Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Zahlungsbilanz
Die Zahlungsbilanz erfasst alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inländern und Ausländern innerhalb eines bestimmten Zeitraums und zeigt so die vielschichtigen außenwirtschaftlichen Verflechtungen einer Volkswirtschaft mit dem Rest der Welt.
-
Effektive Wechselkurse des Euro
Die nominalen effektiven Wechselkurse des Euro erfassen in aggregierter Form die Wechselkursveränderungen des Euro gegenüber den Währungen verschiedener Gruppen wichtiger Handelspartner.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: September 2025
450 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg um 4 Basispunkte auf 3,49 %. Der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte war mit 3,31 % unverändert.
-
Einlagen- und Kreditzinssätze
Die MFI-Zinsstatistik wird seit Januar 2003 nach einheitlicher Methode in den Ländern des Euroraums erhoben.
-
Oktober-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland Kreditrichtlinien in allen Kreditsegmenten gestrafft
-
100 Jahre deutsche Zahlungsbilanz Ein Rückblick von 1924 bis 2024
-
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im zweiten Quartal 2025 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist im zweiten Quartal 2025 deutlich gestiegen und betrug zum Quartalsende 9.216 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorquartal nahm es um 138 Milliarden Euro zu.
-
Preisliche Wettbewerbsfähigkeit
Nach der gleichen Methodik wie die realen effektiven Wechselkurse des Euro werden auch Indikatoren der preislichen Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Euro-Länder berechnet.
-
Unternehmensabschlüsse
Statistische Daten zur wirtschaftlichen Tätigkeit deutscher Unternehmen werden auf Grundlage von Einzelabschlüssen gemäß deutschem Handelsrecht (HGB) sowie von Konzernabschlüssen nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) veröffentlicht.