Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. August 2011
124 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Emission von Bundesschatzanweisungen - Ankündigung Tenderverfahren -
47 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 32)
26 KB, PDF
-
Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") - Auction result -
18 KB, PDF
-
Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills") - Tenderergebnis
18 KB, PDF
-
Rundschreiben 18/2005 - Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BaFin)
07.04.2011
.
-
-
Michael Best leitet ab 1. Oktober 2011 den Zentralbereich Kommunikation der Bundesbank
Michael Best leitet ab dem 1. Oktober 2011 den Zentralbereich Kommunikation der Deutschen Bundesbank. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Benedikt Fehr an, der seit August dem neuen Zentralbereich Ökonomische Bildung vorsteht.
-
Michael Best to head Bundesbank’s Communications Department from 1 October
-
Invitation to bid for Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills")
49 KB, PDF
-
Ausschreibung von Unverzinslichen Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
49 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - August 2011
44 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 4. August 2011
37 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Pressekonferenz am 4. August 2011 - Einleitende Bemerkungen
96 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
EZB gibt Einzelheiten zu den vom 12. Oktober 2011 bis zum 17. Januar 2012 abzuwickelnden Refinanzierungsgeschäften bekannt
51 KB, PDF
Angesichts der erneuten Spannungen an einigen Finanzmärkten im Euro-Währungsgebiet beschloss der EZB-Rat heute, ein zusätzliches liquiditätszuführendes längerfristiges Refinanzierungsgeschäft (LRG) mit einer Laufzeit von rund sechs Monaten durchzuführen, das als Mengentender mit Vollzuteilung abgewickelt wird.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2011
151 KB, PDF
Im Juni 2011 waren bei den wichtigsten MFI-Zinssätzen für neue Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften uneinheitliche Entwicklungen gegenüber den Ständen vom Vormonat zu beobachten. Die wichtigsten MFI-Zinssätze für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften und privater Haushalte im Neugeschäft stiegen an. Die MFI-Zinssätze für neue Kredite an Einzelunternehmen und Personengesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit erhöhten sich ebenfalls, während die Zinsen für Kredite an private Haushalte praktisch unverändert blieben.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 29. Juli 2011
144 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 31)
26 KB, PDF
-
Deutsche Bundesbank’s banknote tender for 2012 concluded
-
Erklärung von Bundesbankpräsident Dr. Jens Weidmann zu den Ergebnissen des Europäischen Rats
Für die Geldpolitik ist in der Staatsschuldenkrise entscheidend, dass keine zusätzlichen Risiken auf das Eurosystem übertragen werden und die Trennlinie zwischen Geld- und Finanzpolitik nicht weiter aufgeweicht wird. Solvente Geschäftspartner und ausreichende Sicherheiten sind für die Refinanzierungsgeschäfte des Eurosystems unabdingbar.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Erstes Quartal 2011
168 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
18 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
18 KB, PDF
-
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2011
44 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren Bericht über die Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2011. Diese viermal im Jahr, in der Regel jeweils zum Quartalsbeginn durchgeführte Erhebung wurde vom Eurosystem entwickelt, um einen besseren Einblick in das Kreditvergabeverhalten der Banken im Euroraum zu gewinnen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2011
218 KB, PDF
EZB-Pressemittelung
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 22. Juli 2011
125 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 30)
26 KB, PDF
-
Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen ("Bubills") - Auction result
18 KB, PDF
-
Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills") - Tenderergebnis
18 KB, PDF
-
Statement by Bundesbank President Dr Jens Weidmann on the outcome of the European Council meeting
-
Invitation to bid for Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills")
19 KB, PDF
-
Ausschreibung von Unverzinslichen Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
18 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juli 2011
86 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Bericht über die internationale Rolle des Euro
38 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren Bericht über die internationale Rolle des Euro („The international role of the euro“), in dem untersucht wird, wie sich die Verwendung des Euro durch Ansässige außerhalb des Euro-Währungsgebiets im Jahr 2010 entwickelt hat.
-
EZB setzt Frist für die Fertigstellung des T2S-Rahmenvertrags mit Zentralverwahrern
41 KB, PDF
Der EZB-Rat hat beschlossen, den an T2S interessierten Zentralverwahrern bis Ende Oktober 2011 ein
endgültiges Angebot über einen Rahmenvertrag vorzulegen. In dem Rahmenvertrag werden die Rechte
und Pflichten der Zentralverwahrer und des Eurosystems bezüglich T2S dargelegt. Für die
Zentralverwahrer wird damit eine solide rechtliche Grundlage für die Anpassung an T2S geschaffen;
gleichzeitig stellt der Vertrag eine Absicherung für die vom Eurosystem getätigten Investitionen in T2S
dar. -
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet Mai 2011
100 KB, PDF
Im Mai 2011 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen um 44 Mrd EUR höher als im April 2011. Maßgeblich hierfür waren zu nahezu gleichen Teilen die gestiegenen Kurse für Investmentfondsanteile und deren Nettoabsatz.
-
Zahlungsbilanz (Mai 2011) und Auslandsvermögensstatus
298 KB, PDF
Im Mai 2011 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 5,2 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 53 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Juli-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Den neuesten Ergebnissen der Umfrage zum Kreditgeschäft zufolge haben im zweiten Quartal 2011 die an der Umfrage teilnehmenden deutschen Banken ihre Kreditangebotspolitik nicht verändert. Im Vorquartal hatten sie noch von spürbaren Lockerungen berichtet.
-
Reopening of the 30-year Federal bond issue of 2010 (2042) - Auction result
18 KB, PDF
-
Aufstockung der 30-jährigen Anleihe des Bundes von 2010 (2042) - Tenderergebnis
18 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of 30-year Federal bonds
49 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 29)
26 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
50 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. Juli 2011
134 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Juli
In der laufenden konjunkturellen Erholungsphase sind die Exporte der deutschen Wirtschaft ausgesprochen kräftig gestiegen. In den vier großen Mitgliedsländern des Euro-Raums (EWU-4) war lediglich die Entwicklung der spanischen Ausfuhren ähnlich dynamisch, während französische und italienische Exporteure erheblich geringere Zuwächse erzielten.
-
Weniger Falschgeld in Deutschland
Im 1. Halbjahr 2011 hat die Bundesbank 18.852 falsche Euro-Banknoten im Zahlungsverkehr registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit gegenüber dem 2. Halbjahr 2010 (26.298) um 28 Prozent gefallen. Der durch falsche Banknoten verursachte Schaden lag bei knapp 1,1 Millionen Euro.
-
-
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten
53 KB, PDF
Im ersten Halbjahr 2011 wurden insgesamt 295 553 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Gegenüber der Zahl der in den vorangegangenen sechs Monaten aus dem Umlauf genommenen
Falschnoten entspricht dies einem Rückgang von 18,8 %.