Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
2012 – 10 Jahre Euro-Bargeld
Am 2. Januar 2012 wurde die 2-Euro-Umlaufmünze mit Gedenkcharakter „10 Jahre Euro-Bargeld“ ausgegeben.
-
-
Angewandte Informatik Hochschule Mainz
Mit dem Bachelor-Studium der Angewandten Informatik bieten wir Ihnen – in Kooperation mit der Hochschule in Mainz – einen attraktiven Berufseinstieg in die Welt der Informationstechnologie.
-
Indikatorensätze
Indikatorensätze bündeln statistische Informationen aus verschiedenen Fachstatistiken zu bestimmten Themen in einem kompakten Überblick.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Prüfzifferberechnung für Kontonummern
Die Prüfziffersicherung von Kontonummern fördert eine reibungslose und automatisierte Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Daher ist ein überweisender Zahlungsdienstleister beziehungsweise eine erste Inkassostelle verpflichtet, die Kontonummern der Zahlungsempfänger beziehungsweise Zahler auf ihre Richtigkeit zu prüfen.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Emission von Bundesschatzanweisungen
45 KB, PDF
-
-
Die deutsche Wirtschaft: Konjunkturschwankungen bewältigen und langfristiges Wachstum ankurbeln Öffentliche Vorlesung bei der Eesti Pank
-
SREP – Supervisory Review and Evaluation Process
Im Rahmen des aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozesses SREP erfolgt eine umfassende institutsindividuelle Beurteilung der Risikolage, Risikosteuerung, Organisation und Leitung eines Instituts.
-
Zeitstrahl Geschichte der Bundesbank
Am 1. August 1957 wurde die Bundesbank errichtet. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine der deutschen Notenbank und der Geldpolitik im Euroraum.
-
Bundesbank welcomes Hiroshi Nakaso from Japan
09.07.2025 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
As part of the Bundesbank Invited Speakers Series (BISS), Hiroshi Nakaso, Chairman of the Daiwa Institute of Research and former Deputy Governor of the Bank of Japan, delivered a keynote speech at the Bundesbank’s Regional Office in Hesse. Under the title “Germany and Japan 2.0 – Addressing Common Challenges at a Global Inflection Point”, the event brought together perspectives on economic developments in two of the world’s largest industrial economies.
-
Public Key Infrastructure (PKI)
Public Key Infrastructure für E-Mail Sicherheit – Aktuelle Zertifikate und Schlüssel
-
„Hier zeigt sich der wahre Wert des Bargelds“ Interview mit t-online
-
THE DUAL RUN Das Game zum dualen Studium bei der Deutschen Bundesbank.
Bist Du bereit für Dein duales Studium bei uns? Dann zeig uns, was Du drauf hast!
-
-
20-Euro-Sammlermünze „Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025“
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 20-Euro-Sammlermünze „Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025“ prägen zu lassen und am 15. Mai 2025 herauszugeben.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
2015 – 30 Jahre Europa-Flagge
Von den 19 Mitgliedstaaten der Eurozone wurde eine gemeinsame 2-Euro-Gedenkmünze herausgegeben, um damit das Ereignis „30 Jahre Europa-Flagge“ zu würdigen. Das Motiv auf der nationalen Seite der 2-Euro-Gedenkmünze, dessen Gestaltung normalerweise dem jeweiligen Land vorbehalten ist, ist dabei in allen Ländern einheitlich.
-
Climate risks are no longer a distant threat – they are already a reality ECB blog post | Sabine Mauderer, Livio Stracca
09.07.2025 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
153 KB, PDF
-
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)Ankündigung Tenderverfahren Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
148 KB, PDF
-
2009 – 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion
Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter.
-
Sicherheiteneinreichung
Die Deutsche Bundesbank führt im ECMS für jeden geldpolitischen Geschäftspartner einen Counterparty Pool (Sicherheitenkonto), in dem die Sicherheiten den Inanspruchnahmen des jeweiligen Geschäftspartners gegenübergestellt werden. Die Konten, die für die Besicherung sonstiger Geschäfte genutzt werden, führt die Deutsche Bundesbank in ihrem lokalen Sicherheitenmanagement-System. Diese werden erst zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls im ECMS verwaltet.
-
„Kein Ersatz für Bargeld“ Interview mit der Südwest Presse
Die Bundesbank schaut mit Sorge auf die Abhängigkeit von US-Zahlungsdiensten in Europa. Vorstand Burkhard Balz erklärt, warum der digitale Euro kommen wird.
-
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
175 KB, PDF
-
Unterrichtsvorlagen zum Schülerbuch
Für das Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“ sind begleitende Materialien für den Einsatz im Schulunterricht erhältlich.
-
Beantragung eines Schlichtungsverfahrens
Zur Einleitung eines Schlichtungsverfahrens ist ein Antrag erforderlich. Den Antrag können Sie als Online-Antrag, per E-Mail oder per Brief an die Schlichtungsstelle bei der Deutschen Bundesbank senden.
-
Formulare zur monatlichen Bilanzstatistik: Inländische Banken (MFIs)
Berechnung des Reserve-Solls: Das Reserve-Soll ist im Rahmen der Monatlichen Bilanzstatistik (Anlage H) zu melden. Auf eigenständige Reservemeldungen seitens der Kreditinstitute wird verzichtet.
-
2006 - Schleswig Holstein
Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter.
-
Aktuelle Termine Veranstaltungen der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Aktuelle Vorträge, Fortbildungen, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
2007 - Mecklenburg Vorpommern
Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter.
-
-
Sonstige Sicherheitenstellungen
Die Deutsche Bundesbank führt Depots und Sicherheitenpools (Sicherheitenkonten), die für die Besicherung sonstiger Geschäfte wie für BBk-Eigengeschäfte sowie die Einlagensicherung genutzt werden, in ihrem lokalen Sicherheitenmanagement-System.
-
2013 - Baden-Württemberg
Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter.
-
Offenlegungstableau für Währungsreserven und Fremdwährungspolitik Berichtszeitraum Oktober 2025
-
Infografiken Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“
Lehrkräften stellen wir ausgewählte Infografiken aus dem Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“ zum Download zur Verfügung. Diese können einfach in selbst konzipierte Unterrichtsmaterialien eingefügt werden.
-
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum Oktober 2025
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Mai 2025
336 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 15 Basispunkte auf 3,65 %. Der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb mit 3,30 % weitgehend unverändert.
-
Aktuelle und zukünftige geldpolitische Herausforderungen des Eurosystems 20. Walter-Eucken-Vorlesung
-
-
OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
OMTOS ist das elektronische Bietungsverfahren der Bundesbank für die Offenmarktgeschäfte des Eurosystems sowie für die Bereitstellung von Liquidität in Fremdwährung gegen Besicherung im Tenderverfahren (LPO).
-
Inflations- und Deflationsrechner
Der Inflations- und Deflationsrechner zeigt – unter Annahme einer bestimmten Preisänderungsrate – die künftige Entwicklung des Preises beziehungsweise der Kaufkraft.