Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2046)
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2046)
35 KB, PDF
-
Moving together - one year of European banking supervision Speech at the ESE Conference 2015 "Financial supervision in Europe - on the right track?"
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
58 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
36 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zur Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld
Die Umfrage hat gezeigt, dass die anhaltend niedrigen Zinsen die deutschen Kreditinstitute in allen abgefragten Szenarien über einen Zeitraum von fünf Jahren deutlich belasten. Die meisten Institute sind jedoch angesichts des vorhandenen Überschusskapitals und verfügbarer stiller Reserven widerstandsfähig gegenüber den Belastungen aus dem Niedrigzinsumfeld.
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2046)
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2046)
35 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: August 2015
551 KB, PDF
Im August 2015 verringerte sich der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 gegenüber dem Vormonat um 3 Basispunkte auf 2,16 %.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2015
186 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2015 verringerten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 9 077 Mrd € gegenüber 9 461 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum sank der Bestand an versicherungstechnischen Rückstellungen – den wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen – von 7 653 Mrd € auf 7 464 Mrd €. Ausschlaggebend hierfür war in erster Linie ein wertmäßiger Rückgang der entsprechenden Aktiva.
-
Eurokrise und kein Ende? Rede beim Industrieabend des Unternehmerverbands für den Kreis Gütersloh e. V.
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich gegen die baldige Schaffung einer gemeinsamen Einlagensicherung im Euro-Raum ausgesprochen. Sie berge das Risiko, dass Einleger die Zeche für Schieflagen von Banken in anderen europäischen Ländern zahlen müssen.
-
Ergebnisse der Erhebung über den Euro-Geldmarkt 2015
33 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute die Ergebnisse des "Euro Money Market Survey 2015", in dem die wichtigsten Entwicklungen am Euro-Geldmarkt im zweiten Quartal 2015 gegenüber dem entsprechenden Quartal des Jahres 2014 und der Vorjahre dargestellt werden.
-
-
Germany's international investment position at the end of 2014
Germany's net external position stood at €1,228 billion at the end of 2014, and thus amounted to around 42% of gross domestic product. The German net external asset position rose by €248 billion year-on-year. This increase primarily reflects Germany's current account surplus last year. Unlike in the previous year, the increase occurred against the backdrop of rising gross stocks, as it had done in the years before that.
-
Alles Euro oder was? – von den Sorgen und Nöten eines Währungshüters Rede beim Presseclub Wiesbaden
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. September 2015
46 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 40)
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of 10-year Federal bonds
33 KB, PDF
-
"Fest am Fleet" lockt Hamburger in die Bundesbank
23.09.2015
Rund 6 000 Besucher besuchten am 19. September in Hamburg die Bundesbank-Hauptverwaltung. Publikumsmagnete beim Tag der offenen Tür waren ein Goldbarren zum Anfassen und der neue 20-Euro-Schein.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2015
323 KB, PDF
Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen umfasst, sank von 12,2 % im Juli auf 11,4% im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte (bereinigt um Kreditverkäufe und Verbriefungen im Einklang mit der am 21. September veröffentlichten neuen Methode1) lag im August bei 1,0 % nach 0,9 % im Juli. Die um Kreditverkäufe und Verbriefungen bereinigte Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften belief sich im August auf 0,4 %, verglichen mit 0,3 % im Vormonat.
-
Euro-Banknoten mit der Unterschrift des dritten Präsidenten der Europäischen Zentralbank Mario Draghi kommen in Umlauf
Die Deutsche Bundesbank und die anderen Notenbanken des Eurosystems geben ab sofort auch Euro-Banknoten mit der Unterschrift von Mario Draghi aus. Draghi ist seit dem 1. November 2011 Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB).
-
Weidmann hält gemeinsame Einlagensicherung für verfrüht
24.09.2015 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich gegen die baldige Schaffung einer gemeinsamen Einlagensicherung im Euro-Raum ausgesprochen. Sie berge das Risiko, dass Einleger die Zeche für Schieflagen von Banken in anderen europäischen Ländern zahlen müssen.
-
Kreditvergabe im Euro-Raum erholt sich
23.09.2015 EN
Die Kreditvergabe der Banken an nichtfinanzielle Unternehmen hat sich in den vergangenen zwei Jahren leicht erholt. Wie aus dem neuen Monatsbericht der Bundesbank hervorgeht, trägt vor allem die bessere Konjunktur dazu bei.
-
Eurosystem nimmt Anpassung des Kaufverfahrens im Rahmen des ABS-Programms vor
62 KB, PDF
Nationale Bank van België/Banque Nationale de Belgique übernimmt Vermögensverwaltung im Rahmen des ABSPP. Banque de France übernimmt Vermögensverwaltung mit einem erweiterten Länderkreis. Vereinbarungen mit zwei externen ausführenden Vermögensverwaltern verlängert. Ziel der Anpassung ist, dass die Wertpapierankäufe verstärkt durch Zentralbanken des Eurosystems getätigt werden.
-
Dauerhaft niedrige Zinsen belasten deutsche Kreditinstitute
21.09.2015 EN
Dauerhaft niedrige Zinsen stellen kleine und mittelgroße Kreditinstitute auf die Probe. Das zeigt eine Umfrage von BaFin und Bundesbank unter rund 1 500 Instituten. Die Banken seien nun gefordert, an der Profitabilität ihrer Geschäftsmodelle zu arbeiten, sagte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret.
-
EZB ernennt neuen Sekretär ihrer Beschlussorgane
76 KB, PDF
Pedro Gustavo Teixeira übernimmt zum 1. Januar 2016 das Amt des Sekretärs der Beschlussorgane der EZB und des Generaldirektors Sekretariat. Petra Senkovic wird zur Sekretärin des Aufsichtsgremiums ernannt.
-
Bilder zur Einheit: Bundesbank zeigt Werk von Barbara Klemm
23.09.2015 EN
Zur Feier des 25. Jahrestages der Deutschen Einheit in Frankfurt am Main stellen zahlreiche Frankfurter Institutionen und Unternehmen Werke von Barbara Klemm aus. An der Fassade der Bundesbank-Hauptverwaltung ist ein historisches Foto der Künstlerin aus dem Jahr 1989 zu sehen.
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
72 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
88 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. September 2015
46 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
31 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 39)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
38 KB, PDF
-
Wirtschaft auch im Sommer recht kräftig gewachsen
21.09.2015 EN
Das zuletzt recht kräftige Wirtschaftswachstum in Deutschland hat sich nach Einschätzung der Bundesbank im Sommer fortgesetzt. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht September hervorgeht, lässt die Belebung der Industriekonjunktur jedoch weiter auf sich warten.
-
Summary of the September Monthly Report
The aftermath of the financial and sovereign debt crisis saw a slump in bank lending to non-financial corporations in the euro area, a development which spurred the Eurosystem to respond with an array of non-standard monetary policy measures. The supply of credit began to level off in mid-2013, and it has improved perceptibly since the autumn of 2014.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Eröffnung des Sino-German Center of Finance and Economics Begrüßungsansprache
-
EZB veröffentlicht erweiterte Statistiken zu den um Kreditverkäufe und -verbriefungen bereinigten Buchkrediten an den privaten Sektor des Euro-Währungsgebiets
112 KB, PDF
Die EZB hat neue Statistiken zu den um Kreditverkäufe und -verbriefungen bereinigten Buchkrediten veröffentlicht, die nähere Informationen zu Buchkrediten liefern, die von Banken im Euroraum ausgereicht wurden, aber nicht mehr in ihren Bilanzen ausgewiesen werden.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 11. September 2015
113 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - September 2015
59 KB, PDF
Am 16. September 2015 beschloss der EZB-Rat, dass es ab sofort im Ermessen der jeweiligen nationalen Zentralbank liegt, die Öffentlichkeit erforderlichenfalls über die Gewährung von Notfall-Liquiditätshilfe (Emergency Liquidity Assistance – ELA) an Banken in ihrem Land zu unterrichten.
-
Bundesbank feiert Richtfest im neuen Geldmuseum
18.09.2015
Die Bundesbank baut ihr Geldmuseum auf dem Gelände der Zentrale in Frankfurt am Main derzeit um. Künftig wird es deutlich mehr Platz für die Ausstellung geben. Am 17. September wurde Richtfest des Rohbaus gefeiert.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld Präsentation
191 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juli 2015
143 KB, PDF
Im Juli 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 22,6 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 22 Mrd € und ein Rückgang der Verbindlichkeiten um 66 Mrd € zu verzeichnen.
-
Kommunikationspolitik bezüglich Notfall-Liquiditätshilfe
53 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat beschlossen, dass es ab sofort im Ermessen der jeweiligen nationalen Zentralbank liegt, die Öffentlichkeit erforderlichenfalls über die Gewährung von Notfall-Liquiditätshilfen (Emergency Liquidity Assistance – ELA) an Banken in ihrem Land zu unterrichten.
-
Geldpolitik sollte sich nicht vom Auf und Ab einzelner Indikatoren leiten lassen
16.09.2015 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht derzeit keinen geldpolitischen Handlungszwang. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung warb er auch dafür, die Chancen der aktuellen Zuwanderung zu nutzen.
-
Reopening of the 30-year Federal bond issue of 2014 (2046) – Auction result
42 KB, PDF