Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Dezember 2024 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
351 KB, PDF
Die Kreditbedingungen wurden in der Zeit von September bis November 2024 insgesamt etwas verschärft. Diese Verschärfung spiegelte sich sowohl in den preislichen als auch in den nichtpreislichen Konditionen wider und entsprach den in der Umfrage vom September 2024 geäußerten Erwartungen.
-
Ausschreibung Multi-ISIN-Auktion – Aufstockung von zwei Grünen Bundeswertpapieren
181 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF
-
Moderater Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im November 2024
Im November 2024 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Brutto-Absatz von 108,1 Mrd € unter dem Vormonat (121,1 Mrd €). Nach Abzug der im Vergleich zum Vormonat niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 13,3 Mrd € begeben. Der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland stieg im Berichtsmonat um 2,5 Mrd €, sodass der Umlauf von Schuldtiteln am deutschen Markt insgesamt um 15,9 Mrd € zunahm.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2024
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im November 2024 einen Überschuss von 24,1 Mrd €. Das Ergebnis lag um 10,4 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen ein höherer Aktivsaldo im Warenhandel und vor allem der Umschwung ins Plus im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Rechtlicher Rahmen Dokumente
Die rechtliche Grundlage für TARGET2 bildet die Leitlinie der Europäischen Zentralbank vom 5. Dezember 2012 über ein transeuropäisches automatisiertes Echtzeit-Brutto-Express-Zahlungsverkehrssystem. Diese Leitlinie wurde durch Änderungsleitlinien angepasst.
-
Rede zum Amtswechsel in der Hauptverwaltung in Hessen
-
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: November 2024
217 KB, PDF
Im November 2024 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 27 Mrd. € auf (nach 30 Mrd. € im Vormonat).
-
-
Announcement of auction 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
154 KB, PDF
-
Elektronische Einreichung via Bundesbank ExtraNet
Die Deutsche Bundesbank bietet allen meldepflichtigen Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie beauftragten Rechenzentren und IT-Dienstleistern die Möglichkeit, bankaufsichtliche Meldungen in elektronischer Form einzureichen.
-
Mein Arbeitsalltag in der Medien- und Sicherheitstechnik Direkteinstieg – Technischer Gebäudebetrieb
17.01.2025
Als gelernter Studiotechniker und Teammitglied im technischen Gebäudebetrieb sorgt Normen unter anderem auch für den guten Ton bei Pressekonferenzen.
-
Andreas Retzlaff Präsident der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
seit 15.01.2025
Präsident der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt -
Umweltleitlinie der Bundesbank
Der Geschäftsbetrieb einer Institution wie der Bundesbank führt zwangsläufig zu Umwelteinwirkungen. Die Bundesbank ist sich ihrer Verantwortung bewusst, diese Umwelteinwirkungen zu minimieren und einen aktiven, nachhaltigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.
-
Emission data – a mission for statistics 2025 conference of the European Statistical Forum
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
178 KB, PDF
-
Climate Change and Supervision – Prioritize Action, Foster Collaboration Speech at the BCBS-FSI High level meeting
-
Wirtschaftliche Lage in den Freistaaten Sachsen und Thüringen Tabellen und Schaubilder
Veröffentlichungen der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen.
-
The year ahead for the NGFS Speech at the NGFS Outreach Meeting with Plenary Members and Observers from Africa
-
Kunstsammlung
Seit ihrer Gründung im Jahr 1957 sammelt die Deutsche Bundesbank Kunst. Der Schwerpunkt der Sammlungstätigkeit liegt auf Gemälden, Arbeiten auf Papier und Skulpturen aus dem deutschsprachigen Raum.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
186 KB, PDF
-
T2S – Formulare und Hinweise für die Registrierung
-
Ankündigung Multi-ISIN-Auktion – Aufstockung von zwei Grünen Bundeswertpapieren
177 KB, PDF
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
153 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
155 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
183 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: drittes Quartal 2024
446 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2024 einen Überschuss
von 403 Mrd € (2,7 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von
191 Mrd € (1,3 % des BIP) ein Jahr zuvor. -
-
Price stability and climate change Climate and Price Stability: Navigating Inflation and Monetary Policy in the Green Transition
15.05.2025
-
Weiterführende Informationen zu Einzahlungen von Münzen
Die Filialen der Deutschen Bundesbank nehmen Einzahlungen von Münzen von Bargeldgeschäftspartnern nur noch in Normcontainern entgegen, diese müssen mit Münzrollenpackungen befüllt sein, die gemäß der Richtlinie für die Fertigung von Münzrollen gefertigt wurden.
-
Angebote für Lehrkräfte und Schülergruppen Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Das Team der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen bietet Vorträge und Workshops für Schülerinnen und Schüler an und führt Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte durch. Alle Angebote sind kostenfrei.
-
Meldungen zur LiqV
Gemäß § 11 Abs. 3 LiqV sind die Meldungen ab dem 1. Januar 2007 papierlos einzureichen. Die Deutsche Bundesbank nimmt die elektronisch eingereichten Meldungen ausschließlich über das Bundesbank-ExtraNet entgegen.
-
Invitation to bid – Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
149 KB, PDF
-
Fragebögen Studie zu Erwartungen privater Haushalte in Deutschland
Studie zu Erwartungen privater Haushalte in Deutschland
-
Secure on-Site Zugang Arbeitsplätze für Gastforschende
Der „Secure on-site Access“ ist der Regelfall für die meisten Forschungsprojekte. Erfahren Sie mehr zu Voraussetzungen und Beantragung.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
133 KB, PDF
-
Martin R. Götz
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since October 2020
-
-
Emission von Bundesobligationen – Ankündigung Tenderverfahren
43 KB, PDF
-
Finance Flash Folge 9: Gibt es bald kein Bargeld mehr? Finance Flash – Folge 9
12.05.2025
Das Gerücht geistert immer mal wieder durch die Social-Media-Kanäle: Soll Bargeld irgendwann abgeschafft werden? In dieser neuen Folge Finance Flash widmet sich Yannick dieser Frage. Fakt ist, immer mehr Menschen bezahlen mit der Karte oder dem Smartphone. Aber bedeutet das, Bargeld wird weniger wichtig? In „Wahr oder Falsch“ stellt Yannick das Wissen der Zuschauerinnen und Zuschauer auf die Probe: Wie viele Zahlungen werden in Deutschland noch bar gezahlt? Kleiner Spoiler: Es sind gar nicht mal so wenige. Aber wird das so bleiben? Das hat sich auch die Bundesbank gefragt und in einer Studie untersucht, wie Bargeld im Jahr 2037 genutzt werden könnte. Die möglichen Szenarien für die Zukunft erklärt Yannick in dem Video.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: November 2024
444 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 15 Basispunkte auf 4,52 % und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 8 Basispunkte auf 3,47 %.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF