Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Funktionale Dokumente
Es gibt eine Fülle an Dokumenten, die den Aufbau und die Funktionen von T2 erklären. Dazu gehören u. a. die Leitfäden für die TARGET-Teilnehmer, die Nutzeranforderungen an T2, die funktionale Detailbeschreibung, Benutzerhandbücher oder auch die Startanleitung, die den Einstieg für Neuteilnehmer erleichtert. Diese und viele weitere Dokumente finden Sie in diesem Bereich.
-
Auslandspositionen der Unternehmen
Die Unternehmen in Deutschland sind Netto-Schuldner gegenüber dem Ausland: Ende Februar 2025 übersteigen ihre Verbindlichkeiten aus Finanzbeziehungen und Handelskrediten mit 1.799 Mrd € die entsprechenden Forderungen in Höhe von 1.478 Mrd € um 321 Mrd €. Gegenüber dem Vormonat ist das eine Veränderung um -35 Mrd €.
-
Was ist T2?
T2 ist der TARGET-Service für das zentrale Liquiditätsmanagement aller TARGET-Services und die Abwicklung des Individualzahlungsverkehrs. Es besteht aus den Komponenten CLM (Central Liquidity Management) und RTGS (Real-Time-Gross-Settlement).
-
Einkommenserwartungen Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
11.04.2025 EN
Die Privatpersonen rechneten im März mit einem Anstieg ihrer Haushaltsnettoeinkommen in den kommenden 12 Monaten von im Durchschnitt rund 60 Euro (Februar: 70 Euro). Weiterhin gibt es deutlich unterschiedliche Erwartungen u. a. zwischen Altersgruppen, nach Geschlecht und insbesondere nach Haushaltseinkommen. Der Median liegt nach wie vor konstant bei 125 Euro. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass seit Beginn der Erhebungen jeden Monat ein großer Anteil der Privatpersonen Einkommenszuwächse zwischen Null und 250 Euro als am wahrscheinlichsten ansieht.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen Deutschland („Bubills“)
176 KB, PDF
-
Geldpolitische Sondermaßnahmen ab 2020
Die Geldpolitik des Eurosystems ab dem Jahr 2020 war geprägt durch den globalen Ausbruch der COVID-19-Pandemie und den sprunghaften Anstieg der Inflation ab 2021. Dies führte letztlich zu einer Serie von Leitzinsanhebungen des Eurosystems über insgesamt 450 Basispunkte (in einem Zeitraum von Juli 2022 bis September 2023).
-
Weitere Studienergebnisse Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
11.04.2025 EN
Die Deutsche Bundesbank erfragt regelmäßig die Erwartungen von Privatpersonen zur Entwicklung von Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Mieten, Immobilienpreisen sowie Kredit- und Sparzinsen. Aus diesen Daten werden Indexwerte berechnet, aus denen sich der jeweilige Trend einfach ableiten lässt.
-
Immobilienpreiserwartungen Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
11.04.2025 EN
Die Privatpersonen in Deutschland erwarteten im März einen Anstieg der Immobilienpreise in ihrer Region um 5,1 %. Ein Anstieg um 0,3 Prozentpunkte gegenüber den Erwartungen des Vormonates (4,8 %). Befragt nach ihrer qualitativen Erwartung, gingen 57 % (Februar: 56 %) der Privatpersonen von steigenden und 8 % (Februar: 9 %) von fallenden Immobilienpreisen in den kommenden zwölf Monaten aus.
-
Ergebnisse aus Sonderfragen Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
11.04.2025 EN
Während die Grafiken auf den übrigen Webseiten dieser Studie die Ergebnisse regelmäßig erfragter Kernfragen abbilden, zeigen wir hier in loser Folge überwiegend Grafiken aus Sonderfragen zu Forschungsprojekten oder zur Politikberatung.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF
-
Marktrisiko
Marktrisiken sind Verlustrisiken an bilanziellen und außerbilanziellen Positionen, die sich aus nachteiligen Marktpreisbewegungen ergeben. Die Capital Requirements Regulation (CRR) regelt die Eigenkapitalunterlegung von Fremdwährungs- und Rohwarenrisiken des Anlagebuchs und des Handelsbuchs eines Instituts sowie die Positionsrisiken (zins- und aktienkursbezogene Risiken) des Handelsbuchs. Die Ermittlung der Marktrisiken erfolgt mittels Standardverfahren oder institutsinternen Risikomodellen.
-
Zinssatz
Der Zinssatz des GLRG-II orientiert sich an der Nettokreditvergabe der Institute. Eine Übersicht finden Sie hier.
-
Zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
Der EZB-Rat hat beschlossen, zur Unterstützung der Bankenliquidität und der Geldmarktaktivitäten vorübergehend zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (additional longer-term refinancing operations - LTRO) durchzuführen.
-
-
Der geldpolitische Handlungsrahmen während der Phase ausgeprägt niedriger Inflation ab 2014
Die geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems in den Jahren nach der europäischen Staatsschuldenkrise waren besonders geprägt durch eine länger anhaltende Phase, in der die Inflationsrate deutlich unter dem Zielwert des Eurosystems lag. In diesem Umfeld beschloss der EZB-Rat ab 2014 – in Ergänzung des bestehenden geldpolitischen Handlungsrahmens – verschiedene gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (Targeted Longer-Term Refinancing Operations, TLTRO) sowie befristete geldpolitische Ankaufprogramme durchzuführen.
-
PSPP Auktionen
Gemäß Regularien des Eurosystems ist die Nutzung von Auktionen als ergänzendes Verfahren neben bilateralen Geschäften für spezifische Marktsegmente im Rahmen des Public Sector Purchase Programme (PSPP) zugelassen. Die Bundesbank führt auf Basis der entsprechenden Vorgaben jeweils am 2. Donnerstag eines Kalendermonats eine Multi-ISIN-Auktion mit bis zu 10 Wertpapieren durch. Die Vorankündigung der Auktionen erfolgt jeweils am Freitag der Vorwoche.
-
Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte I (GLRG-I)
-
Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)
Der EZB-Rat hat beschlossen, weitere LTRO, genannt PELTRO (Pandemic emergency longer-term refinancing operation) durchzuführen, um die Liquiditätsbedingungen im Euroraum zu unterstützen und einen Beitrag zu leisten, das Funktionieren der Geldmärkte sicher zu stellen.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
180 KB, PDF
-
Freiwillige vorzeitige Rückzahlungen
Die im Rahmen des GLRG-II aufgenommenen Mittel können zwei Jahre nach ihrer Valutierung freiwillig in vierteljährlichen Rhythmus zurückgezahlt werden.
-
Meldepflichten und Audit
Zur Berechnung der Benchmark, der Bietungslimits und des anzuwendenden Zinssatzes müssen Geschäftspartner, die am GLRG-II teilnehmen möchten, weiterhin Meldedaten zu bestimmten ausstehenden Krediten in Form eines Meldeschemas an die Deutsche Bundesbank übermitteln. Die Meldeperioden wurden jedoch auf insgesamt zwei reduziert.
-
-
Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte II
-
Teilnahmemöglichkeiten
Die Teilnahme am GLRG-II kann entweder als Einzelinstitut oder in Form einer Bietergruppe erfolgen. Einzelinstitute müssen Zugang zu den geldpolitischen Tenderoperationen haben, bei einer Bietergruppe ist dies nur für das so genannte Leitinstitut erforderlich.
-
Informationen für Forschende Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
Das "Panel on Household Finances (PHF)" ist eine wissenschaftliche Studie zur wirtschaftlichen Lage der privaten Haushalte in Deutschland. Die folgenden Seiten für Forscher/innen sind nur auf Englisch verfügbar.
-
Bietungsobergrenzen (Kreditlimits)
Geschäftspartner können im Rahmen der vier GLRG‑II insgesamt bis zu 30% ihres am 31. Januar 2016 ausstehenden Bestands anrechenbarer Kredite aufnehmen, abzüglich noch ausstehender, im Rahmen der ersten beiden GLRG im September und Dezember 2014 aufgenommener Kredite.
-
Feinsteuerungsoperationen
Um unerwartete Liquiditätsschwankungen rasch auszugleichen, kann das Eurosystem Feinsteuerungsoperationen durchführen.
-
infas Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
infas, Institut für angewandte Sozialwissenschaft, ist ein sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut. Es erbringt Forschungs- und Beratungsleistungen für die Wissenschaft, die Verwaltung auf Bundes- und Länderebene, die Politik und Unternehmen aller Branchen.
-
Konzept Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
Die Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte ist Teil eines länderübergreifenden Projekts, des „Household Finance and Consumption Surveys“ im Europäischen System der Zentralbanken.
-
Allgemeine Informationen zu OMTOS
Komfortable Durchführung des Tenderverfahrens, moderne technische Grundlagen, Geringe Kosten
-
Neukundeninformation
Informationen für neue Kunden zu Offenmarktgeschäften des Eurosystems
-
Datenschutz Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
Diese wissenschaftliche Studie im Auftrag der Deutschen Bundesbank beschäftigt sich mit der finanziellen Struktur, dem Einkommen und dem Ausgabeverhalten privater Haushalte. Sie ist Teil einer größeren Befragung für den gesamten Euroraum.
-
Dokumentation
Informationen über Installation und Bedienung des OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS).
-
Deutscher Beitrag zur Konsolidierten Bilanz der MFIs Berichtszeitraum Juli 2025
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 191
155 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Fachgremium MaRisk
Die Hauptaufgaben des Fachgremiums sind der Informationsaustausch über die Arbeit internationaler Arbeitsgruppen und die Erörterung institutsübergreifender Fragestellungen.
-
TARGET Compensation Scheme
Informationen zu Ausgleichszahlungen aufgrund technischer Störungen von TARGET.
-
-
Veröffentlichungen
T2 hat im März 2023 die bis dahin von den Zentralbanken des Eurosystems bereitgestellte Plattform für die schnelle Abwicklung von Großbetragszahlungen in Echtzeit, TARGET2, abgelöst. Mit der Betriebsaufnahme des neuen T2-Services werden den Teilnehmern Komponenten für das zentrale Liquiditätsmanagement (Central Liquidity Management, CLM) aller TARGET-Services und für den klassischen Individualzahlungsverkehr zur Verfügung gestellt (Real-Time-Gross-Settlement, RTGS).
-
Tenderergebnis neue 10-jährige 2,50 % Grüne Bundesanleihe von 2025 (2035) / Aufstockung der konventionellen 2,50 % Bundesanleihe von 2025 (2035)
180 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
169 KB, PDF
-
Verfahrensregeln für die Abwicklung von SEPA-Zahlungen über den SEPA-Clearer des EMZ, gültig ab 17. März 2024
Die Verfahrensregeln zusammen mit den dazugehörigen Spezifikationen und Schemata beschreiben die zukünftige Abwicklung von SCC-Karteneinzügen im SEPA-Clearer des EMZ der Deutschen Bundesbank.
-
Belarus
Die Finanzsanktionen angesichts der Lage in Belarus dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Ausschreibung – Neuemission einer 10-jährigen 2,50 % Grünen Bundesanleihe von 2025 (2035) | Aufstockung der konventionellen 2,50 % Bundesanleihe von 2025 (2035)
168 KB, PDF
-
Filiale Hamburg
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Verfahrensregeln für die Abwicklung von SEPA-Zahlungen über den SEPA-Clearer des EMZ, gültig ab 5. Oktober 2025
Die Verfahrensregeln zusammen mit den dazugehörigen Spezifikationen und Schemata beschreiben die zukünftige Abwicklung vonSCC-Karteneinzügen imSEPA-Clearer desEMZder Deutschen Bundesbank.
-
Wissenwertes zu TIPS
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu TIPS, zum Beispiel wie die Abwicklung einer Echtzeitüberweisung in TIPS funktioniert, wie das Teilnahmemodell aussieht oder wie die TIPS-Konten mit Liquidität versorgt werden.
-
Auslandsvermögensstatus
Zum Jahresende 2024 beläuft sich das deutsche Netto-Auslandsvermögen auf 3,5 Billionen €; das entspricht 81% des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Die inländischen Forderungen gegenüber dem Ausland liegen jetzt bei 13,9 Billionen €. Dem stehen inländische Verbindlichkeiten in Höhe von 10,4 Billionen € gegenüber.