Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Allgemeine Ziele
Eine funktionierende Volkswirtschaft braucht ein stabiles Bankensystem. Die jüngste Finanzkrise hat gezeigt, welche massiven Konsequenzen die unkontrollierte Anhäufung von Risiken im Bankensektor für die gesamte Volkswirtschaft haben kann. Die Bankenaufsicht hat deshalb die Aufgabe, die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten zu überwachen und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten, indem sie die Effizienz und Stabilität des Bankensystems sicherstellt.
-
Das ökonomische Bildungsangebot der Bundesbank
Mit ihrem Bildungsangebot will die Bundesbank grundlegende Kenntnisse über Geld, Währung und Zentralbank als Teil der ökonomischen Allgemeinbildung vermitteln.
-
Hinweis
Nach den internationalen Vorgaben werden grenzüberschreitende Warenbewegungen in der Zahlungsbilanz mit dem Wert an der Grenze des exportierenden Landes erfasst. Somit enthalten diese Werte keine Einfuhrabgaben wie Zölle. Nach den Konzepten der Zahlungsbilanz sind Zollabgaben reine Inlandstransaktionen und somit nicht in der Zahlungsbilanz enthalten.
-
Vielseitige Aufgaben im Leitungsteam der Bundesbank Filiale
13.11.2024
Tim ist mit seinem Team für die Bargeldversorgung und Qualitätssicherung der Banknoten und Münzen zuständig. Im Video erläutert er, wie er die Gelegenheit erhielt, Einblicke in die Bankenaufsicht zu gewinnen.
-
-
Filiale Göttingen
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
-
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
EZB lässt Kapitalanforderungen 2024 unverändert und verlagert Schwerpunkt ihrer Aufsichtsprioritäten
168 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse des aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozesses (Supervisory Review and Evaluation Process – SREP) für 2023 und ihre Aufsichtsprioritäten für die Jahre 2024 bis 2026 veröffentlicht.
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH) Welle 63 – März 2025
564 KB, PDF
-
Zahlungsbilanz Berichtszeitraum Februar 2025
-
-
Gemeinsamer Bericht von EZB und ESRB: Banken und Versicherungen kommt Schlüsselfunktion beim Abbau klimabezogener Finanzstabilitätsrisiken zu
164 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) haben heute einen gemeinsamen Bericht über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Finanzsystem der Europäischen Union (EU) veröffentlicht. Der Bericht definiert detaillierte Rahmenwerke für den Umgang mit Finanzstabilitätsrisiken. Hierzu werden a) Erkenntnisse zu den wichtigsten Finanzstabilitätsindikatoren mithilfe eines Überwachungsrahmens und zugehörigem Chartbook zusammengetragen, die b) als wesentliche Größen in die Entwicklung einer makroprudenziellen Strategie zur Bewältigung des Klimarisikos einfließen, wobei c) die Perspektive der rein klimabezogenen Risiken um naturbezogene Risiken erweitert wird.
-
Informal Ecofin Meeting Teilnahme von Dr. Joachim Nagel
-
Individueller Meldepfad Was muss geändert werden und wie kann ich meine Meldepflicht erfüllen?
326 KB, PDF
-
EZB eröffnet Konsultationsverfahren zum Entwurf einer Neufassung der Verordnung über die Investmentfondsstatistik
144 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) leitet heute ein öffentliches Konsultationsverfahren zum Entwurf
einer Neufassung der EZB-Verordnung über die Investmentfondsstatistik ein. Die Verordnung wurde
mit dem Ziel überarbeitet, die Zweckdienlichkeit der Statistiken der EZB weiterhin zu gewährleisten. -
Deutschland-Prognose der Bundesbank: Sinkende Inflation, aber noch keine Entwarnung Deutsche Wirtschaft erholt sich mit Verzögerung
-
Häufig gestellte Fragen zu der Meldung zum Vergleich der Diversitätspraktiken gemäß den EBA Leitlinien EBA/GL/2023/08
315 KB, PDF
-
-
Emissionsstatistik Ausgabe April 2025
-
Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Pressegespräch zu den Ergebnissen der fünften Befragungswelle (2023)
736 KB, PDF
-
2021 – Auf dem Wasser 10-Euro-Sammlermünze mit blauem Kupfer-Nickel-Ring
Die 10-Euro-Sammlermünze „Auf dem Wasser“ mit einem farblosen Kunststoffring und einem blauen Kupfer-Nickel-Ring wurde am 9. September 2021 ausgegeben. Sie ist die letzte Münze der dreiteiligen Serie „Luft bewegt“ (2019 – 2021).
-
Antragstellung und Ausgabe
Um nach dem 1. Februar 2014 am Lastschriftverfahren teilnehmen zu können, müssen Unternehmen u.a. eine Gläubiger-Identifikationsnummer besitzen. Die Ausgabe der Nummern übernimmt in Deutschland die Bundesbank in Abstimmung mit der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Anträge können nur elektronisch gestellt werden.
-
Statistiken
Die Statistik-Seiten der Bundesbank bieten eine Übersicht über aktuelle und historische Daten im nationalen und internationalen Kontext von A wie Außenwirtschaft bis Z wie Zinssätze.
-
Geldpolitik
EN FR
Stabiles Geld ist ein wichtiges öffentliches Gut, es schützt Sparer und Einkommensbezieher vor Vermögenseinbußen und fördert Wachstum und Beschäftigung.
-
Bundeswertpapiere
Die Bundesbank führt als Hausbank des Bundes verschiedene Funktionen mit der Begebung von Bundeswertpapieren und deren Abwicklung aus.
-
Publikationen
Monatsberichte, Geschäftsberichte, Finanzstabilitätsberichte, Diskussionsberichte, Statistische Fachreihen, Statistische Beihefte, Berichte und Studien, Publikationen der Deutschen Bundesbank
-
Bankenaufsicht
EN FR
Eine funktionierende Volkswirtschaft braucht ein robustes Bankensystem. Ziel der Bankenaufsicht ist es, die Effizienz und Stabilität dieses Systems sicherzustellen.
-
Geldpolitische Entscheidungen
Die geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats dienen dazu, Preisstabilität, das Hauptziel der Geldpolitik des Eurosystems, zu gewährleisten.
-
Volkswirtschaftliche Analysen
Im Rahmen ihrer geld- und währungspolitischen Aufgaben analysiert die Deutsche Bundesbank die laufende wirtschaftliche Entwicklung und untersucht ein breites Spektrum von Fragestellungen.
-
Organisation
Die Deutsche Bundesbank wurde 1957 als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Sie hat ihren Sitz in der Zentrale in Frankfurt am Main. In neun deutschen Städten ist die Bundesbank mit ihren Hauptverwaltungen vertreten. Ihnen nachgeordnet sind die Filialen der Bundesbank.
-
Hauptverwaltungen und Filialen
EN FR
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Dezember 2023
248 KB, PDF
Am 30. November 2023 genehmigte der EZB-Rat die Einstellung der Nutzung von kurzfristigen Schuldverschreibungen als Sicherheiten im Rahmen der Leitlinie über zeitlich befristete Maßnahmen in Bezug auf Sicherheiten sowie die Einstellung einiger spezifischer Merkmale aus dem Rahmenwerk für zusätzliche Kreditforderungen (Additional Credit Claims – ACC), wobei beide Komponenten sehr geringe Auswirkungen haben.
-
Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)
-
Freiwillige vorzeitige Rückzahlung
-
Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (GLRG)
-
Kontakt
Allgemeine Fragen und Tenderdurchführung
Tel.: 069 2388-1480Fragen zu Bietergruppen
Tel.: 069 9566-34477Mail: omtos@bundesbank.de
-
Geldpolitische Tenderoperationen
Das Eurosystem verfügt über eine Reihe geldpolitischer Instrumente, um seine geldpolitischen Ziele zu erreichen.
-
Historische Tenderoperationen
Übersicht über aktuell ausstehenden geldpolitischen Tenderoperationen.
-
Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
Zur Verbesserung der geldpolitischen Transmission und um weitere Anreize für die Kreditvergabe der Banken zu setzen hat das Eurosystem insgesamt drei Serien von gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften durchgeführt.
Details zu den GLRGs wie Zinskonditionen und freiwillige Rückzahlungsmöglichkeiten finden Sie unter folgenden Links:
-
Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte III
-
Durch die familiäre Arbeitsatmosphäre im „Arbeitsland“ angekommen IT-Arbeitgeber
15.12.2023 EN
Shariful bereichert sein Team mit dem Blick von außen und liefert mit seiner Arbeit die Basis für Innovationen in der Bundesbank. Er erzählt, wie ihm die Teamkultur dabei geholfen hat, sich fern von der Heimat wohl zu fühlen.
-
Hinweis
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
-