Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Januar 2025
302 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Januar 2025 wurden die Kreditrichtlinien (d. h. die bankinternen Richtlinien oder Kriterien für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im vierten Quartal 2024 erneut verschärft; per saldo meldeten 7 % der Banken eine Verschärfung.
-
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euroraum nach institutionellen Sektoren: drittes Quartal 2024
2 MB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2024 auf 820 Mrd € (nach 804 Mrd € im Vorquartal). Die Verschuldung der privaten Haushalte im Verhältnis zum Einkommen sank im dritten Quartal 2024 auf 82,5 %, verglichen mit 86,2 % ein Jahr zuvor. Die Verschuldung der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Verhältnis zum BIP (konsolidierte Messgröße) ging im dritten Quartal 2024 auf 67,4 % zurück gegenüber 69,1 % ein Jahr zuvor.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
147 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
151 KB, PDF
-
100 Jahre deutsche Zahlungsbilanz Ein Rückblick von 1924 bis 2024
Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, im Jahr 2024 öfter einen Blick zurückzuwerfen. An dieser Stelle möchten wir Sie auf eine kleine Reise mitnehmen und Ihnen zeigen, wo die Zahlungsbilanzen von 1924 und 2024 noch sehr ähnlich sind und wo sie sich (deutlich) unterscheiden.
-
Wissenschaftspreis 2026 für Dissertationen und Abschlussarbeiten Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Die Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein schreibt jährlich Preise für hervorragende Dissertationen und Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten oder Masterarbeiten) aus, die volks- oder betriebswirtschaftliche Fragen mit Bezug zu den Aufgabenfeldern einer Zentralbank behandeln.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
174 KB, PDF
-
Michael Theurer Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank
seit September 2024
Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank
-
Umfrage über den Zugang von Unternehmen im Euroraum zu Finanzmitteln: Unternehmen melden niedrigere Zinsen, aber einen leichten Rückgang der Verfügbarkeit von Bankkrediten
306 KB, PDF
Die Unternehmen berichteten von sinkenden Zinsen für Bankkredite. Allerdings meldeten sie eine geringfügige weitere Verschärfung der übrigen Kreditkonditionen.
-
Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge
In ihrer Funktion als Notenbank beantwortet die Bundesbank Fragen zu früheren deutschen Währungen und berechnet längerfristige Kaufkraftäquivalente.
-
-
Internationaler Holocaust-Gedenktag – Gedenkveranstaltung und Sonderausstellung in der EZB
125 KB, PDF
Den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar begeht die Europäische Zentralbank (EZB) mit einer Gedenkfeier in ihrem Hauptgebäude im Frankfurter Ostend.
-
Network for Greening the Financial System
Das NGFS ist ein weltweites Netzwerk von Zentralbanken und Aufsichtsbehörden, das sich für ein nachhaltigeres Finanzsystem stark macht.
-
Informationen zu Bestandsmeldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten Anlagen Z 5, Z 5a und Z 5b zur AWV
Für die Einreichung von Bestandsmeldungen gemäß der Anlagen Z 5, Z 5a und Z 5b zur AWV stehen im Filetransfer verschiedene Formate zur Verfügung.
-
„Viele Kredite für Gewerbeimmobilien sind ausfallgefährdet“ Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Geopolitische Spannungen sollten nicht genutzt werden, um auf laxere Regeln zu drängen
, sagt Vorstandsmitglied Michael Theurer im Interview mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung.Nachweislich erhöht dies nicht die Wettbewerbsfähigkeit, sondern senkt sie, weil sie zu instabileren Banken und Finanzmärkten führt.
Im Interview geht Theurer auf die Auswirkungen des Amtsantritts Donald Trumps auf die Regulierung in Europa ein, die Lage der Banken in Deutschland und eine bessere Krisenprävention im Bankensektor. -
Investmentfondsstatistik Ausgabe August 2025
-
Dr. Sabine Mauderer Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank
Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank
-
Formate (XBRL und XML)
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über die als Standard für Meldungen zur Bankenaufsicht festgelegten XBRL- und XML-Dateiformate. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Schema-Dateien, die technisch zur Erstellung und Validierung der XBRL- und XML-Dateien nötig sind.
-
Vorstand der Deutschen Bundesbank
Seit Anfang November ist Fritzi Köhler-Geib Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank. Der Vorstand hat deshalb die Ressortzuständigkeiten neu verteilt. Die Geschäftsverteilung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
152 KB, PDF
-
100-Euro-Banknote
Die Euro-Banknoten sind seit dem 1. Januar 2002 gesetzliches Zahlungsmittel in allen an der Währungsunion teilnehmenden Mitgliedstaaten.
-
Bezahlen mit Bargeld und Debitkarte günstiger als mit Kreditkarte Erstmals auch Kosten der Datenpreisgabe erfasst
Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland bezahlen am günstigsten mit Bargeld oder der Debitkarte. Bargeld verursacht pro Bezahlvorgang die geringsten Kosten, im Verhältnis zum ausgegebenen Geldbetrag ist die Debitkarte hingegen am günstigsten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Kosten von Bargeld und Kartenzahlungen aus Verbrauchersicht“, die im Auftrag der Deutschen Bundesbank erstellt wurde.
-
Deutschland-Prognose der Bundesbank: Wirtschaft kämpft mit hartnäckigem Gegenwind Inflation sinkt ab 2026 auf 2 Prozent
-
Digitales Aufsichtsbriefing Bankaufsichtliche Themen
Alle Veranstaltungen im Rahmen des Formats mit bankaufsichtlichen Themen im Fokus.
-
Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung Berichtszeitraum 1. Quartal 2025
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
174 KB, PDF
-
Deutsche Wirtschaft zum Jahresende kraftlos – Inflationsrate noch erhöht
22.01.2025 EN
Zum Jahresende 2024 blieb die deutsche Wirtschaft kraftlos. Laut aktuellem Monatsbericht der Bundesbank entwickelte sich insbesondere die Industrie schwach. Auch im ersten Quartal 2025 dürfte es der deutschen Wirtschaft noch nicht gelingen, sich aus der Stagnation zu befreien. Die Inflationsrate ist weiterhin erhöht – dürfte aber bald zurückgehen.
-
MFI-Zinsstatistik Berichtszeitraum Juni 2025
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
176 KB, PDF
-
Deutscher Beitrag zur Konsolidierten Bilanz der MFIs Berichtszeitraum Juni 2025
-
Finanzielle Vermögensbilanzen der Sektoren gemäß SDDS Plus Berichtszeitraum 1. Quartal 2025
-
Banken Berichtszeitraum Juni 2025
-
Nach dem IT-Studium international arbeiten Duale Studiengänge – Angewandte Informatik
22.01.2025
Im Anschluss ans Studium direkt international durchstarten: Thomas arbeitet für den europäischen Zahlungsverkehr und löst technische Herausforderungen, bei denen jede Sekunde zählt. Ein Blick hinter die Kulissen der Bankeninfrastruktur.
-
Übrige finanzielle Kapitalgesellschaften Berichtszeitraum 1. Quartal 2025
-
Emission von Bundesschatzanweisungen – Ankündigung Tenderverfahren
45 KB, PDF
-
Filiale Nürnberg
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Monatsbericht: Geldpolitik des Eurosystems beeinflusst Risikoappetit auf den Finanzmärkten des Euroraums
21.01.2025 EN
Die Tendenz der Geldpolitik, den Risikoappetit der Anleger zu beeinflussen, hat einen erheblichen Einfluss auf die Wirksamkeit der Geldpolitik des Eurosystems auf die Makroökonomie und die Finanzmärkte
, heißt es im aktuellen Monatsbericht. Darin untersuchen die Autorinnen und Autoren den Einfluss geldpolitischer Maßnahmen auf die Risikoneigung von Anlegerinnen und Anlegern im Euroraum. Grundlage der Betrachtung ist ein neuer, breit gefasster Indikator für den Risikoappetit im Euroraum. -
Ulf Slopek übernimmt die Leitung der Hauptverwaltung in Hessen
21.01.2025 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel führte vor mehr als 150 geladenen Gästen Ulf Slopek offiziell in das Amt des Präsidenten der Hauptverwaltung in Hessen ein – und verabschiedete seinen Vorgänger Thomas Ollinger, der jetzt den Bereich Beschaffungen der Bundesbank leitet.
-
Venezuela
Die Finanzsanktionen gegen Venezuela dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Das FDSZ stellt sich vor
Erfahren Sie mehr über die Arbeit des FDSZ, die Mitarbeiter/innen, den wissenschaftlichen Beirat und die Akkreditierung durch den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD).
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
175 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei Grünen Bundeswertpapieren – Tenderergebnis
182 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
175 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
147 KB, PDF
-
„Bitcoin sind digitale Tulpen“ Interview mit PLATOW Brief
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich im Interview mit dem Platow Brief für eine europäische Lösung bei der Einlagensicherung ausgesprochen. „Mir schwebt ein hybrides Modell vor, bei dem die nationalen Einlagensicherungen auf europäischer Ebene ergänzt würden. Dieser europäische Teil könnte dann unterstützen, wenn nationale Mittel aufgebraucht sind“, sagte er. „Die nationalen Einlagensicherungssysteme wären also weiterhin zuerst in der Verantwortung.“
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
174 KB, PDF