaché, as the Bundesbank’s representative in London
-
Präsentation zur Vorstellung des Jahresabschlusses 2016
554 KB, PDF
-
-
-
Bundesbank erzielt 2016 Bilanzgewinn von 0,4 Mrd €
Die Bundesbank hat im Geschäftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss von 1,0 Mrd € (Vorjahr: 3,2 Mrd €) verbucht. Aufgrund einer Rücklagendotierung verbleibt ein Bilanzgewinn von 0,4 Mrd €, der gemäß § 27 Nr. 2 Bundesbankgesetz heute in voller Höhe an den Bund abgeführt wurde. Der Unterschiedsbetrag von 0,6 Mrd € ergab sich aus geänderten Abzinsungsbestimmungen für Pensionsrückstellungen. Er unterlag einer Ausschüttungssperre und wurde daher den Rücklagen zugeführt.
-
Übersicht der Gewinnverteilung von 1957 - 2016
12 KB, XLSX
-
KONTAKTLOS: Einfach und bequem bezahlen
18.10.2016 EN
Mithilfe der Kontaktlos-Technologie kann Ihre Karte bzw. Ihr Handy mit Zahlterminals in Geschäften kommunizieren. Immer mehr Debit-, Kredit- und Prepaidkarten sind mit dieser Bezahlfunktion ausgestattet, und auch einige Handys können entsprechend konfiguriert werden.
-
European Banking Authority sendet Vorschlag für neue technische Regulierungsstandards für mehr Sicherheit und Innovation im EU-Massenzahlungsverkehr an die EU-Kommission
23.02.2017
-
Gleiches (Aufsichts-)Recht für alle? Brauchen wir mehr Verhältnismäßigkeit in der Bankenaufsicht? Rede beim Bankenabend in der Hauptverwaltung Stuttgart
-
Reopening 30-year Federal bond – Auction result
28 KB, PDF
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. Februar 2017
133 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
34 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 8)
26 KB, PDF
-
Deutsche Wirtschaft zum Jahresende 2016: Der Aufschwung hält an
20.02.2017 EN FR
Die deutsche Wirtschaft ist zum Jahresende 2016 wieder stärker gewachsen. Die höhere Dynamik sei vor allem von den Exporten und der Bauwirtschaft getrieben gewesen, heißt es dazu im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Auch der Arbeitsmarkt habe sich nach einer leichten Delle im Sommer wieder besser entwickelt.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Current challenges in cash management Online expert panel
This panel is aimed at those who would like to examine the future path of cash management, through to more experienced experts wishing to expand their knowledge in order to be able to advise senior management or board members as well as the head of division in the cash department of their institutions.
-
Emission von Bundesschatzanweisungen - Ankündigung Tenderverfahren
40 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2016
192 KB, PDF
Im vierten Quartal 2016 erhöhte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen. Schuldverschreibungen auf 1 405 Mrd €, verglichen mit 1 381 Mrd € am Ende des Vorquartals. Der Nettoabsatz von Schuldverschreibungen durch FMKGs betrug im Schlussquartal des vergangenen Jahres 23 Mrd €. Der Nettoerwerb von verbrieften Krediten im Bestand der FMKGs belief sich im Berichtszeitraum auf 8 Mrd €.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2016
514 KB, PDF
Im vierten Jahresviertel 2016 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen 219 Mrd € höher als im dritten Quartal. Maßgeblich hierfür waren Kursänderungen im Umfang von 140 Mrd € sowie ein Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen in Höhe von 79 Mrd €. Die Jahreswachstumsrate der von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteile belief sich – auf Basis der Transaktionen berechnet – im Schlussquartal 2016 auf 4,1 %.
-
Issue of Federal Treasury notes - Announcement of auction
87 KB, PDF
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2896 des Rates vom 18. November 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/1529 über restriktive Maßnahmen angesichts der militärischen Unterstützung des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine sowie bewaffneter Gruppen und Organisationen im Nahen Osten und in der Region des Roten Meeres durch Iran 18.11.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Februar 2017
27 KB, PDF
Am 2. Februar 2017 genehmigte der EZB-Rat die Veröffentlichung eines Berichts über den Einsatz der geldpolitischen Instrumente des Eurosystems und die Nutzung seines Handlungsrahmens mit dem Titel "The use of the Eurosystem's monetary policy instruments and operational framework since 2012".
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Dezember 2016
310 KB, PDF
Im Dezember 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 31,0 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb an Forderungen in Höhe von 22 Mrd € und eine Nettoabnahme von Verbindlichkeiten im Umfang von 101 Mrd € zu verzeichnen.
-
Öffentliche Konsultation der EZB zum Änderungsentwurf für die EZB-Verordnung über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen
71 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine öffentliche Konsultation zum Änderungsentwurf für die EZB-Verordnung über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen eingeleitet. Hauptgrund für die Aktualisierung der Verordnung sind Änderungen bei den internationalen Rechnungslegungsstandards (International Financial Reporting Standards – IFRS).
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Wohin geht die Reise? Die Zukunft des Bankensektors im Niedrigzinsumfeld Vortrag bei der Handelsblatt Jahrestagung "Privatkundengeschäft"
-
Jahresabschluss der EZB für 2016
50 KB, PDF
Der geprüfte Jahresabschluss 2016 der Europäischen Zentralbank (EZB) ist vom EZB-Rat festgestellt worden. Der Jahresüberschuss der EZB erhöhte sich im Jahr 2016 um 111 Mio € auf 1 193 Mio €. Dieser Anstieg ist vor allem auf höhere Nettozinserträge aus dem Programm zum Ankauf von Vermögenswerten und dem US-Dollar-Portfolio zurückzuführen.
-
Stellungnahme der EU-Kommission zu den Standards der European Banking Authority (EBA) zur Trennung von Kartenzahlverfahren und abwickelnden Stellen
16.02.2017
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende September 2016
184 KB, PDF
Die Anzahl der Kreditinstitute mit Sitz in der EU ist von 3 261 Instituten Ende Juni 2016 auf 3 172 im September 2016 leicht gesunken. Die Summe der Aktiva dieser Kreditinstitute ist im dritten Quartal 2016 um 2,8 % von 34,94 Billionen € auf 33,97 Billionen € zurückgegangen. Die vierteljährlichen Daten stellen einen weniger granularen Teildatensatz der entsprechenden jährlichen Daten dar, decken aber dennoch relevante Informationen für die Analyse des Bankensektors ab.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. Februar 2017
119 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 7)
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
34 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
Hohe Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2016
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2016 – wie häufig zum Ende eines Jahres – schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 58,0 Mrd € emittiert, verglichen mit 75,5 Mrd € im November.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2016 einen Überschuss von 24,0 Mrd €. Das Ergebnis lag um 1,0 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Rede bei der Amtswechselfeier in der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein