Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2021
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Oktober 2021 einen Überschuss von 15,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 4,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
20 Jahre Euro-Bargeld: Die Bundesbank feiert das Jubiläum mit einer Wanderausstellung und Podiumsdiskussionen
-
Schwacher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2021
Im Oktober 2021 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 134,9 Mrd € deutlich unter dem Wert des Vormonats (157,0 Mrd €). Nach Abzug der höheren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 2,7 Mrd € begeben.
-
Vizepräsident Luis de Guindos begibt sich nach positivem Corona-Test in Selbstisolation
110 KB, PDF
Nach Erhalt des Testergebnisses hat sich Herr de Guindos umgehend isoliert und informiert nun alle, mit denen er zuletzt engen Kontakt hatte. Mit Präsidentin Lagarde hatte er in der vergangenen Woche keinen engen Kontakt.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
127 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2021
397 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Oktober 2021 bei 4,3 % nach 4,1 % im September. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Oktober 2021 auf 2,2 %, verglichen mit 2,4 % im September.
-
Ausschreibung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
EZB ernennt Oscar Arce zum Generaldirektor Volkswirtschaft
121 KB, PDF
Oscar Arce wird die Position im ersten Quartal 2022 übernehmen. Arce tritt die Nachfolge von Frank Smets an, der in unbezahlten Urlaub geht.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
A Decade of Macroprudential Policy Panel remarks prepared for the Fifth ESRB annual conference
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
122 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
125 KB, PDF
-
Wechselkursstatistik Statistische Fachreihe - Ausgabe April 2025
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
124 KB, PDF
-
EZB will Euro-Banknoten bis 2024 neugestalten
175 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) plant eine Neugestaltung der Euro-Banknoten. Sie wird dabei mit den europäischen Bürgerinnen und Bürgern in einem Verfahren zusammenarbeiten, das 2024 zu einer endgültigen Entscheidung führen dürfte.
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
131 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
139 KB, PDF
-
Der digitale Euro, das Geld der Zukunft? Bundesbank Invited Speakers Series – Peter Bofinger
10.07.2024
Der Ökonom Peter Bofinger, Seniorprofessor für VWL, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg wird am 10. Juli um 16 Uhr zum Thema „Der digitale Euro: Das Geld der Zukunft“ sprechen.
-
Ankündigung Unverzinsliche – Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
135 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2021
568 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank infolge des Zinseffekts um 6 Basispunkte auf 1,43 %; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb mit 1,31 % weitgehend unverändert.
-
Kommunikation der Notenbanken im Wandel Rede bei der virtuellen Jubiläumsveranstaltung anlässlich 50 Jahre Reuters Deutschland
-
Der Finanzplatz der Zukunft: Digital, europäisch, vernetzt Gastbeitrag in der Zeitschrift Bankmagazin, Ausgabe 12/2021
Die Digitalisierung wird den europäischen Finanzplatz der Zukunft entscheidend prägen. Ein vernetztes europäisches Finanzcluster bestehend aus verschiedenen, spezialisierten Finanzzentren wäre wünschenswert. Die nachhaltige und digitale Transformation der EU-Volkswirtschaft bietet hierfür ein echtes Fenster der Gelegenheit.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 184 - Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Financial Stability and Financial Education: Why we Need to Promote a Societal Dialogue MIFE Inaugural Conference 2021
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
122 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2021
354 KB, PDF
Im dritten Quartal 2021 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 9 179 Mrd € und fielen damit um 69 Mrd € höher aus als im zweiten Quartal 2021.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 184
125 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
129 KB, PDF
-
The involvement of Big Techs in payment systems – are there reasons for central banks to worry? Central Bank Payments Conference
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
122 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
125 KB, PDF
-
-
Bundesbank rechnet mit Verschnaufpause der wirtschaftlichen Erholung im Herbst
22.11.2021 EN FR
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland ist im Sommer 2021 kräftig gestiegen, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Das Bruttoinlandsprodukt sei um 1,8 Prozent gewachsen und habe damit seinen Vorkrisenstand vom vierten Quartal 2019 noch um 1,1 Prozent unterschritten. Die Fachleute rechnen allerdings damit, dass die wirtschaftliche Erholung im Herbst voraussichtlich eine Verschnaufpause einlegen wird. Die in den Koalitionsverhandlungen erwogene Vorgabe eines Mindestlohns von 12 Euro je Stunde sieht die Bundesbank kritisch. Die Inflationsrate könnte im November vorübergehend auf knapp 6 Prozent steigen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Eingangsstatement anlässlich der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2021 der Deutschen Bundesbank
-
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Rede anlässlich der Amtswechselfeier der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Ankündigung - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2021
563 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Oktober 2021 auf 7,7 % nach 7,5 % im September (korrigiert von ursprünglich 7,4 %).
-
Finanzstabilitätsbericht 2021 der Deutschen Bundesbank
Das Finanzsystem hat während der Pandemie gut funktioniert. Staatliche Stabilisierungsmaßnahmen haben die Realwirtschaft und indirekt das Finanzsystem vor den Folgen der Pandemie geschützt. Die Wirtschaft wurde weiter mit Krediten versorgt.
-
Finanzstabilitätsbericht 2021: Deutsches Finanzsystem hat in der Pandemie gut funktioniert
25.11.2021 EN FR
Das deutsche Finanzsystem hat in der Pandemie gut funktioniert, die umfangreichen staatlichen Maßnahmen haben den Finanzsektor vor Verlusten geschützt. Zu diesem Schluss kommt die Bundesbank in ihrem Finanzstabilitätsbericht 2021. Gleichzeitig haben sich Verwundbarkeiten gegenüber negativen makroökonomischen Entwicklungen und speziell Risiken aus der Immobilienfinanzierung aufgebaut, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch bei der Vorstellung des Berichts.
„Jetzt ist die richtige Zeit für Prävention gegenüber zukünftigen Risiken“,
betonte Buch. -
Weidmann: Sehr lockere Geldpolitik nicht für zu lange festschreiben
24.11.2021 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat seine Forderung bekräftigt, dass die Geldpolitik insgesamt wieder normalisiert werden müsse, sollte das Preisstabilitätsziel es gebieten. „
Dies sollte letzten Endes auch einen Abbau der hohen Anleihebestände einschließen
“, sagte er bei der Amtswechselfeier der Hauptverwaltung der Bundesbank in Nordrhein-Westfalen. Bei der hybriden Veranstaltung verabschiedete der Bundesbankpräsident Margarete Müller, die die Hauptverwaltung in den vergangenen acht Jahren geführt hatte. Ihr folgt Jochen Metzger, der zuletzt den Zentralbereich Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme leitete.