Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2017
209 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 verringerte sich von 4,9 % im November auf 4,6 % im Dezember.
-
Weniger Falschgeld im Umlauf
Die Bundesbank hat im Jahr 2017 rund 73.000 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 4,1 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen sank gegenüber dem Vorjahr um 11 Prozent. Rein rechnerisch entfielen damit neun falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.
-
Pressekonferenz am 25. Januar 2018 – Einleitende Bemerkungen
86 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 25. Januar 2018
24 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen. Der EZB-Rat geht davon aus, dass die EZB-Leitzinsen für längere Zeit und weit über den Zeithorizont des Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.
-
Addressing proportionality in Europe Speech at the 13th BCBS-FSI High-level Meeting for Africa on "Strengthening financial sector supervision and current regulatory priorities"
-
Digital natives? The future of banking in an era of digitalisation Speech at the "Unlock the Block" Hackathon hosted by the University of Cape Town
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2018
122 KB, PDF
Kreditwachstum nach wie vor durch steigende Kreditnachfrage in allen Darlehenskategorien gestützt. Weitgehend unveränderte Kreditrichtlinien für Unternehmens- und Konsumentenkredite, weitere Lockerung bei Wohnungsbaukrediten. Lockerung der Bedingungen für die Gewährung von Unternehmenskrediten und Wohnungsbaukrediten. Fortgesetzte Stärkung der Kapitalpositionen als Reaktion der Banken auf regulatorische bzw. aufsichtliche Maßnahmen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 4)
27 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Kreditinstitute haben ihre Kreditvergabepolitik im vierten Quartal 2017 vor allem bei den Kreditbedingungen angepasst. Das ergab die jüngste Umfrage des Eurosystems zum Kreditgeschäft unter den in Deutschland ansässigen befragten Banken.
-
Issue of five-year Federal notes ("Bobls") - Announcement of auction
92 KB, PDF
-
Emission von Bundesobligationen - Ankündigung Tenderverfahren
77 KB, PDF
-
-
Deutsche Wirtschaft wächst weiter mit hohem Tempo
22.01.2018 EN
Der starke und breit abgestützte konjunkturelle Aufschwung in Deutschland hat sich im vierten Quartal 2017 fortgesetzt. Die Auftragslage in der Industrie und das Arbeitsmarktumfeld seien ebenso ausgezeichnet wie die Stimmung der Unternehmen sowie der Konsumentinnen und Konsumenten, heißt es im Monatsbericht Januar.
-
Weidmann: Hohe Leistungsbilanzüberschüsse spiegeln lockere Geldpolitik
19.01.2018 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, dem hohen Überschuss der deutschen Leistungsbilanz zu viel Bedeutung beizumessen. Dieser spiegele auch die sehr lockere Geldpolitik im Euroraum wider, sagte Weidmann auf einer Konferenz von Bundesbank und Internationalem Währungsfonds in Frankfurt am Main.
-
Invitation to bid by auction – Reopening of Federal Treasury notes
44 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
47 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 11.-12. September 2024
399 KB, PDF
-
Eröffnungsrede Rede auf der gemeinsamen Konferenz des IWF und der Deutschen Bundesbank "Germany – Current Economic Policy Debates"
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: November 2017
358 KB, PDF
Im November 2017 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 32,5 Mrd € auf.1 In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb von Forderungen in Höhe von 45 Mrd € und eine Nettoaufnahme von Verbindlichkeiten im Umfang von 30 Mrd € zu verzeichnen.
-
Basel-III-Reform: "Eine wesentliche Lehre aus der Finanzkrise"
11.12.2017 EN
Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht haben die Verabschiedung des Basel-III-Reformpakets begrüßt. Die neuen Regeln rund um die Eigenkapitalanforderungen von Banken gelten ab 2022 und werden bis einschließlich 2026 schrittweise eingeführt. Durch die Reform werde eine wesentliche Lehre aus der Finanzkrise gezogen, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
-
Weidmann für Enddatum der Anleihenkäufe
17.01.2018 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, das Anleihekaufprogramm des Eurosystems in diesem Jahr zu beenden, wenn sich die positive Entwicklung der Verbraucherpreise fortsetze. Er sei zuversichtlich, dass sich das Eurosystem auf einem Pfad hin zu der angestrebten Inflationsrate von knapp zwei Prozent befinde, sagte Weidmann in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2017 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Zum Ende des dritten Quartals 2017 belief sich das Geldvermögen der privaten Haushalte auf 5 779 Mrd €. Damit stieg es gegenüber dem zweiten Quartal 2017 um 66 Mrd € oder 1,2 %.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 3)
26 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
35 KB, PDF
-
-
Announcement of auction – Reopening of Federal Treasury notes
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
41 KB, PDF
-
Dankesrede anlässlich der Verleihung "Freiheitspreis der Medien" Rede beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2018
-
Deutsche Wirtschaft wächst 2017 kräftig
11.01.2018 EN
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr preisbereinigt um 2,2 Prozent gestiegen. Nachfrageseitig stützte sich der starke Zuwachs auf eine breite Basis und wurde sowohl von außen- als auch binnenwirtschaftlichen Impulsen getragen. Die Beschäftigung stieg 2017 auf das höchste Niveau seit der deutschen Wiedervereinigung.
-
Euro-Geldmarktstatistik: siebte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2017
106 KB, PDF
Tagesdurchschnittliche Geldaufnahme im unbesicherten Segment von 109 Mrd € in der sechsten auf 112 Mrd € in der siebten Mindestreserve-Erfüllungsperiode gestiegen. Gewichteter durchschnittlicher Tagesgeldsatz für die Geldaufnahme am Wholesale-Markt unverändert bei -0,40 %; entsprechender Tagesgeldsatz am Interbankenmarkt von -0,38 % auf -0,39 % gesunken.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2017
487 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum dritten Vierteljahr 2017 einen Überschuss in Höhe von 386,9 Mrd € (3,5 % des BIP im Euroraum) auf. Für den Auslandsvermögensstatus des Eurogebiets wurden Ende des dritten Quartals 2017 Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 0,5 Billionen € (rund 5 % des BIP im Euroraum) verzeichnet.
-
Hohe Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im November 2017
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im November 2017 auf brutto 86,3 Mrd € (Vormonat: 93,6 Mrd €). Nach Abzug vergleichsweise geringer Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 22,1 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im November 2017 einen Überschuss von 25,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,6 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Ursächlich dafür waren Verbesserungen des Aktivsaldos im Warenhandel wie auch des Saldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2017
413 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im November 2017 auf 1,2 % nach 1,0 % im Oktober. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im November 1,0 %, verglichen mit 0,9 % im Vormonat.
-
Bundesbank mietet FBC als Übergangsquartier
Die Bundesbank hat für die Zeit der Baumaßnahmen auf dem Gelände der Zentrale in Frankfurt ein Übergangsquartier gefunden, das Frankfurter Büro Center (FBC) in der Frankfurter Innenstadt.
-
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 2)
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
37 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result -
30 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2046) - Tenderergebnis
32 KB, PDF