Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Einheitliche Regeln für Banken schaffen Gastbeitrag in "Les Echos"
Eine internationale Regelordnung ist uns wichtig, sie sollte hohe Risiken mit hohen Kapitalanforderungen und geringere Risiken mit weniger strengen Anforderungen versehen.
-
Auswirkungen des Brexits auf die Finanzwirtschaft Impulsvortrag auf dem Brexit Summit der Hessischen Landesregierung
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 178
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result -
32 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Anleihekäufe haben maßgeblichen Einfluss auf den TARGET2-Saldo
05.10.2018 EN
Der TARGET2-Saldo der Bundesbank ist seit Anfang 2015 wieder deutlich gestiegen. Mittlerweile beläuft er sich auf gut 950 Milliarden Euro. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf die Anleiheankäufe des Eurosystems zurückzuführen.
-
Weidmann dämpft Befürchtungen wegen Handelskonflikt
12.10.2018 EN FR
Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann belastet die Unsicherheit durch Handelskonflikte die Weltwirtschaft bisher nicht einschneidend. „Gerade in den europäischen Ländern dürfte hinter dem etwas niedrigeren Wachstum eher eine Normalisierung als ein erster Kollateralschaden des Handelsstreits stehen“, sagte er am Rande der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds auf Bali.
-
"Green Finance"-Netzwerk veröffentlicht Zwischenbericht
12.10.2018 EN
Das internationale Netzwerk von Zentralbanken und Aufsichtsbehörden zum Thema „Green Finance“ hat im Zuge der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank seinen ersten Zwischenbericht veröffentlicht.
-
Wie die Banken trotz Niedrigzinsen überleben können Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche
Die niedrigen Zinsen setzen Banken und Sparkassen unter Druck. Damit steigt die Gefahr, dass sie einen Ausweg in risikoreichen Krediten suchen.
-
Announcement of auction 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im August 2018
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im August 2018 mit 106,4 Mrd € leicht unter dem Wert des Vormonats. Nach Abzug der deutlich gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 10,9 Mrd €, verglichen mit einem Rückgang von 9,9 Mrd € im Juli. Der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen am deutschen Rentenmarkt stieg zudem um 5,4 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im August 2018 einen Überschuss von 15,3 Mrd €. Das Ergebnis lag um 0,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Der Aktivsaldo im Warenhandel verminderte sich geringfügig, während der Rückgang des Passivsaldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, im Vergleich dazu etwas größer ausfiel.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: August 2018
461 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im August 2018 bei 1,3 %, verglichen mit 1,2 % im Vormonat. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im August 2018 wie schon im Juli auf 1,2 %.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
31 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026) - Tenderergebnis
33 KB, PDF
-
Die Abwehrkräfte des Finanzsystems stärken Gastbeitrag von Prof. Dr. Claudia Buch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)
Trotz guter Konjunktur und höherer Kapitalpuffer im Finanzsystem haben sich Verwundbarkeiten aufgebaut. Jetzt ist es an der Zeit, die Abwehrkräfte des Finanzsystems zu stärken, schreibt Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch in einem Gastbeitrag. Der nationalen Finanzstabilitätspolitik kommt dabei eine besondere Rolle zu. Finanzstabilität beginnt zu Hause, mahnt Buch.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: fünfte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018
131 KB, PDF
In der letzten Mindestreserve-Erfüllungsperiode, die am 1. August 2018 begann und am 18. September 2018 endete, lag die Geldaufnahme im unbesicherten Segment im Schnitt bei 113 Mrd € pro Tag. In der gesamten Erfüllungsperiode wurde sie auf 3 960 Mrd € beziffert.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
34 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
37 KB, PDF
-
Kommentar Euro-Währungsgebiet
08.10.2018 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
35 KB, PDF
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Bundesbank veröffentlicht quantitative Studie zum Basel III-Monitoring
Die deutschen Banken haben ihre Kapitallücke bei voller Umsetzung der CRR/CRD nahezu geschlossen, wie eine Studie der Bundesbank zeigt. Der Kapitalbedarf aus dem finalen Basel-III-Reformpaket in Höhe von 12 Milliarden Euro sollte im Hinblick auf den Zeitrahmen bis 2027 leicht zu decken sein.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: August 2018
907 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb im August 2018 mit 1,65 % weitgehend unverändert. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb im August mit 1,81% unverändert. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen und privaten Haushalten im Euroraum war im Berichtsmonat mit 0,11 % bzw. 0,33% im Großen und Ganzen konstant.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
35 KB, PDF
-
Bundesbank-Website auf neuer Plattform
27.09.2018 EN FR
Die Website der Bundesbank hat ein neues Redaktionssystem. Mit der neuen Plattform kann die Bundesbank ihr Online-Angebot schneller und flexibler gestalten und besser auf Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer eingehen. Hier erfahren Sie, was neu ist.
-
Kleines Geld, große Probleme Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Kupfermünzen gibt es seit 2500 Jahren. Die Herstellung ist teuer. Aber wer braucht sie noch?
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
27 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2018
260 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum zweiten Jahresviertel 2018 einen Überschuss in Höhe von 401 Mrd € (3,5 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 320 Mrd € (2,9 % des euroraumweiten BIP) im entsprechenden Vorjahrszeitraum.
-
Statistik über Verbriefungszweckgesellschaften
Stand der Aktiva und Passiva der Verbriefungszweckgesellschaften am Quartalsende in Form einer Bilanz mit ergänzenden Untergliederungen der Bilanzpositionen nach Arten, Fristen und Sektoren der Schuldner bzw. Gläubiger.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Bundesbank lädt zum Schülerwettbewerb ein
Die Deutsche Bundesbank lädt Schülerinnen und Schüler zu einem Wettbewerb rund um die Themen Geld- und Währungspolitik ein. Der „Generation €uro Schülerwettbewerb 2018“ wendet sich an Jugendliche, die sich für Wirtschaftsthemen interessieren.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Schülerbeirat
Die Hauptverwaltung HMS lädt im zweiten Schulhalbjahr 2018/2019 zur Teilnahme an einem informellen Schülerbeirat ein.
-
The ECB’s climate activities and public trust Discussion paper 43/2024: Sandra Eickmeier, Luba Petersen
2 MB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - September 2018
35 KB, PDF
Am 10. August 2018 beschloss der EZB-Rat, die bislang geltende Aussetzung der Mindestbonitätsanforderungen für von der Hellenischen Republik begebene oder in vollem Umfang garantierte marktfähige Schuldtitel aufzuheben.
-
Tag der offenen Tür Bundesbank feiert „Fest am Fleet“ in Hamburg
08.09.2018
Zum zweiten Mal lud die Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein gemeinsam mit Restaurants und anderen Anrainern der Deichstraße sowie Schiffern auf dem Nikolaifleet zum „Fest am Fleet“ und präsentierte der Öffentlichkeit auf anschauliche und unterhaltsame Art ihre Aufgabenfelder.