Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Pan-europäische Erreichbarkeit
Hier haben wir weiterführende Informationen zur Rolle von TIPS bei der Sicherstellung der pan-europäischen Erreichbarkeit sowie zu den Vorgaben des europäischen Gesetzgebers zur Abwicklung von Echtzeitüberweisungen in Euro zusammengestellt.
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Rechtliche Rahmenbedingungen
Mit der Änderung des Rechtsrahmens für die Bargeldbearbeitung außerhalb der Zentralbanken haben die Europäische Union und die EZB einen verbindlichen und einheitlichen Rechtsrahmen geschaffen.
-
Zugangszeiten
Erreichbarkeit der ExtraNet-Verfahren in der Produktions- und Testumgebung
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Ertragslagedaten Statistik der Gewinn- und Verlustrechnungen der Banken
Die Statistik der Gewinn- und Verlustrechnungen der Banken wird seit 1968 - auf jährlicher Basis - erstellt. Dabei werden die mit dem Jahresabschluss ermittelten Gewinn- und Verlustrechnungen ausgewertet, die die Banken gemäß § 26 KWG der Bundesbank einzureichen haben.
-
-
-
Verfahrensregeln HBV-Individual
Für die Abwicklung von Euro- und Fremdwährungszahlungen im Hausbankverfahren-Individual (HBV-Individual) gelten die "Verfahrensregeln der Deutschen Bundesbank zur Abwicklung von taggleichen Zahlungen in Euro sowie von Zahlungen in ausländischen Währungen im Hausbankverfahren-Individual (HBV-Individual)".
-
Informationen zu Bestandsmeldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten Anlagen Z 5, Z 5a und Z 5b zur AWV
Für die Einreichung von Bestandsmeldungen gemäß der Anlagen Z 5, Z 5a und Z 5b zur AWV stehen im Filetransfer verschiedene Formate zur Verfügung.
-
Forschung und Entwicklung im Bereich Banknoten Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Im Folgenden wird ein Überblick über die Regelungen für Abbildungen und Reproduktionen von Banknoten und Münzen gegeben.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Wertpapierleihe im APP und PEPP (Securities Lending)
-
-
-
Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
Daten zur Haushaltsentwicklung der Gebietskörperschaften, den Sozialversicherungen und zum öffentlichen Gesamthaushalt gemäß nationaler finanzstatistischer Abgrenzung, die eng an den in den Haushalten verbuchten Transaktionen angelehnt ist.
-
Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
Das Eurosystem führt zur Verstetigung der Liquiditätszufuhr und als Beitrag zur Dispositionssicherheit der am Geldmarkt aktiven Banken im monatlichen Rhythmus längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (auch Basistender genannt) mit dreimonatiger Laufzeit durch.
-
Datenschutzhinweis zum Erstattungsantrag für beschädigte EUR/DEM-Noten-Münzen
-
Neufassung der Meldungen ab Referenzmonat Januar 2022 Monatliche Bilanzstatistik der Banken (MFIs) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute und zum Auslandsstatus der Banken (MFIs) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute
Die zur Anpassung der bankstatistischen Erhebungen BISTA und AUSTA relevanten Informationen und Dokumente (Rechtsgrundlagen, Richtlinien, Meldeschemata, Formalprüfungen).
-
Numismatische Fachbibliothek
Die numismatische Sammlung wird von einer zeitlich und geographisch universell ausgerichteten Fachbibliothek begleitet. Als Präsenzbibliothek steht sie allen Interessierten nach Voranmeldung offen.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Zusammenarbeit im einheitlichen Aufsichtsmechanismus
Seit 2014 ist die Europäische Zentralbank für die Aufsicht über die besonders bedeutenden Banken in Deutschland verantwortlich. Gemeinsame Teams von EZB und nationalen Aufsichtsbehörden nehmen die operative Aufsicht wahr.
-
-
Sicherheiteneinreichung
Die Deutsche Bundesbank führt im ECMS für jeden geldpolitischen Geschäftspartner einen Counterparty Pool (Sicherheitenkonto), in dem die Sicherheiten den Inanspruchnahmen des jeweiligen Geschäftspartners gegenübergestellt werden. Die Konten, die für die Besicherung sonstiger Geschäfte genutzt werden, führt die Deutsche Bundesbank in ihrem lokalen Sicherheitenmanagement-System. Diese werden erst zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls im ECMS verwaltet.
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Abwicklung Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG)
Mögliche Abwicklungsmaßnahmen der Behörden und die Voraussetzungen, die für deren Einsatz erfüllt sein müssen.
-
Marcus Hornung Leiter des Zentralbereichs Revision
Leiter des Zentralbereichs Revision
-
Gabriele Meinert Leiterin des Zentralbereichs Daten und Statistik, Chief Data Officer
Leiterin des Zentralbereichs Daten und Statistik, Chief Data Officer
-
Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die strukturelle Liquiditätsquote (NSFR)
Die Spezifizierung der aufsichtlichen Meldeanforderungen in Bezug auf die strukturelle Liquiditätsquote erfolgt in Artikel 17 sowie den Anhängen XII und XIII der Durchführungsverordnung (EU) 2021/451.
-
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Bayern
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Compliance
Die Integrität und Reputation der Bundesbank zu schützen ist eine ständige und gemeinsame Aufgabe, damit das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Aufgabenwahrnehmung der Bundesbank dauerhaft aufrechterhalten werden kann.
-
Bund Bietungs-System (BBS)
Elektronische Primärmarktplattform für Mitglieder der Bietergruppe Bundesemissionen zur Durchführung der Emissionstender des Bundes.
-
Dokumente
Hier können Sie sich über die einschlägigen Gesetzesgrundlagen sowie über die bisherige Arbeit der Schlichtungsstelle informieren. Außerdem steht das Merkblatt der Schlichtungsstelle als Download zur Verfügung.
-
Bundesbank Online Panel – Haushalte (BOP-HH)
Das Bundesbank Online Panel – Haushalte (BOP-HH) ist eine Online-Befragung von Privatpersonen in Deutschland, die 16 Jahren und älter sind. Sie liefert unter anderem Informationen zu den Erwartungen privater Haushalte hinsichtlich der Entwicklung von Inflation, Immobilienpreisen und Zinsen in Deutschland sowie zu ihren bisherigen und geplanten Ausgaben und soziodemografischen Merkmalen.
-
Dienstleistungsangebot für Zentralbanken
Die Deutsche Bundesbank stellt anderen Zentralbanken grundsätzlich das für Bargeldgeschäftspartner geltende Dienstleistungsangebot zur Verfügung. Darüber hinaus stellen die Deutsche Bundesbank und die Banco de España nationalen Zentralbanken Dienstleistungen im Rahmen des Cash Processing Centers (CPC) zur Verfügung.
-
Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank ist die unabhängige Zentralbank Deutschlands. Ihr zentrales Geschäftsfeld ist die Geldpolitik des Eurosystems. Daneben hat die Deutsche Bundesbank aber noch weitere wichtige Aufgaben. Der folgende Erklärfilm gibt einen Überblick darüber.
-
Fakten zum Zahlungsverkehr in Deutschland 2019
Die Deutsche Bundesbank erhebt regelmäßig statistische Daten zum Zahlungsverkehr bei den in Deutschland ansässigen Banken und Finanzdienstleistern. Einmal jährlich werden die Daten auf der Webseite der Bundesbank veröffentlicht.
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Footage-Material Unkommentierte Filmaufnahmen
EN FR
Unkommentierte Filmaufnahmen zu verschiedenen Themen. Medien können das Footage-Material (in HD-Auflösung) über die Pressestelle der Deutschen Bundesbank anfordern.
-
Makroprudenzielle Instrumente
Makroprudenzielle Instrumente können grundsätzlich nach der rechtlichen Eingriffsintensität unterschieden werden. Demnach lassen sie sich in "weiche" (Kommunikation), "mittlere" (Warnungen und Empfehlungen) und "harte" (Eingriffe) Instrumente einteilen.
-
Auslandsstatus der Banken (AUSTA)
Der Auslandsstatus der Banken weist die Forderungen und Verbindlichkeiten der Banken in Deutschland sowie ihrer Auslandsfilialen und -töchter gegenüber Gebietsfremden aus. Grundlage für die Mikrodatenbank bilden die monatlichen Einzelmeldungen aller deutschen Banken seit März 2002.
-
Verordnung zu den Mindestanforderungen an Sanierungspläne für Institute (MaSanV)
Die MaSanV enthält nähere Bestimmungen über die Anforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen, über den Inhalt vereinfachter Anforderungen an Sanierungspläne sowie zu Antragstellung, Voraussetzungen und Ausgestaltung von Sanierungsplänen durch institutsbezogene Sicherungssysteme.
-
Eurosystem Procurement Coordination Office (EPCO) Credit Rating Agencies Services
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Der EZB-Rat hat ein Koordinierungsbüro (EPCO) für gemeinsame Beschaffungen im Eurosystem eingerichtet.
Weitere Informationen zu laufenden Vergabeverfahren finden Sie hier in englischer Sprache.
-
Zahlungsverkehr in Deutschland Ergebnisse der Zahlungsverkehrsstatistik 2017
Die deutschen Zahlungsdienstleister führten im vorletzten Jahr rund 103 Mio Girokonten, über die 2017 mehr Transaktionen abgewickelt wurden als noch 2016. Das belegen die Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungsstatistiken, die von der Bundesbank veröffentlicht wurden.
-
-
Dashboard Green Finance
Dieses Indikatorensystem nutzt eine Reihe von überwiegend frei verfügbaren Kennzahlen, um einen schnellen Überblick über Green Finance in Deutschland und dessen Entwicklung über die letzten Jahre zu geben. Dabei wird zwischen finanziellen, realwirtschaftlichen und klimabezogenen Kennzahlen unterschieden.
-