Gastbeiträge der Vorstandsmitglieder
Aktuelle Gastbeiträge von Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel und Mitgliedern des Vorstands, die in nationalen und internationalen Zeitungen erschienen sind.
-
Die Zukunft des europäischen Zahlungsverkehrs heute gestalten Gastbeitrag im Handelsblatt
-
Bankenaufsicht und Immobilienfinanzierung: Die Risiken im Blick Gastbeitrag aus Immobilien & Finanzierung – Der Langfristige Kredit
Immobilienfinanzierung ist für die Bundesbank aus ganz verschiedenen Blickwinkeln ein wichtiges Thema: Zum einen für volkswirtschaftliche Analysen, da Immobilien eine große Bedeutung für die Vermögensbestände privater Haushalte haben.
-
Die Scheine der Freiheit Gastbeitrag im Focus
Vor 30 Jahren, am 1. Juli 1990, wurde die D-Mark in der DDR eingeführt. Die Währung bildete das Fundament für Wiedervereinigung und ökonomischen Aufstieg des Ostens.
-
Klimaszenarien und der Instrumentenkasten von Zentralbanken Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Das Network for Greening the Financial System (NGFS) hat zwei Berichte veröffentlicht, in denen aufgezeigt, wie sich der Klimawandel auf verschiedene ökonomische Variablen auswirken kann. „
All dies gibt uns ein konkretes Instrumentarium an die Hand, mit dem wir uns für die Risiken wappnen können, die aus dem Klimawandel erwachsen
“, schreiben dazu Bundesbankvorstand Sabine Mauderer und Sarah Breeden von der Bank of England in der Börsen-Zeitung. -
Banken punkten in Krise – für erfolgreiche Zukunft müssen sie noch alte Probleme lösen Gastbeitrag auf Focus online
-
Von der europäischen Zusammenarbeit im Bereich der Finanzstabilität lernen Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung, in Les Echos und in La Repubblica
In einem Gastbeitrag appelliert Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch gemeinsam mit den Vizepräsidenten Sylvie Goulard, Banque de France und Luigi Federico Signorini, Banca d’Italia, an die Politik, bei der Bekämpfung des Coronavirus auf europäische Lösungen zu setzen. Andere Politikbereiche könnten dabei von der europäischen Zusammenarbeit im Bereich der Finanzstabilität lernen, schreiben sie in der Süddeutschen Zeitung, Les Echos und La Repubblica.
-
Auch Zentralbanken spielen im Kampf gegen den Klimawandel eine Rolle Gastbeitrag in der Financial Times
-
Die Kräfteverhältnisse verschieben sich Gastbeitrag in „Profil – das bayerische Genossenschaftsblatt“
-
Was bewegt die Bankenaufsicht und -regulierung im Jahr 2020? Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
-
Fünf Jahre europäische Bankenaufsicht Gemeinsamer Gastbeitrag von Denis Beau und Joachim Wuermeling in der FAZ
Gemeinsamer Gastbeitrag von Denis Beau und Joachim Wuermeling in der FAZ am 04.11.2019.
-
Digitalisierung in der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft Gastbeitrag in der Fachzeitschrift Immobilien und Finanzierung
-
Stabile Banken gibt es nicht zum Nulltarif Gastbeitrag im FOCUS
Nach Meinung von Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling ist es angesichts historisch niedriger Zinsen nicht verwunderlich, dass Banken höhere Gebühren verlangen und über Negativzinsen nachdenken. „Girokonten kosten Geld, wie jede andere Dienstleistung auch“, schreibt Wuermeling in einem Gastbeitrag für den Focus. Betriebswirtschaftlich und aus der Sicht der Bankenaufsicht könne dies sogar notwendig sein.
-
Parallelwährungen jenseits der Finanzaufsicht – Haben Bitcoin und Libra eine Zukunft? Gastbeitrag von Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, und Jan Paulick, Volkswirt im Bereich Analyse des Zahlungsverkehrs und der Abwicklungssysteme der Deutschen Bundesbank, in „ifo Schnelldienst"
Bundesbankvorstand Burkhard Balz hat sich dafür ausgesprochen, Libra und Bitcoin mit angemesser Regulierung zu begegnen. „Die Zentralbank muss den Überblick über den Geldkreislauf behalten und eine wirksame Steuerungsfunktion haben, um ihre gesetzlichen Auftrag erfüllen zu können“, schreibt Balz in einem Gastbeitrag für den „ifo Schnelldienst“.
-
Happy Birthday Pfandbrief: Altgedient - ausgedient? Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeine Zeitung
-
Ein Projekt mit disruptivem Anspruch Gastbeitrag in „Profil – das bayerische Genossenschaftsblatt“
-
Zentralbanken werden grüner Gastbeitrag von Sabine Mauderer und Sylvie Goulard in Les Echos und der Süddeutschen Zeitung
-
Auf dem Weg zu einer echten Kapitalmarktunion Gastbeitrag von F. Villeroy de Galhau und J. Weidmann in Les Echos und der Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bundesbankpräsident Jens Weidmann und der französische Notenbankpräsident François Villeroy de Galhau drängen darauf, die Kapitalmarktunion in der EU zu vollenden.
„Die Kapitalmarktunion kann Wachstum und Stabilität für die EU als Ganzes fördern. Zusammen mit der Bankenunion würde die Kapitalmarktunion eine echte ‚Finanzierungsunion für Investitionen und Innovation‘ begründen“,
schreiben sie in einem gemeinsamen Gastbeitrag. -
Einheitliche Regeln für Banken schaffen Gastbeitrag in "Les Echos"
Eine internationale Regelordnung ist uns wichtig, sie sollte hohe Risiken mit hohen Kapitalanforderungen und geringere Risiken mit weniger strengen Anforderungen versehen.
-
Die Abwehrkräfte des Finanzsystems stärken Gastbeitrag von Prof. Dr. Claudia Buch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)
Trotz guter Konjunktur und höherer Kapitalpuffer im Finanzsystem haben sich Verwundbarkeiten aufgebaut. Jetzt ist es an der Zeit, die Abwehrkräfte des Finanzsystems zu stärken, schreibt Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch in einem Gastbeitrag. Der nationalen Finanzstabilitätspolitik kommt dabei eine besondere Rolle zu. Finanzstabilität beginnt zu Hause, mahnt Buch.
-
Kraftvoller Einsatz für einen auch künftig stabilen Euro Gastbeitrag in der Börsenzeitung
In den 1980er und 90er Jahren haben sich viele Länder dem Modell der Bundesbank angenähert, ihre Notenbanken unabhängiger gemacht und auf das Ziel der Preisstabilität ausgerichtet. Den Höhepunkt dieser Entwicklung bildete zweifellos die Gründung der Europäischen Zentralbank (EZB), die nach dem Vorbild der Bundesbank geschaffen wurde.