Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Betriebszeiten und Entgelte
Eilbedürftige Euro- und Fremdwährungszahlungen können elektronisch von täglich von 0 Uhr bis 24 Uhr in das Hausbankverfahren der Deutschen Bundesbank eingeliefert werden.
-
Die Bundesbank in Zahlen
EN FR
Statistiken zu Personal, Standorte, EZB, Jahresabschluss, Währungsreserven, Geldmarktgeschäfte, Zahlungsverkehr.
-
-
Statistische Sonderveröffentlichungen
Die Statistischen Sonderveröffentlichungen enthalten methodische, rechtliche und meldebezogene Informationen zu den Bundesbank-Statistiken.
-
-
Studierende
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
-
Schulpraktika
Möchten Sie dazu einen Einblick in den Arbeitsalltag einer Zentralbank gewinnen?
-
Umfrage zu Zahlungsauslöse- (ZAD) und Kontoinformationsdiensten (KID)
-
-
-
Datenschutz
EN FR
Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden von der Deutschen Bundesbank (Wilhelm-Epstein-Str. 14, 60431 Frankfurt am Main, Tel: 069 9566‑0, E‑Mail: info@bundesbank.de) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Im Übrigen gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. Ihren Widerruf können Sie formlos an die Deutsche Bundesbank richten.
-
Forschung und Forschungsdaten
Die Forschungsarbeit der Deutschen Bundesbank dient vorrangig der Entwicklung und Festigung wissenschaftlicher Kompetenz in den Bereichen Volkswirtschaft, Bankwesen und Finanzstabilität.
-
Nachhaltigkeit
In Kürze erscheint hier das Dashboard Green Finance. Dieses Indikatorensystem nutzt eine Reihe von überwiegend frei verfügbaren Kennzahlen, um einen schnellen Überblick über Green Finance in Deutschland und dessen Entwicklung über die letzten Jahre zu geben. Dabei wird zwischen finanziellen, realwirtschaftlichen und klimabezogenen Kennzahlen unterschieden.
-
-
Statistiken
Monats-, Halbjahres- und Jahresausgaben der Statistischen Fachreihen, Statistische Sonderveröffentlichungen, Statistische Beihefte
-
Hochschulpraktika
Ein Praktikum bei der Deutschen Bundesbank bietet Ihnen die Möglichkeit ins Central Banking hineinzuschnuppern.
-
Research Brief
Newsletter des Forschungszentrums zu Studien und Diskussionspapieren von Forschern der Bundesbank
-
Veranstaltungsreihe „Forum Bundesbank“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Bundesbank“ bieten wir in unseren Hauptverwaltungen regelmäßig Vorträge zu aktuellen Fragen des Geldwesens und der Notenbankpolitik an.
-
Sammlermünzen
Die Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland erinnern an bewegende Ereignisse und bedeutende Persönlichkeiten
-
Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
Das Indikatorensystem liefert einen schnellen und umfassenden Überblick über die Lage auf dem Gewerbeimmobilienmarkt.
-
Monatsberichte
Die Monatsberichte der EZB behandeln volkswirtschaftliche Themen aus dem nationalen und internationalen Umfeld, darunter insbesondere geld- und währungspolitische sowie finanz- und konjunkturpolitische Themen. Ab 2015 erscheint der Monatsbericht unter dem Titel "Wirtschaftsbericht".
-
-
Euro-Banknoten
Die Euro-Banknoten sind seit dem 1. Januar 2002 gesetzliches Zahlungsmittel in allen an der Währungsunion teilnehmenden Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
-
Bildarchiv
EN FR
Bilddateien in höherer Auflösung zu verschiedenen Themen, die für redaktionelle oder private Zwecke heruntergeladen werden können.
-
BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
Mit dem Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre in der Studienrichtung Bank bieten wir Ihnen - in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) - einen attraktiven Berufseinstieg in einem zentralen Thema unseres Wirtschaftssystems.
-
-
Verordnung (EU) 2015/878 des Rates vom 8. Juni 2015 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1352/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Jemen 09.06.2015 | Amtsblatt der Europäischen Union L 143, Seite 1
-
Verordnung (EU) Nr. 1352/2014 des Rates vom 18. Dezember 2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Jemen 19.12.2014 | Amtsblatt der Europäischen Union L 365, Seite 60
-
Claudia Buch spricht im Podcast "In der Wirtschaft"
In der 36. Folge des Podcasts "In der Wirtschaft" spricht Claudia Buch, der Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank über die Rolle und Aufgaben der Deutschen Bundesbank und der EZB, wie Geldschöpfung heutzutage funktioniert und über das Thema Finanzstabilität.
-
-
EU-Gesetzgebung
Auf europäischer Ebene gibt es als Rechtsquellen die Verordnungen, die direkt in allen Mitgliedstaaten gelten, und die Richtlinien, die in nationales Recht umgesetzt werden müssen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Dokumentationen
Weiterführende Richtlinien und Templates für die TIBER-DE Testdurchführung, z.B. Scoping Specification-Template, White Team Guidance, Hinweise zur Beschaffung von Dienstleistern, etc.
-
Pädagogisches Institut - Zentrum für kommunales Bildungsmanagment
-
Beschluss der Europäischen Zentralbank vom 19. April 2013 über die Stückelung, Merkmale und Reproduktion sowie den Umtausch und Einzug von Euro-Banknoten (EZB/2013/10) 30.04.2013 | Amtsblatt der Europäischen Union L 118, Seite 37
-
ECB financial information
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
European Central Bank financial information