Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – April bis September 2016
48 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren 15. Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen zu Finanzmitteln ("Survey on the access to finance of enterprises"). Der Bericht enthält Angaben zu Änderungen der finanziellen Lage und des Finanzierungsbedarfs kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) im Euroraum sowie zu deren Zugang zu Finanzmitteln in den sechs Monaten von April bis September 2016; zudem wird die Situation von KMUs und Großunternehmen verglichen.
-
Fundament für europaweite Lösungen für Sofortzahlungen gelegt
54 KB, PDF
Heute hat der Europäische Zahlungsverkehrsrat (European Payments Council – EPC) im Auftrag des Euro Retail Payments Board (ERPB) den Rahmen für europaweite Sofortzahlungslösungen beschlossen. In November 2017 wird das SEPA-Überweisungssystem für Sofortzahlungen eingeführt, das den Weg für innovative Zahlungslösungen in Euro – zum Beispiel mittels Mobiltelefonen – ebnet.
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result -
32 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 174 - Tenderergebnis -
32 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. November 2016
103 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 48)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 174
33 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
41 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 174
33 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2016
194 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Oktober 2016 auf 4,4 %, nachdem sie im September bei (korrigiert) 5,1 % (zuvor: 5,0 %) gelegen hatte. Die jährliche Zuwachsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, verringerte sich von 8,4 % im September auf 7,9% im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte blieb im Oktober mit 1,8% gegenüber dem Vormonat unverändert. Die Vorjahrsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften belief sich im Berichtsmonat auf 2,1 % nach 2,0 % im Vormonat.
-
EZB veröffentlicht weitere Statistiken zur Bankenaufsicht
56 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird auf vierteljährlicher Basis zusätzliche Statistiken zur Bankenaufsicht veröffentlichen, um so die Transparenz und die Rechenschaftspflicht im Rahmen dieser Aufgabe weiter zu verbessern. Die Statistiken enthalten neue und detailliertere Daten zur finanziellen Solidität der von der EZB direkt beaufsichtigten Finanzinstitute.
-
Film erklärt TARGET2-Securities Harmonisierter Wertpapierabwicklungsservice des Eurosystems für ganz Europa
22.11.2016
TARGET2-Securities (T2S) ist eine Plattform für die zentrale Abwicklung von Wertpapiergeschäften in der EU. Am 22. Juni 2015 hat T2S seinen Betrieb aufgenommen. In einem kurzen Film erklärt die Bundesbank, wie T2S funktioniert, welche Bedeutung T2S für den deutschen Markt hat und welche Rolle die Bundesbank dabei spielt.
-
Finanzielle Rahmenbedingungen der Infrastrukturentwicklung
Keynote bei der Fachtagung "Zukunft der Infrastrukturentwicklung – zwischen Steuer-, Nutzer- und Projektfinanzierung" des Verbands öffentlicher Banken
-
-
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Juni 2016
120 KB, PDF
Die von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlichten konsolidierten Bankendaten per Stand Ende Juni 2016 stellen einen Datensatz zum Bankensystem in der Europäischen Union (EU) auf konsolidierter Basis dar.
-
EZB begeht Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
39 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) unterstützt gemeinsam mit anderen europäischen und internationalen Organisationen den von den Vereinten Nationen ausgerichteten Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.
-
Globale Neubewertung von Risiken gefährdet Finanzstabilität
72 KB, PDF
Wie aus dem jüngsten Finanzstabilitätsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB) hervorgeht hat sich das Finanzsystem des Eurogebiets gegenüber den wiederholten Finanzmarktturbulenzen der letzten sechs Monate widerstandsfähig gezeigt. Allerdings verstärkten sich die Risiken für die Finanzstabilität im Euroraum im Zusammenhang mit möglichen Korrekturen an den internationalen Vermögensmärkten.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Deutsche Wirtschaft im dritten Quartal: starker Konsum, schwache Exporte
21.11.2016 EN
Die deutsche Wirtschaft hat im dritten Vierteljahr 2016 etwas an Fahrt verloren. Treiber war die Binnenkonjunktur, den Rückschlag bei den Exporten konnte sie jedoch nicht ausgleichen, heißt es im Monatsbericht der Bundesbank. Für das Schlussquartal 2016 zeigen sich die Ökonomen dennoch optimistisch.
-
Öffentliche Konsultation der EZB zum Entwurf eines Leitfadens zu Leveraged Transaktionen
80 KB, PDF
Mit diesem Leitfaden soll eine sichere und solide Vergabe- und Distributionspraxis gewährleistet werden, um zur reibungslosen Finanzierung der Realwirtschaft beizutragen.
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung in Europa – heute und morgen oder: Zwischen Resilienz und Innovation Begrüßung zum Empfang der Bundesbank in der Hauptverwaltung Frankfurt
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. November 2016
73 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 47)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
34 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 174 by auction
29 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 174
32 KB, PDF
-
Zahl der direkt von der EZB beaufsichtigten Banken liegt nach der jährlichen Bewertung der Bedeutung bei 127
56 KB, PDF
Eine Bank im Jahr 2016 aufgrund ihrer gestiegenen Größe als bedeutend eingestuft. Veröffentlichte Liste der bedeutenden und weniger bedeutenden Institute umfasst auch weitere Änderungen
-
Inflation und Zinsen: Was fällt, muss auch wieder steigen? European Banking Congress
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2016
151 KB, PDF
Im dritten Vierteljahr 2016 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 378 Mrd €, verglichen mit 1 397 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2016
220 KB, PDF
Im dritten Jahresviertel 2016 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 9 762 Mrd € und war damit 334 Mrd € höher als im zweiten Quartal 2016.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
364 KB, PDF
-
Buch: Investoren sollten vorsichtig sein
17.11.2016
Aus der Sicht von Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch gibt es in einigen deutschen Metropolen Überbewertungen von Wohnimmobilien in einer Größenordnung von bis zu 20 Prozent. Investoren sollten aber vorsichtig sein, wenn sie Preis- und Zinsentwicklungen in die Zukunft fortschreiben, sagte Buch in einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit".
-
Neuer Repräsentant der Bundesbank in Brasilien
28.10.2016 EN
Eike Berner wird ab dem 1. Dezember 2016 neuer Repräsentant der Bundesbank in São Paulo. Er übernimmt die Position von Marc Rennert, dem Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret bei der Amtswechselfeier für seine Arbeit in den vergangenen vier Jahren dankte.
-
Finanzstabilitätsbericht 2016 der Deutschen Bundesbank Rede anlässlich der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - November 2016
50 KB, PDF
Am 31. Oktober 2016 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2016/30 zur Änderung des Beschlusses (EU) 2016/810 über eine zweite Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte. Der Änderungsbeschluss, mit dem eine Inkongruenz bezüglich der Frist zur Beantragung von Änderungen in der Zusammensetzung der GLRG-II-Gruppe durch Leitinstitute behoben wird, ist auf der Website der EZB abrufbar.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
364 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: September 2016
183 KB, PDF
Im September 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 25,3 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb an Forderungen in Höhe von 32 Mrd € und ein Nettoabbau von Verbindlichkeiten im Umfang von 22 Mrd € zu verzeichnen.
-
Dombret stellt Forderungen an Basel-Verhandlungen
16.11.2016 EN FR
Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat Forderungen an die anstehenden Verhandlungen um neue Vorschriften zur Regulierung von Banken formuliert. Er werde sich unter anderem dafür einsetzen, dass Banken die sogenannten internen Modelle zur Berechnung ihrer Risiken beibehalten werden.
-
Finanzstabilitätsbericht 2016
16.11.2016 EN FR
Die Bundesbank sieht in den anhaltend niedrigen Zinsen und der verhaltenen globalen Wirtschaftsentwicklung mögliche Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems. Das geht aus dem jüngst vorgestellten Finanzstabilitätsbericht 2016 hervor.
-
-
Wo steht der deutsche Bankensektor? Rede bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2016
-
Finanzstabilitätsbericht 2016 der Deutschen Bundesbank
Die weiterhin niedrigen Zinsen und das verhaltene realwirtschaftliche Wachstum begünstigen den Aufbau von Risiken für die Finanzstabilität.
"Im aktuellen makroökonomischen Umfeld besteht die Gefahr, dass Marktteilnehmer Risiken unterschätzen und nicht ausreichend berücksichtigen, dass die Vermögenspreise fallen und die Zinsen steigen können"
, sagte Claudia Buch. -
Panta Rhei – Zahlungsverkehr im digitalen Wandel Payments Konferenz im Rahmen der 19. Euro Finance Week
-
Digitale Bezahlverfahren: Auf nahe Sicht das "Non plus ultra"? Konferenz an der Frankfurt School of Finance & Management
-
Die neue Normalität im Banking – Perspektiven für die Regulierung Rede beim Bundesbank-Empfang im Rahmen der Euro Finance Week 2016