Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Geldvermögensbildung und Finanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2013 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
-
SEPA-Rat für zeitnahen Abschluss der SEPA-Umstellung Einigung im SEPA-Rat über weiteres Vorgehen bei der SEPA-Migration
36 KB, PDF
-
Deutsche Bundesbank, Oesterreichische Nationalbank und Schweizerische Nationalbank stiften Carl-Menger-Forschungspreis
Die Deutsche Bundesbank, die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) und die Schweizerische Nationalbank (SNB) stiften einen gemeinsamen Preis für Wirtschaftswissenschaften.
-
Bundesbank schließt Anlaufphase der Goldverlagerungen erfolgreich ab
Die Bundesbank hat die Anlaufphase der Goldverlagerungen erfolgreich abgeschlossen. "Die organisatorischen Vorbereitungen waren sehr zeitintensiv, da die notwendigen Vereinbarungen und Verträge umfangreich und detailliert sind", sagte Carl-Ludwig Thiele, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank.
-
SEPA-Umstellung: weiterhin höchste Priorität
Im Dezember 2013 waren von allen in Deutschland aufgegebenen Überweisungen 45,44% SEPA-Überweisungen (November 2013: 32,31%). Bei allen in Deutschland eingereichten Lastschriften war der Anteil mit 17,67% SEPA-Lastschriften (November 2013: 10,36%) weiterhin niedrig.
-
Falschgeld in Deutschland geht zurück
Die Bundesbank hat im Jahr 2013 rund 39.000 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,1 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen sank gegenüber dem Vorjahr (41.500) um rund 6 %. Rein rechnerisch entfielen damit fünf falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.
-
Moderater Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im November 2013
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im November 2013 auf brutto 134,3 Mrd Euro (Vormonat: 136,6 Mrd Euro). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 4,3 Mrd Euro. Zudem wurden ausländische Schuldverschreibungen für per saldo 13,8 Mrd Euro am deutschen Markt abgesetzt.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2013
Die deutsche Leistungsbilanz wies im November 2013 - gemessen an den Ursprungsdaten - einen Überschuss von 21,6 Mrd Euro auf. Das Ergebnis lag um 2,8 Mrd Euro über dem Niveau des Vormonats. Dies hing vor allem mit einem höheren Positivsaldo im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, der Dienstleistungen, Erwerbs- und Vermögenseinkommen sowie laufende Übertragungen umfasst, zusammen. Hinzu kam ein etwas größerer Aktivsaldo in der Handelsbilanz.
-
Bundesbank: Marktteilnehmer sollen SEPA-Migrationsprozesse konsequent fortsetzen
Die Europäische Kommission schlägt nun vor, dass Zahlungsdienstleister Überweisungen und Lastschriften weiterhin bis zum 1. August 2014 im nationalen Format annehmen dürfen. Damit würde das SEPA-Enddatum um sechs Monate aufgeschoben. Der Vorschlag kann in Kraft treten, wenn das Europäische Parlament und der Ministerrat zustimmen.
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Januar 2014: Basiszinssatz vermindert sich auf -0,63 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben des § 247 Abs. 1 BGB den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand gemäß § 247 Abs. 2 BGB im Bundesanzeiger.