Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030) - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Money – Changing Features and Eternal Requirements
In Germany and Europe, established banks are increasingly viewing FinTechs as “partners” rather than competitors, Bundesbank Executive Board member Burkhard Balz said during a speech in Cape Town.
“This is because banks can benefit from the innovative potential of these newcomers, while FinTechs can benefit from the existing customer relations and consumers’ trust in banks.”
-
Euro-Geldmarktstatistik: fünfte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019
229 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich von 119 Mrd € in der vierten auf 122 Mrd € in der fünften Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019. Der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz für Geldaufnahmetransaktionen im unbesicherten Segment war mit -0,42 % am Gesamtmarkt und -0,45 % am Interbankenmarkt unverändert. Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im besicherten Segment stieg von 343 Mrd € auf 352 Mrd €, wobei der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz -0,47 % betrug.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
41 KB, PDF
-
Berichtigung der Verordnung (EU) 2022/1904 des Rates vom 6. Oktober 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 20.12.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
EZB: Banken im Euroraum haben insgesamt komfortable Liquiditätspositionen, doch Schwachstellen erfordern weiteren Handlungsbedarf
38 KB, PDF
Die überwiegende Mehrheit der Banken, die direkt von der Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigt werden, weisen laut den Ergebnissen des aufsichtlichen Stresstests 2019 insgesamt komfortable Liquiditätspositionen auf. Aufgrund einiger Schwachstellen besteht allerdings weiterer Handlungsbedarf.
-
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
40 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
36 KB, PDF
-
In Vielfalt geeint Grußwort zum Empfang anlässlich der Amtsübergabe in den Leitungsgremien der OeNB
-
Amtswechsel in Moskau
02.10.2019 EN
Britta Weinmann ist neue Repräsentantin der Bundesbank in der Deutschen Botschaft in Moskau. Weinmann, die zuvor in der Hauptverwaltung in Hessen in der Bankenaufsicht gearbeitet hatte, übernahm die Position in der russischen Hauptstadt am 1. August von Sven Redel.
-
Patricia Staab folgt auf Bernhard Sibold
27.09.2019 EN
Patricia Staab wird zum 1. Oktober 2019 neue Präsidentin der Bundesbank-Hauptverwaltung in Baden-Württemberg. Sie folgt auf Bernhard Sibold, der nach 39 Jahren bei der Bundesbank in den Ruhestand geht. Jens Weidmann gratulierte ihnen bei einer Feier in Stuttgart und sprach dabei auch über die aktuelle EZB-Ratsentscheidung.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
31 KB, PDF
-
Digitalisierung in der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft Gastbeitrag in der Fachzeitschrift Immobilien und Finanzierung
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 180 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Basel III-Monitoring: Rekalibrierung des Marktrisikos zeigt Wirkung
Im Vergleich zur Vorperiode sind die Auswirkungen aus dem finalen Basel III-Reformpaket für eine deutsche Stichprobe leicht gesunken. Der leichte Rückgang lässt sich dabei wesentlich auf die Überarbeitungen im Bereich Marktrisiko (FRTB) zurückführen, welche im Januar 2019 vom Baseler Ausschuss veröffentlicht und nun erstmalig in den Auswirkungsstudien berücksichtigt wurden.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2019
265 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum zweiten Quartal 2019 einen Überschuss in Höhe von 311 Mrd € (2,7 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit 410 Mrd € (3,6 % des BIP im Eurogebiet) im entsprechenden Vorjahrszeitraum.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
35 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: August 2019
424 KB, PDF
Die gewichteten Indikatoren der Kreditfinanzierungskosten sowohl für neue Kredite an Unternehmen als auch für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte sanken im August 2019 um 5 Basispunkte auf 1,52 % bzw. 1,56 %; ausschlaggebend hierfür war jeweils der Zinseffekt.
-
Begleitdokument zu den Ausreißer- und Plausibilisierungsprüfungen Version 7, gültig ab/valid from 01.02.2025
35 KB, XLSX
-
Veröffentlichung personeller Veränderungen im Vorstand der Deutschen Bundesbank Mitteilung Nr. 2003/2024 - Organisation
137 KB, PDF
-
Weidmann: EZB-Rat braucht Erfahrung und Eigenständigkeit
02.10.2019 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Verdienste des scheidenden Gouverneurs der Österreichischen Nationalbank, Ewald Nowotny, gewürdigt. „Was der EZB-Rat braucht, ist Erfahrung und Eigenständigkeit im Urteil und damit hat Ewald Nowotny den Rat stets bereichert“, sagte er bei einer Rede in Wien.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Deutsches Auslandsvermögen 2018 deutlich gestiegen
30.09.2019 EN
Das deutsche Auslandsvermögen ist 2018 abermals gestiegen und hat sich Ende des Jahres auf 2.073 Milliarden Euro belaufen. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine Zunahme um 281 Milliarden Euro.
-
Bundesbank startet jährlichen Schülerwettbewerb
Die Deutsche Bundesbank startet am 1. Oktober den „Generation €uro Schülerwettbewerb 2019“. Der Wettbewerb rund um die Themen Geld- und Währungspolitik wendet sich an Jugendliche, die sich für Wirtschaftsthemen interessieren. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II im Alter von 16 bis 19 Jahren sind aufgerufen,
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 180
37 KB, PDF
-
Macroprudential Policy in a Monetary Union SUERF conference „Monetary and economic policies on both sides of the Atlantic“
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2018
Die Netto-Auslandsposition Deutschlands belief sich Ende 2018 auf 2 073 Mrd €. Sie betrug damit rund 62 % in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die deutsche Netto-Vermögensposition gegenüber dem Ausland um 281 Mrd €.
-
Ergebnisse des LSI-Stresstests 2019 Gemeinsame Pressenotiz mit der BaFin
Die Rentabilität der kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland (Less Significant Institutions – LSI) ist schwach. Die Aussicht auf ein anhaltendes historisch niedriges Zinsniveau macht einen weiteren Rückgang der Rentabilität sehr wahrscheinlich. Das hat die aktuelle Umfrage der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld ergeben.
-
Erwartungen sind wichtig Begrüßungsansprache zur „Joint Conference on Household Expectations“
-
EZB erweitert Berichterstattung über ihre Devisenmarktinterventionen
48 KB, PDF
Die Wechselkursgestaltung ist kein geldpolitisches Ziel der EZB. Die EZB intervenierte bislang in den Jahren 2000 und 2011 am Devisenmarkt. Ab April 2020 veröffentlicht die EZB die Daten zu den Devisenmarktinterventionen auf vierteljährlicher Basis. Dadurch wird die Kommunikation verbessert und die Transparenz erhöht.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - August - September 2019
69 KB, PDF
Am 23. September 2019 beschloss der EZB-Rat, weitere Daten zu den Devisenmarktinterventionen der EZB zur Verfügung zu stellen. Ab April 2020 wird die EZB diese Daten in Tabellenform auf ihrer Website und im EZB-Jahresbericht veröffentlichen. Die Tabelle führt sämtliche historischen Daten zu den seit 1999 durchgeführten Devisenmarktinterventionen auf.
-
-
Blick zurück nach vorn Begrüßung zur Amtswechselfeier der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
-
EZB veröffentlicht Studie über den Euro-Geldmarkt 2018
51 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ihre Studie mit dem Titel „Euro money market study 2018“ veröffentlicht, die einen detaillierten Überblick über die Geldmärkte im Euroraum bietet und einen Fokus auf die wichtigsten Entwicklungen in unterschiedlichen Geldmarktsegmenten legt.
-
European Commission: Sustainable finance
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
Monatsbericht: Wie Löhne die Verbraucherpreise beeinflussen
25.09.2019
Das Lohnwachstum im Euroraum hat sich zuletzt verstärkt, die zugrunde liegende Inflation hat sich dagegen bisher nur leicht erhöht. Vor diesem Hintergrund haben Fachleute der Bundesbank den Zusammenhang zwischen Löhnen und Preisen in Deutschland seit den 1970er Jahren untersucht.
-
Herstellung und Ausgabe des 500-Euro-Scheins wird eingestellt
23.11.2018 EN
Der EZB-Rat hat am 4. Mai 2016 beschlossen, dass die 500-Euro-Banknote nicht mehr produziert und in Umlauf gebracht werden soll. Der 500er bleibt gesetzliches Zahlungsmittel und unbegrenzt umtauschbar.
-
Weidmann: Inflationserwartungen der Deutschen gut verankert
26.09.2019 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Inflationserwartungen deutscher Verbraucher als „gut verankert“ bezeichnet. Dies zeigten erste Ergebnisse einer Pilotstudie der Bundesbank, die er bei einer Konferenz präsentierte. Der französische Notenbankgouverneur François Villeroy de Galhau begrüßte die neue Studie, da es bislang nur wenige verlässliche Daten zu den Inflationserwartungen im Euroraum gebe.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2019
255 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im August 2019 auf 5,7% nach 5,1 % (nicht revidiert: 5,2 %) im Juli.
-
Sabine Lautenschläger tritt von ihrem Posten im EZB-Direktorium zurück
41 KB, PDF
Heute teilte Sabine Lautenschläger, Mitglied des Direktoriums und des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB), Präsident Mario Draghi mit, dass sie ihr Amt zum 31. Oktober 2019 vorzeitig niederlegen werde.
-
Warum der deutsche TARGET-Saldo trotz restriktiverer Geldpolitik bisher nicht weiter sinkt Helmus, Caspar & Mitzlaff, Stefan | ifo Schnelldienst, 2024, Vol. 77, Nr. 10, S. 39-43
180 KB, PDF
-
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
46 KB, PDF
-
Ertragslage deutscher Banken verschlechtert sich
25.09.2019 EN
Die Ertragslage deutscher Kreditinstitute hat sich 2018 verschlechtert. Das zeigt eine Analyse der Jahresabschlüsse deutscher Banken im Monatsbericht der Bundesbank. Der Jahresüberschuss sank im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 31 Prozent auf 18,9 Milliarden Euro.