Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Geldvermögensbildung und Finanzierung in Deutschland im zweiten Quartal 2013 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
-
SEPA-Nutzung besorgniserregend – Keine 100 Tage mehr! Gemeinsame Pressenotiz der Deutschen Bundesbank, des Bundesfinanzministeriums, der Deutschen Kreditwirtschaft und der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
83 KB, PDF
-
Gemeinsame Pressenotiz der BaFin und der Deutschen Bundesbank Einheitlicher Aufsichtsmechanismus: EZB startet umfassende Prüfung von 124 Bankengruppen aus der Eurozone
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute erste Details zum "Comprehensive Assessment" veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine umfassende Banken-prüfung bei der insgesamt 124 Bankengruppen in der Eurozone geprüft werden, 24 davon sind deutsche. Diese Prüfung soll vor Beginn des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus, Single Supervisory Mechanism (SSM) genannt, im November 2014 abgeschlossen sein.
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Oktober
Die Preissteigerungen bei Wohnimmobilien seit dem Jahr 2010: Einflussfaktoren und regionale Abhängigkeiten, Makroökonomische Ansätze zur Einschätzung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit, Internationale Kooperation auf dem Gebiet der Finanzsektorpolitik - der Finanzstabilitätsrat (FSB)
-
Bundesbank optimiert ihren Internetauftritt für mobile Endgeräte
Die Deutsche Bundesbank bietet ab sofort eine optimierte Darstellung ihres Internetauftrittes für mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones an. Die Ansicht der Internetseiten wird jeweils an die Bildschirmgröße des Endgerätes angepasst.
-
Geringer Nettoabsatz von Schuldverschreibungen am deutschen Rentenmarkt im August 2013
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im August 2013 auf brutto 118,9 Mrd €, nach 143,3 Mrd € im Vormonat. Nach Abzug der ebenfalls deutlich gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf heimischer Rentenwerte um 6,5 Mrd €, verglichen mit einem Rückgang von 28,3 Mrd € im Juli. Der Absatz ausländischer Schuldverschreibungen am deutschen Rentenmarkt betrug 6,9 Mrd €; dabei handelte es sich überwiegend um in Euro denominierte Schuldverschreibungen. Im Ergebnis stieg der Umlauf an Rentenpapieren in Deutschland damit um 0,5 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2013
Die deutsche Leistungsbilanz wies im August 2013 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 9,4 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 4,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen sowohl ein geringerer Aktivsaldo in der Handelsbilanz als auch der Umschwung zu einem Defizit im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, der Dienstleistungen, Erwerbs- und Vermögenseinkommen sowie laufende Übertragungen umfasst.
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2012
Die Zunahme der finanziellen Verflechtung Deutschlands mit dem Ausland hat sich auch im Jahr 2012 fortgesetzt.
-
Deutsche Bundesbank lädt zum Schülerwettbewerb Generation €uro ein
Die Deutsche Bundesbank lädt zur Teilnahme am „Generation €uro Schülerwettbewerb“ für das Schuljahr 2013/2014 ein. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen und hat das Ziel, das Interesse am Thema Geldpolitik zu wecken und das Verständnis für geld- und währungspolitische Fragen und Zusammenhänge zu vertiefen.
-
Ergebnisse der Basel III-Auswirkungsstudie für deutsche Institute zum Stichtag 31. Dezember 2012
Die Auswirkungen der verschärften internationalen Eigenkapitalnormen und der neuen Liquiditätsstandards (Basel III) werden seit Anfang 2011 vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht und von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA auf halbjährlicher Basis im Rahmen des „Basel III-Monitoring“ beobachtet und analysiert.