Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Deutsche Bundesbank aktualisiert Auswirkungen zum Basel III-Reformpaket
-
EZB verabschiedet Stellungnahme zur Ernennung eines neuen Direktoriumsmitglieds
25 KB, PDF
Der EZB-Rat hatte keine Einwände gegen den vorgeschlagenen Kandidaten Piero Cipollone.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
73 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: August 2023
978 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im August 2023 bei 1,3 % nach -0,4 % im Juli. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, das den Bargeld¬umlauf und die täglich fälligen Einlagen umfasst, belief sich im August auf 10,4 % gegenüber 9,2 % im Juli. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte ging im August auf 1,0 % zurück, verglichen mit 1,3 % im Juli. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften verringerte sich im August auf 0,6 % nach 2,2 % im Juli.
-
Vor-Ort-Kontrollen
Wir führen in regelmäßigen Abständen Vor-Ort-Kontrollen bei den Bargeldakteuren durch.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188 – Tenderergebnis
217 KB, PDF
-
Österreich Euro- und Cent-Münzen
Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in Österreich.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
137 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
129 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
128 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapierinvestments Berichtszeitraum Februar 2025
-
Umweltbericht 2022/23
742 KB, PDF
Bereits in den vergangenen Jahren konnte die Deutsche Bundesbank wichtige Fortschritte im Bereich der absoluten Verbräuche erzielen. Bis 2023 hat sie den Gesamtverbrauch von Energie, Wasser und Papier weiter gesenkt. 2024 wurden weitere Maßnahmen eingeleitet, darunter die Reduktion von Büroflächen durch die Einführung flexibler Arbeitsmodelle. Die Grundlagen der Datenerfassung wurden verbessert, um dadurch zielgerichtetere Maßnahmen zur Erreichung der Ziele einzuleiten.
-
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
212 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188
127 KB, PDF
-
Europawoche im Europavillon, Deutsche Bundesbank Podiumsdiskussion mit Lutz Lienenkämper und Julia Merkel, Personalvorständin der R+V Versicherung, Titel: „Was brauchen Arbeitgeber, um attraktiv zu bleiben, und welche Rolle spielen dabei Bildung und Vielfalt?“
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Presse- und Medienkommunikation,
Tel.: +49 69 9566-33221, E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.de -
NGFS Finance Day Event at COP29
14.11.2024 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Pilot project for research access to confidential statistical data
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Wuermeling: Unstrukturierte Daten bergen für Banken großes Potenzial
20.09.2023 EN
Unstrukturierte Daten bergen Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling zufolge großes Potenzial, und zwar sowohl für einzelne Institute als auch für das gesamte Finanzsystem. Dabei sei entscheidend, die Daten so zu nutzen, dass die Vorteile maximiert und die Risiken minimiert würden, sagte Wuermeling bei der BaFinTech von Bundesbank und Bafin in Berlin. Er warnte zudem davor, das immense Innovationspotenzial der Künstlichen Intelligenz durch übermäßige gesetzliche Einschränkungen zu dämpfen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
136 KB, PDF
-
Standortbestimmung: Zur Lage von Wirtschaft und Banken in Deutschland Rede mit anschließender Diskussion Verbandstag der Sparda-Banken
-
Research data request form Please save on your computer, open in Adobe Reader (not your browser), fill out and save as PDF.
107 KB, PDF
-
Big Data – Die Verheißung unstrukturierter Daten für das Finanzwesen Rede auf der Veranstaltung „BaFinTech 2023“ der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
-
Financial stability in Europe: Tackling new challenges Keynote Speech prepared for the 14th Seminar on Financial Stability Issues organised by Banca Nationala a Romaniei and the International Monetary Fund (IMF)
-
Vielseitige Aufgaben im Leitungsteam der Bundesbank Filiale
13.11.2024
Tim ist mit seinem Team für die Bargeldversorgung und Qualitätssicherung der Banknoten und Münzen zuständig. Im Video erläutert er, wie er die Gelegenheit erhielt, Einblicke in die Bankenaufsicht zu gewinnen.
-
Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Veranstaltungen des Zentrums für internationalen Zentralbankdialog
-
Sicherheitsmerkmale der 200 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
Looking at the opportunities: On the way to a sustainable economy MSCI Climate Week Conference „The Climate Transition: Embracing Opportunity & Accelerating Change”
-
Remarks at United Nations Climate Ambition Summit 2023
-
Introductory statement Public hearing at the European Parliament concerning the position of Chair of the Supervisory Board of the ECB
-
Ist das „Geschäftsmodell Deutschland“ in Gefahr?
18.09.2023 EN
Die deutsche Wirtschaft steht unter erheblichem Anpassungsdruck, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht September. Herausforderungen erwachsen vor allem aus dem demografischen Wandel und der Umstellung auf eine emissionsarme Energieversorgung. Darüber hinaus bestehen Abhängigkeiten beim Bezug von wichtigen Vorleistungsgütern aus China, die Risiken bergen. In der aktuellen Debatte um Deutschland „als kranken Mann Europas“ sieht die Bundesbank die deutsche Wirtschaft immer noch gut aufgestellt.
-
Währungsreserven Berichtszeitraum April 2025
-
Schlechtere Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2022
19.09.2023 EN
Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute hat sich im Jahr 2022 tendenziell verschlechtert
, schreiben die Fachleute im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Zwar stieg der Jahresüberschuss vor Steuern insgesamt leicht an und lag mit 27,4 Milliarden Euro weiterhin deutlich oberhalb des langfristigen Mittels. Allerdings war hierfür ein Sondereffekt bei einem Institut ausschlaggebend. Die meisten Bankengruppen wiesen im Berichtsjahr laut Bundesbank deutlich geringere Jahresüberschüsse aus als 2021. -
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
216 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Juli 2023
341 KB, PDF
Im Juli 2023 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 21 Mrd. € auf (nach einem Plus von 36 Mrd. € im Vormonat).
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
129 KB, PDF
-
Griechenland Euro- und Cent-Münzen
Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in Griechenland.
-
Monetary policy normalisation in the euro area: finding the new normal in challenging times Welcome remarks at the Deutscher Abend
-
Rechtliche Rahmenbedingungen
Mit der Änderung des Rechtsrahmens für die Bargeldbearbeitung außerhalb der Zentralbanken haben die Europäische Union und die EZB einen verbindlichen und einheitlichen Rechtsrahmen geschaffen.
-
ZahlPrüfbV- Erfassungsbogen für die Darstellung und Beurteilung der getroffenen Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Anlage 2 (zu § 16 Abs. 9) gültig seit 13.12.2018
30 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
76 KB, PDF
-
Wirtschaftliche Erholung im Sommerquartal bleibt aus
18.09.2023 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im dritten Quartal 2023 etwas schrumpfen
, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Mit spürbar positiven Impulsen vom privaten Konsum sei kaum zu rechnen. Die Haushalte halten sich trotz des etwas nachlassenden Preisanstiegs, der kräftigen Lohnzuwächse und der guten Arbeitsmarktlage noch mit Ausgaben zurück. Zudem drückt die Schwäche der Industrie auf die Wirtschaftsleistung. -
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188
131 KB, PDF
-
Makroprudenzielle Instrumente
Makroprudenzielle Instrumente können grundsätzlich nach der rechtlichen Eingriffsintensität unterschieden werden. Demnach lassen sie sich in "weiche" (Kommunikation), "mittlere" (Warnungen und Empfehlungen) und "harte" (Eingriffe) Instrumente einteilen.