Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
145 KB, PDF
-
Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany ("Bubills") - Auction result
33 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills") - Tenderergebnis
144 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
36 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
46 KB, PDF
-
Invitation to bid - Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
43 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
Wenn der Einzelhandel zum Bankschalter wird Gastbeitrag in "Der Handel"
Die Bundesbank begrüßt es, dass Kundinnen und Kunden sich zunehmend auch im Einzelhandel an der Kasse mit Bargeld versorgen können. In einem Gastbeitrag für das Magazin "Der Handel" weist Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann allerdings darauf hin, dass alle Bargeldakteure dazu verpflichtet seien, Banknoten auf Echtheit zu prüfen und Fälschungen zu erkennen. Die Bundesbank bietet hierfür entsprechende Schulungen an.
-
Gibt es ein Patentrezept für eine stabilere Währungsunion? Grundsatzrede anlässlich der 45. Volkswirtschaftlichen Tagung der Oesterreichischen Nationalbank und der Wirtschaftskammer Österreich "Economic and Monetary Union – Deepening and Convergence"
Angesichts der hohen nationalen Verschuldung im Euroraum hat Bundesbankpräsident Jens Weidmann vor EU-Reformen gewarnt, die neue Möglichkeiten der Verschuldung schaffen könnten. Um stattdessen die Wettbewerbsfähigkeit und Konvergenz der Länder im Euroraum zu fördern, könne ein Budget für den Euroraum eine willkommene Weiterentwicklung der bestehenden EU-Fonds sein. Dies müsse nicht zu einer Ausweitung der Fiskaltransfers führen.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
46 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2018
339 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum ersten Jahresviertel 2018 einen Überschuss in Höhe von 403,1 Mrd € (3,6 % des BIP im Euroraum) auf. Für den Auslandsvermögensstatus des Eurogebiets wurden am Ende des Berichtsquartals Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 593 Mrd € (5 % des BIP im Euroraum) verzeichnet.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
EZB bittet um Feedback zum Entwurf einer Verordnung der EZB zur Erheblichkeitsschwelle für überfällige Verbindlichkeiten
60 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute den Entwurf einer EZB-Verordnung zur Festlegung der Erheblichkeitsschwelle für überfällige Verbindlichkeiten veröffentlicht. Die Erheblichkeitsschwelle soll die Vergleichbarkeit der ausgefallenen Risikopositionen von Banken verbessern.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
142 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Neue 10-jährige Anleihe des Bundes
36 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2018
421 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen ging im Mai 2018 um 8 Basispunkte gegenüber dem Vormonat auf 1,62 % zurück. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte1 wies im Mai 2018 mit 1,83 % keine Veränderung auf. Die zusammengesetzten Zinssätze für neue Einlagen von Unternehmen und für neue Einlagen privater Haushalte im Euroraum blieben im Berichtsmonat mit 0,10 % bzw. 0,36 % weitgehend unverändert.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Juli 2018: Basiszinssatz bleibt unverändert bei -0,88 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben des § 247 Abs. 1 BGB den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand gemäß § 247 Abs. 2 BGB im Bundesanzeiger.
-
EBA erweitert ihr Informationsangebot sowie ihr Fragen- und Antwortenportal um die Zahlungsdiensterichtlinie
29.06.2018 EN
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juni 2018
46 KB, PDF
Am 14. Juni 2018 beschloss der EZB-Rat, den Nettoerwerb im Rahmen des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Programme – APP) im derzeitigen Umfang von monatlich 30 Mrd € bis Ende September 2018 fortzusetzen.
-
Stabil seit 70 Jahren Gastbeitrag in Der Tagesspiegel
Am 21. Juni 1948 führten die Alliierten in Westdeutschland die D-Mark ein. "Die D-Mark steht bis heute für das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit, für Stabilität, Wachstum und das Vertrauen der Menschen, mit dieser Währung etwas kaufen zu können", schreibt Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann in einem Gastbeitrag im Tagesspiegel anlässlich des Jubiläums. Heute setze der Euro diese Erfolgsgeschichte fort, so Beermann.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills")
29 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
EZB gibt Methodik für die Berechnung der Euro Short-Term Rate (ESTER) bekannt
64 KB, PDF
Veröffentlichung eines neuen unbesicherten Tagesgeldsatzes ab Oktober 2019. Zeitverzögerte Veröffentlichung eines Pre-ESTER durch EZB, um Einführung des neuen Zinses an den Märkten zu vereinfachen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2018
244 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Mai 2018 auf 4,0 % nach 3,8 % im April (korrigiert von ursprünglich 3,9 %).
-
AFS hält deutsches Finanzsystem für stabil, warnt aber vor Unsicherheiten
26.06.2018
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) sieht die Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems insgesamt als derzeit gering an. Allerdings bergen die günstige Konjunktur und niedrige Zinsen die Gefahr, dass Marktteilnehmer Risiken unterschätzen, heißt es im neuen Bericht des AFS an den Deutschen Bundestag.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Weidmann: Derzeitig angestrebtes Inflationsziel ist angemessen
22.06.2018 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Definition des Preisstabilitätsziels als mittelfristige Teuerungsrate von unter, aber nahe 2 Prozent im Euroraum verteidigt. Bei einer gemeinsamen Konferenz von Bundesbank und Banque de France in Paris ging Weidmann auf die Debatte um ein höheres Inflationsziel ein und warnte vor den Folgen, die ein solches für die gesamtwirtschaftliche Stabilität haben könnte.
-
Die Zukunft des Euroraums aus Perspektive der Notenbanken Beitrag von Claudia Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, und Sylvie Goulard, Vizegouverneurin der Banque de France, anlässlich der Paneldiskussion zum Thema „The Future of the Euro Zone”
48 KB, PDF
-
Arbeitsgruppe zu risikofreien Zinssätzen für das Euro-Währungsgebiet leitet Konsultation zu möglichen Nachfolge-Indizes für den EONIA ein
66 KB, PDF
Arbeitsgruppe zu risikofreien Zinssätzen bittet um Kommentare zu ihrer Bewertung von drei möglichen risikofreien Zinssätzen für den Euroraum. Konsultation endet am 13. Juli 2018 um 17.00 Uhr MESZ.
-
La politique monétaire dans un environnement changeant Discours liminaire à l’occasion de la conférence de recherche commune organisée par la Banque de France et la Bundesbank sur le thème des « défis en matière de politique monétaire »
-
Brexit means Brexit – Aber was heißt das für den Finanzplatz Europa? Rede beim Jahresempfang des Verbands der Auslandsbanken
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe – Tenderergebnis
41 KB, PDF
-
EZB aktualisiert Handbuch zur Prüfung der Aktiva-Qualität von Banken
72 KB, PDF
Handbuch berücksichtigt nun auch die Auswirkungen des neuen Rechnungslegungsstandards IFRS 9. Es trägt gestiegener Bedeutung von Geschäftsmodellen mit Schwerpunkt auf Wertpapierdienstleistungen Rechnung.
-
Bundesbank rät von höherem Inflationsziel ab
20.06.2018 EN
Der aktuelle Monatsbericht Juni enthält einen Beitrag der Bundesbank zur Debatte um eine Anhebung des Inflationsziels. Eine höhere Zielinflation verschaffe Zentralbanken in Krisenzeiten mehr Handlungsspielraum für geldpolitische Gegenmaßnahmen, argumentieren die Befürworterinnen und Befürworter. Die Fachleute der Bundesbank argumentieren, dass dabei negative Auswirkungen eines höheren Inflationsziels in der Diskussion zum großen Teil ausgeblendet würden.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Dezember 2017
125 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU verringerte sich im Vorjahrsvergleich um 3,3 % von 33 399 Mrd € im Dezember 2016 auf 32 287 Mrd € im Dezember 2017.
-
Aufgaben der Bundesbank in Bezug auf notenbankfähige Sicherheiten
22.01.2018 EN
Die Deutsche Bundesbank prüft täglich alle in Deutschland zum Handel zugelassenen bzw. gehandelten Wertpapiere auf Notenbankfähigkeit gemäß den Zulassungskriterien und meldet die notenbankfähigen Wertpapiere an die EZB. Die EZB veröffentlicht geschäftstäglich (um 18.15 Uhr) das Verzeichnis der marktfähigen notenbankfähigen Sicherheiten (List of eligible marketable assets).
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
142 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
34 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
143 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: April 2018
349 KB, PDF
Im April 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 28,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb an Forderungen (in Höhe von 41 Mrd €) und eine Nettoveräußerung von Verbindlichkeiten (im Umfang von 20 Mrd €) zu verzeichnen..
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
35 KB, PDF
-
EZB ernennt Petra Senkovic zur Generaldirektorin des Sekretariats des Aufsichtsgremiums
57 KB, PDF
Die Ernennung folgt auf organisatorische Veränderungen im Bereich der Bankenaufsicht, in deren Rahmen u. a. drei Abteilungen von der Generaldirektion Mikroprudenzielle Aufsicht IV zur Direktion Sekretariat verlagert wurden; Letztere wurde daraufhin zur Generaldirektion aufgewertet.
-
Monatsbericht Juni erschienen
18.06.2018 EN
Der Monatsbericht Juni 2018 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft anhand gesamtwirtschaftlicher Prognosen für die Jahre 2018 und 2019 und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2020. Zudem erörtern die Fachleute der Bundesbank Vor- und Nachteile einer Anhebung des Inflationsziels durch Zentralbanken.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
34 KB, PDF