Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ökologische Ordnungspolitik gestalten Veranstaltungsreihe der Deutschen Bundesbank, des Zentrums Liberale Moderne und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
126 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: April 2022
382 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Eurogebiets wies im April 2022 ein Defizit von 6 Mrd € auf, nachdem im
Vormonat ein Defizit von 2 Mrd € verzeichnet worden war (siehe Abbildung 1 und Tabelle 1). Dahinter
verbargen sich Defizite beim Sekundäreinkommen (14 Mrd €), im Warenhandel (3 Mrd €) und beim
Übersetzung: Deutsche Bundesbank Primäreinkommen (1 Mrd €). Diese wurden durch einen Überschuss bei den Dienstleistungen (12 Mrd €) teilweise kompensiert. -
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
127 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Neue 10-jährige 1,70 % Anleihe des Bundes von 2022 (2032)
132 KB, PDF
-
Nr. 03: Kredite an inländische Unternehmen und wirtschaftlich selbständige Privatpersonen nach Wirtschaftsbereichen
183 KB, PDF
-
30 years of monetary reform in Estonia: Lessons learned for the decade ahead Keynote speech dedicated to the 30th anniversary of monetary reform in Estonia
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
131 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Emission von Bundesobligationen – Ankündigung Tenderverfahren
125 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik Berichtszeitraum Januar 2025
-
-
Logo der Deutschen Bundesbank
Das Markenzeichen steht in verschiedenen Versionen zum Download zur Verfügung.
-
-
-
-
-
Bargeld bleibt meistgenutztes Zahlungsmittel
01.07.2024
Bargeld bleibt in Deutschland an der Ladenkasse meistgenutztes Zahlungsmittel. Das geht aus der aktuellen Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland im Jahr 2023 hervor. Jedoch gewinnen Karte und mobiles Bezahlen deutlich hinzu während der Anteil der Barzahlungen sinkt.
Dieser Rückgang ist zwar nicht mehr so ausgeprägt wie während der Corona-Pandemie. Dennoch sinkt der Barzahlungsanteil schneller als in den Jahren davor
, sagte Bundesbankvorstand Burkhard Balz. -
Nr. 07: Einlagen und aufgenommene Kredite von Nichtbanken (Nicht-MFIs) nach Bankengruppen
213 KB, PDF
-
-
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages am 20. Juni 2022
164 KB, PDF
17.06.2022: Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages am 20. Juni 2022 zum Thema „Aufbau- und Resilienzpläne der EU-Mitgliedstaaten im Rahmen von NextGenerationEU sowie Vorschläge der EU-Kommission für neue EU-Eigenmittel“
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: erstes Quartal 2022
253 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Wahrungsgebiet sanken im ersten Quartal 2022 auf 3 223 Mrd €, verglichen mit 3 354 Mrd € im Schlussquartal 2021. Investmentfondsanteile machten im Berichtsquartal 46,1 % der Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen aus.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
125 KB, PDF
-
Ertragslagedaten Statistik der Gewinn- und Verlustrechnungen der Banken
Die Statistik der Gewinn- und Verlustrechnungen der Banken wird seit 1968 - auf jährlicher Basis - erstellt. Dabei werden die mit dem Jahresabschluss ermittelten Gewinn- und Verlustrechnungen ausgewertet, die die Banken gemäß § 26 KWG der Bundesbank einzureichen haben.
-
Gemeinsam für ein stabiles und leistungsfähiges Finanzsystem: Zusammenspiel von Kreditwirtschaft und Aufsicht Rede beim 5. DK-Forum zu Aufsicht und Regulatorik 2022
-
Nr. 07.1: Einlagen und aufgenommene Kredite von inländischen Unternehmen nach Bankengruppen
211 KB, PDF
-
Finanzierung der Transformation: Zwischen Geopolitik, hohen Preisen und Klimawandel Rede beim 15. Finanzplatztag der WM Gruppe
Bundesbankvorstandsmitglied Sabine Mauderer spricht beim Finanzplatztag der Börsen-Zeitung über die Chancen der Transformation der Wirtschaft für den Finanzplatz Deutschland.
-
Nr. 03: Kredite an inländische Unternehmen und wirtschaftlich selbständige Privatpersonen nach Wirtschaftsbereichen
183 KB, PDF
-
Nr. 04: Kredite an inländische wirtschaftlich unselbständige und sonstige Privatpersonen sowie Organisationen ohne Erwerbszweck
131 KB, PDF
-
Nr. 07.1: Einlagen und aufgenommene Kredite von inländischen Unternehmen nach Bankengruppen
211 KB, PDF
-
Nr. 07.2: Einlagen und aufgenommene Kredite von inländischen wirtschaftlich selbständigen Privatpersonen nach Bankengruppen
172 KB, PDF
-
Nr. 04: Kredite an inländische wirtschaftlich unselbständige und sonstige Privatpersonen sowie Organisationen ohne Erwerbszweck
131 KB, PDF
-
Nr. 06: Einlagen und aufgenommene Kredite von Nichtbanken (Nicht-MFIs) nach Gläubigergruppen
276 KB, PDF
-
Nr. 06: Einlagen und aufgenommene Kredite von Nichtbanken (Nicht-MFIs) nach Gläubigergruppen
276 KB, PDF
-
Nr. 03: Kredite an inländische Unternehmen und wirtschaftlich selbständige Privatpersonen nach Wirtschaftsbereichen
183 KB, PDF
-
Nr. 07.1: Einlagen und aufgenommene Kredite von inländischen Unternehmen nach Bankengruppen
210 KB, PDF
-
Nr. 03.2: Kredite an das inländische Dienstleistungsgewerbe (einschl. freier Berufe)
132 KB, PDF
-
-
-
Nr. 07: Einlagen und aufgenommene Kredite von Nichtbanken (Nicht-MFIs) nach Bankengruppen
211 KB, PDF
-
Nr. 07.1: Einlagen und aufgenommene Kredite von inländischen Unternehmen nach Bankengruppen
211 KB, PDF
-
Nr. 08: Spareinlagen von inländischen Nichtbanken (Nicht-MFIs) nach Sparformen und Befristung
70 KB, PDF
-
Nr. 07.4: Einlagen und aufgenommene Kredite von inländischen öffentlichen Haushalten nach Bankengruppen
212 KB, PDF
-
Nr. 10: Bei Filialen der Deutschen Bundesbank und inländischen Banken (MFIs) im Quartal zu Protest gegebene Wechsel und nicht eingelöste Schecks
57 KB, PDF
-
-
Nr. 03: Kredite an inländische Unternehmen und wirtschaftlich selbständige Privatpersonen nach Wirtschaftsbereichen
184 KB, PDF