Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Nettotilgungen am Rentenmarkt im Dezember 2013
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2013 ‑ wie häufig zum Ende eines Jahres – deutlich schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 95,2 Mrd € emittiert, verglichen mit 134,3 Mrd € im November.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2013
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Dezember 2013 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 23,5 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 0,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Die Rolle der Zentralbanken für die Finanzstabilität
Die Deutsche Bundesbank veranstaltet am 27. und 28. Februar 2014 in Frankfurt am Main ein zweitägiges Symposium mit ranghohen Wissenschaftlern, Politikern, Wirtschaftsvertretern und Zentralbankern zur Finanzstabilität und Rolle der Notenbanken.
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Kreditinstitute haben im vierten Quartal 2013 die Standards für die Kreditvergabe an nichtfinanzielle Unternehmen kaum verändert. Das ergab die jüngste Umfrage im Rahmen des Bank Lending Survey.
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Januar
Der Monatsbericht Januar beschäftigt sich mit ausgewählten Aspekten des Anpassungsprozesses in den besonders von der Krise betroffenen Ländern des Währungsraums.
-
Geldvermögensbildung und Finanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2013 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
-
SEPA-Rat für zeitnahen Abschluss der SEPA-Umstellung Einigung im SEPA-Rat über weiteres Vorgehen bei der SEPA-Migration
36 KB, PDF
-
Deutsche Bundesbank, Oesterreichische Nationalbank und Schweizerische Nationalbank stiften Carl-Menger-Forschungspreis
Die Deutsche Bundesbank, die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) und die Schweizerische Nationalbank (SNB) stiften einen gemeinsamen Preis für Wirtschaftswissenschaften.
-
Bundesbank schließt Anlaufphase der Goldverlagerungen erfolgreich ab
Die Bundesbank hat die Anlaufphase der Goldverlagerungen erfolgreich abgeschlossen. "Die organisatorischen Vorbereitungen waren sehr zeitintensiv, da die notwendigen Vereinbarungen und Verträge umfangreich und detailliert sind", sagte Carl-Ludwig Thiele, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank.
-
SEPA-Umstellung: weiterhin höchste Priorität
Im Dezember 2013 waren von allen in Deutschland aufgegebenen Überweisungen 45,44% SEPA-Überweisungen (November 2013: 32,31%). Bei allen in Deutschland eingereichten Lastschriften war der Anteil mit 17,67% SEPA-Lastschriften (November 2013: 10,36%) weiterhin niedrig.