Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Das FDSZ stellt sich vor
Erfahren Sie mehr über die Arbeit des FDSZ, die Mitarbeiter/innen, den wissenschaftlichen Beirat und die Akkreditierung durch den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD).
-
Auslandsverschuldung
-
Spiele aus "Geld verstehen digital“
Kurze digitale Assets und Lernspiele aus unserem E-Book „Geld verstehen digital“ können hier ausprobiert werden.
-
Unternehmensabschlüsse
Statistische Daten zur wirtschaftlichen Tätigkeit deutscher Unternehmen werden auf Grundlage von Einzelabschlüssen gemäß deutschem Handelsrecht (HGB) sowie von Konzernabschlüssen nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) veröffentlicht.
-
Verfahrensregeln für die Abwicklung von SEPA-Zahlungen über den SEPA-Clearer des EMZ, gültig ab 17. März 2024
Die Verfahrensregeln zusammen mit den dazugehörigen Spezifikationen und Schemata beschreiben die zukünftige Abwicklung von SCC-Karteneinzügen im SEPA-Clearer des EMZ der Deutschen Bundesbank.
-
Uwe Nebgen Präsident der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
seit 01.01.2024
Präsident der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein -
Releaseplanung
In TIPS gibt es zwei reguläre Release pro Jahr – eins am zweiten Wochenende im Juni und eins am zweiten Novemberwochenende. Die Termine sind dabei mit den Releases in den anderen TARGET Services synchronisiert. In diesem Bereich finden Sie Informationen zu den Inhalten sowie der Meilensteinplanung der Release.
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Hessen
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
-
-
Multilaterale Entwicklungsbanken
Als Schwesterorganisation des IWF verfolgt die Weltbankgruppe - ebenso wie die regional agierenden multilateralen Entwicklungsbanken - das Ziel, die wirtschaftliche Entwicklung in den weniger entwickelten Mitgliedsländern durch finanzielle Hilfen, Beratung und technische Hilfe zu fördern.
-
-
Aufbau und Aufgaben der Bankenaufsicht
Die Aufsicht über Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute übt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank aus.
-
Bankstellenberichte und Bankstellenstatistiken
Seit 1953 dokumentiert die jährlich erscheinende Bankstellenstatistik die Entwicklung des Bankgewerbes in Deutschland. Zusätzlich erscheint einmal jährlich ein Bericht über die Entwicklung des Bankstellennetzes.
-
Fachgremium Eigenmittel
Die Hauptaufgaben des Fachgremiums sind der Informationsaustausch über die Arbeit internationaler Arbeitsgruppen und die Erörterung institutsübergreifender Fragestellungen.
-
Jens Ulbrich Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft
Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft
-
Übersicht der Statistischen Beihefte Frühere Ausgaben
Hier können die Ausgaben der Statistischen Beihefte bis einschließlich März 2020 abgerufen werden.
-
Bankenaufsicht der Bundesbank: Operative Aufgaben
Die Bundesbank ist für die laufende Überwachung der Kreditinstitute in Deutschland zuständig. Im Rahmen ihrer bankgeschäftlichen Prüfungen gewinnen ihre Aufseherinnen und Aufseher tiefe Einblicke in die Kapital- und Liquiditätsausstattung der Institute.
-
Datenschutzhinweis zum Antrag auf Umtausch von DM in Euro
-
ZiZ-Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie über den internationalen Dialog mit Zentralbanken und Aufsichtsbehörden.
-
Forschungsaufenthalt und Praktikum
Die Bundesbank bietet erfahrenen Akademikern und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, einen Forschungsaufenthalt als Gastforscher im Forschungszentrum zu absolvieren.
-
Übersicht der Statistischen Fachreihen Aktualisierte Ausgaben, einzelne Tabellensätze und Tabellen
Aktualisierte Ausgaben, einzelne Tabellensätze und Tabellen
-
Erlaubnisverfahren
Wer in Deutschland eines oder mehrere der im KWG bezeichneten Bankgeschäfte in einem gewerbsmäßigen Umfang betreiben möchte, benötigt die Erlaubnis der zuständigen Aufsichtsbehörde.
-
Angebote für Lehrkräfte und Schülergruppen Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Das Team der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen bietet Vorträge und Workshops für Schülerinnen und Schüler an und führt Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte durch. Alle Angebote sind kostenfrei.
-
Finanzsanktionen Weiterführende Links
Internetseiten ausgewählter Institutionen mit Informationen zu Finanzsanktionen.
-
ExtraNet-Dokumentation
Die ExtraNet-Dokumentation beschreibt die technischen Aspekte der E-Business-Plattform der Deutschen Bundesbank.
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
175 KB, PDF
-
Verbesserung der Datengrundlage für die Analyse von Risiken aus Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
Der makroprudenziellen Aufsicht fehlen belastbare, zeitnahe und systematische Informationen über die Kreditvergabestandards in der privaten Wohnimmobilienfinanzierung. Diese sind unerlässlich, um aufkommende Risiken für die Finanzstabilität frühzeitig zu erkennen. Auf Basis der im Februar 2021 in Kraft getretenen Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung (FinStabDEV) plant die Bundesbank nun eine Erhebung, die diese Datenlücken schließen soll.
-
Bankenaufsicht
Eine funktionierende Volkswirtschaft braucht ein stabiles Bankensystem. Die Bankenaufsicht hat deshalb die Aufgabe, die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten zu überwachen und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten. In Deutschland ist die Bankenaufsicht gemeinsame Aufgabe von Bundesbank und BaFin. Insbesondere die laufende Überwachung der Kreditinstitute, aber auch von Finanzdienstleistungs-, E-Geld- und Zahlungsinstituten, obliegt der Bundesbank. Seit November 2014 ist der Einheitliche Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) eingerichtet. Das bei der EZB angesiedelte Supervisory Board nimmt die der EZB bzw. dem SSM übertragenen Aufgaben wahr.
-
-
Groß- und Millionenkreditmeldewesen Informationen zur Datenverarbeitung
-
Ingrid Herden Leiterin des Zentralbereichs Kommunikation
Leiterin des Zentralbereichs Kommunikation
-
Prof Helmut Schlesinger
President of the Deutsche Bundesbank 1 Aug 1991 – 31 Sep 1993
-
Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
Informieren Sie sich darüber, wie Sie im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes unser Mikrodatenangebot aus den Bereichen Banken, Wertpapieren, Unternehmen und privaten Haushalten nutzen können.
-
Aktuelle Informationen über Sonderziehungsrechte
Der Internationale Währungsfonds hat eine sehr hohe Zuteilung von Sonderziehungsrechten an seine Mitgliedsländer beschlossen. Durch die neue Zuteilung verdreifacht sich der Gesamtbestand an SZR auf nun rund 660 Mrd SZR. Deutschland erhält zusätzliche SZR im Wert von rund 30 Mrd Euro.
-
-
Statistik über Wertpapierinvestments (SHS-Base plus)
Die SHS-Base ist das Basismodul der Statistik über Wertpapierinvestments der Deutschen Bundesbank. Im Rahmen der Statistik über Wertpapierinvestments (alte Bezeichnung: Depotstatistik) werden seit Dezember 2005 Mikrodaten zum Wertpapierbesitz erhoben.
-
Der Bargeldkreislauf
Für unsere täglichen Einkäufe können wir uns Bargeld bei einer Bank besorgen. Doch wo bekommen die Banken dieses Bargeld her? Was passiert mit dem Bargeld, nachdem wir damit bezahlt haben? Und wer sorgt dafür, dass immer ausreichend Bargeld dort ist, wo es gerade gebraucht wird? Der folgende Film gibt einen Überblick.
-
Publikationen
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der Publikationen des Sammlungsbereichs.
-
Vorlage Jahresabschlüsse und Bestellung Jahresabschlussprüfer
-
-
Das ökonomische Bildungsangebot der Bundesbank
Mit ihrem Bildungsangebot will die Bundesbank grundlegende Kenntnisse über Geld, Währung und Zentralbank als Teil der ökonomischen Allgemeinbildung vermitteln.
-